29. Mai 2023
»Eine schöne Idee, dem großartigen Aryeh Nussbaum Cohen nach dem Schlusschor noch ein Lied von Herbert Howells anzuvertrauen... Es zeigt Cohen als einen Altus von einzigartigem Schmelz... Rupert Charlesworths Tenorstimme verbindet Klarheit und Unbedingtheit zu einer sprechenden vokalen Geste. Ebenso leuchtet aus Nadja Mchantafs Sopran die reine und einfache Zuneigung der Michal zu David... Dazu kommt ein fantastisch wendiger, klein besetzter, aber wunderbar präsenter Chor, den David Cavelius im Sinne bester britischer Chöre einstudiert hat. Seine Leistung im letzten Bild mit einzeln verlöschenden Einsätzen, der ergreifenden Klage und dem Aufschwung zum Jubelchor formt eine der eindrucksvollsten Chorszenen, die man in den letzten Jahren in Berliner Opernhäusern hören konnte.«
Händels »Saul«: Eine der eindrucksvollsten Chorszenen der letzten Jahre
Peter Uehling, Berliner Zeitung
Peter Uehling, Berliner Zeitung
#KOBSaul
28. Mai 2023
»Ranisch erzählt die Geschichte erfrischend neu ... am Ende stürmischer Beifall für alle. Für Dirigent David Bates und sein furioses Orchester. Beifall für den Chor und die allesamt stimmgewaltigen Solisten. Beifall auch für den Regisseur, der künftig weiter am Haus arbeiten wird. Ein Riesen-Erfolg, um in der Bildsprache zu bleiben.«
Komische Oper: Vor dem Umzug noch ein Highlight — mit »Saul«
Peter Zander, Berliner Morgenpost
Peter Zander, Berliner Morgenpost
#KOBSaul
28.05.2023
Drama, Baby!
»Jubel-Sturm an der Komischen Oper nach der Premiere von Händels »Saul«, neben dem Orchester unter Dirigent David Bates war das Publikum auch von Countertenor Aryeh Nussbaum Cohen völlig hingerissen. Eine Stimme wie ein Engel!« (BZ)
Sie wollen es selbst sehen? Schauen Sie sich unseren Trailer an und sichern Sie sich Ihre Tickets für die letzten Vorstellungen in der Behrenstraße!
Sie wollen es selbst sehen? Schauen Sie sich unseren Trailer an und sichern Sie sich Ihre Tickets für die letzten Vorstellungen in der Behrenstraße!
KOBSaul
Axel Ranisch
25. Mai 2023
Spuren der Geschichte
Skurril, sperrig, radikal – und doch zutiefst poetisch: Die Fotografin Heidi Specker hat die Komische Oper Berlin mir einem sehr persönlichen Blick portraitiert. Ihre Fotoserie Komische Oper Berlin Portrait ist eine liebevolle Spurensuche, ein Puzzlespiel aus Nahaufnahmen durch die Räume, Flure und 'Katakomben' des Hauses in der Behrenstraße. Herausgekommen ist eine ganz besondere Hommage an das Opernhaus und seine Mitarbeiter:innen. Das Buch bietet zugleich einen letzten Blick hinter die Kulissen vor der Sanierung des Hauses.
Interview
Portrait
Fotografie
22. Mai 2023
Don´t panic!
Der Countdown läuft! Wir spielen noch letzte Termine im Haus an der Behrenstraße, bevor die dringend nötigte Sanierung beginnt. Ab der kommenden Spielzeit geht es raus in die Stadt. Für alle, die sich jetzt schon einmal orientieren möchten, haben wir hier einen Überblick zu unseren neuen Spielstätten vorbereitet. See you there!
Neue Spielorte
22. Mai 2023
Die Schwermut der Mächtigen
Regisseur Axel Ranisch und Dirigent David Bates im Gespräch über Familiengeschichten, die Leerstellen im Herzen und die Wichtigkeit, dass jemand an dich glaubt in ihrer Inszenierung des Oratoriums Saul.
#KOBSaul
Oratorium
Interview
20. Mai 2023
Mehr Opulenz!
Noch mehr als sonst? Aber ja! In einer Woche startet unser opulentes Händel-Festival zum krönenden Abschluss unserer vorerst letzten Spielzeit im neo-barocken Saal an der Behrenstraße. Holen Sie sich mit unserem kurzen Video schon einmal Appetit und stürzen Sie sich zu Pfingsten in barocke Wonnen mit uns!
Krönend!
#KOBHändel
17. Mai 2023
Back in town!
Er ist wieder da: Xerxes! Der prachtvolle Zauber des Barocktheaters auf der Bühne der Komischen Oper Berlin: In der umjubelten Inszenierung des norwegischen Theatermagiers Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Konrad Junghänel wird Händels Oper Xerxes zu einem Fest für Augen, Ohren und alle Sinne.
Nur noch für wenige Vorstellungen zu sehen, bevor die Inszenierung endgültig abgespielt ist!
Nur noch für wenige Vorstellungen zu sehen, bevor die Inszenierung endgültig abgespielt ist!
#KOBXerxes
15. Mai 2023
Sinfonische Exkursionen
Unser neuer Generalmusikdirektor James Gaffigan stellt die vielseitigen Sinfoniekonzerte seiner ersten Spielzeit an der Komischen Oper Berlin vor.
Lassen Sie sich begeistern von Bowie, Bruckner und vielem mehr!
Lassen Sie sich begeistern von Bowie, Bruckner und vielem mehr!
#KOBSiKo
Generalmusikdirektor
12. Mai 2023
Dritte Gruppe im Projekt »resonare« startet!
Wir freuen uns, dass heute die bereits dritte Gruppe in unserem musiktheaterpädagogischen Projekt »resonare« eröffnet! Dank der Förderung durch die Manfred Strohscheer Stiftung treffen sich nun drei Mal wöchentlich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zum Singen gegen das Vergessen.
Lesen Sie hier mehr zu unserem erfolgreichen Format, das wir gemeinsam mit der Gedächtnissprechstunde der Charité durchführen.
Lesen Sie hier mehr zu unserem erfolgreichen Format, das wir gemeinsam mit der Gedächtnissprechstunde der Charité durchführen.
resonare
Jung für alle!

10. Mai 2023
Endspurt!
Der letzte Monat in der Behrenstraße ist angebrochen! Noch bis zum 10. Juni nehmen wir gemeinsam Abschied von dem Ort, der seit über 75 Jahren Heimstatt der Komischen Oper Berlin ist, um anschließend mit Ihnen für den Zeitraum der Sanierung hinaus in die Stadt zu gehen. Feiern wir noch einmal das Haus!
Endspurt!
9. Mai 2023
Zusatzvorstellung »Das Floß der Medusa«
Wegen der großen Nachfrage bieten wir eine Zusatzvorstellung für Hans Werner Henzes Oper Das Floß der Medusa im Flughafen Tempelhof an! Hier kommen Sie direkt zur Ticketbuchung!
#KOBMedusa
8. Mai 2023
In den inneren Zwisten und Verwerfungen gelingen Andrew Staples wahrhaft große sängerische Momente. … Größte Entdeckung, fast Sensation, ist der Countertenor Key’mon Murrah. … Der wahre Clou der Aufführung ist der kindliche Erzähler mit vollendeter Gelassenheit und Souveränität. … Die Rolle korrespondiert mit dem später auftretenden Engel, gleichfalls ein großartiger Solist des Tölzer Knabenchors. - Ich kann nur sagen, viel Glück dabei, solche Sonder- und Spezialpointen auch in Zukunft hervorzuzaubern!
»Jephtha« von Georg Friedrich Händel
Kai Luehrs-Kaiser, rbb kulturradio,
Kai Luehrs-Kaiser, rbb kulturradio,
#KOBJephtha
#KOBHändel

6. Mai 2023
DOK fordert Ausgleich der Tarifabschlüsse
Vom 4. bis 6. Mai trafen sich die Intendant:innen, Operndirektor:innen und Geschhäftsführenden Direktor:innen der Deutschsprachigen Opernkonferenz (DOK) in der Komischen Oper Berlin.
Der 1957 gegründete Zusammenschluss der 13 größten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum sowie dre assoziierten Mitgliedsbühnen aus London, Mailand und Paris ist das zentrale Forum für den Austausch unter den Leitungsteams.
Im Fokus der gemeinsamen Gespräche standen die aktuellen Tarifabschlüsse im Öffentlichen Dienst und damit auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten Jahre: die Folgen der Pandemie, sowie des Krieges in der Ukraine und damit zusammenhängender Faktoren, wie die Energiekrise und steigende Kosten vor allem der Gehälter und Löhne.
Der 1957 gegründete Zusammenschluss der 13 größten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum sowie dre assoziierten Mitgliedsbühnen aus London, Mailand und Paris ist das zentrale Forum für den Austausch unter den Leitungsteams.
Im Fokus der gemeinsamen Gespräche standen die aktuellen Tarifabschlüsse im Öffentlichen Dienst und damit auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten Jahre: die Folgen der Pandemie, sowie des Krieges in der Ukraine und damit zusammenhängender Faktoren, wie die Energiekrise und steigende Kosten vor allem der Gehälter und Löhne.
Deutsche Opern Konferenz
6. Mai 2023
Jephtha
Worum geht es in diesem letzten Oratorium von Georg Friedrich Händel und was macht diesen am 7. Mai einmalig zu sehenden Abend so besonders? Dies alles lesen Sie in unserer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Fakten rund um Jephtha!
#KOBJephtha
4. Mai 2023
Trailer Hamlet
»Dreieinhalb Stunden pures Musiktheaterglück ... und ein richtiger Inszenierungs-Coup. Wer opulente Oper liebt und sich dieses Spektakel entgehen lässt, ist selbst schuld. ... Kill for a ticket!« (Tagesspiegel) Schauen Sie sich den Trailer der »besten Berliner Opernproduktion dieser Saison« (Berliner Zeitung) an!
#KOBHamlet
27. April 2023
Opulenter Mai
Der Mai an der Komischen Oper Berlin steht ganz im Zeichen des Barocks. Mit zwei Premieren und zwei Wiederaufnahmen erfolgreicher Inszenierungen sowie dem Händel-Festival Mehr Opulenz! feiert das Haus den Wonnemonat in all seiner Pracht!
#KOBOpulenterMai
20. April 2023
Ein Leben in Liedern
Über Kurt Weill und seinen Songstil in …und mit morgen könnt ihr mich
#KOBBerlinAbend
20. April 2023
Die neue Spielzeit ist da!
Stöbern Sie jetzt durch die Highlights der kommenden Saison 2023/24! Am Freitag, 21. April 2023, 11 Uhr beginnt für die OpernCard25-Inhaber:innen, Abonnent:innen und Förderkreismitglieder der exklusive Vorverkauf. Karten können online, telefonisch oder direkt an der Opernkasse gebucht werden – bereits eine Woche vor dem allgemeinen Vorverkaufsstart am 28. April 2023!
Spielzeit 2023/24
Raus in die Stadt
News
20. April 2023
Wir spielen weiter!
Von Händel und Mozart im Schillertheater bis zur zeitgenössischen Oper im Flughafen Tempelhof, von der Kinderopernuraufführung bis zum großen Musical-Klassiker, vom »Heiteren Musiktheater« der DDR im Zelt am Roten Rathaus bis zum Festival für brandneues Musiktheater #kobschallundrausch … alles außer gewöhnlich in unserer Spielzeit 2023/24!
#allesaußergewöhnlich
18. April 2023
Der lange Weg des Andersartigen
Zu Ambroise Thomas’ Oper, Shakespeares Tragödie und ihrer Verbindung
#KOBHamlet
Oper
Einführung
17. April 2023
Dreieinhalb Stunden pures Musiktheaterglück... und ein richtiger Inszenierungs-Coup. Wer opulente Oper liebt und sich dieses Spektakel entgehen lässt, ist selbst schuld... Kill for a ticket!
Wiederentdeckung an der Komischen Oper: Ein Triumph für Hamlet - und Ophelia
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel
#KOBHamlet
17. April 2023
Mit Hamlet auf Augenhöhe
Warum Thomas Ambroise in seiner Oper Hamlet Orphélie in den Stand der zweiten Hauptfigur erhebt, wie Regisseurin Nadja Loscky dem Grotesken der Tragödie Gewicht verleiht und warum das Werk eine neue Operngattung ins Leben rief – das Wichtigste in Kürze.
#KOBHamlet
Oper
Einführung
17. April 2023
Die beste Berliner Opernproduktion dieser Saison.
Durchdrehender Schmerzklang: »Hamlet« an der Komischen Oper
Peter Uehling, Berliner Zeitung
Peter Uehling, Berliner Zeitung
#KOBHamlet
16. April 2023
Ein Prinz, der keiner sein möchte
Regisseurin Nadja Loschky, Dirigentin Marie Jacquot und Dramaturgin Yvonne Gebauer im Gespräch über Könige, Narren und einen Haufen Maden in ihrer Inszenierung Hamlet.
#KOBHamlet
Oper
Interview
7. April 2023
Musikalische Schocktherapie
Così fan tutte im Hier, im Jetzt und mit uns – eine Einführung
#KOBCosi
Einführung
Kirill Serebrennikov
9. September 2022
Bruchstücke der Erinnerung
Barrie Kosky und Konrad Junghänel über verbotene Fragen, zersplitterte Spiegel und das, was bleibt.
#KOBSemele
Oratorium
Interview

30. März 2023
Königin-Gemahlin Camilla und Elke Büdenbender besuchen die Komische Oper Berlin
»Die Musiktheatervermittlung liegt uns sehr am Herzen. Sie ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil dessen, was die Komische Oper Berlin ausmacht: wir wollen die erste Berührung mit Musiktheater für unsere Zuschauer:innen so faszinierend wie möglich gestalten, einen eigenen Zugang zur Kunstform Oper schaffen und gleichzeitig in einen direkten und fruchtbaren Dialog mit ihrem Publikum treten. Deshalb empfin den wir es als besondere Auszeichnung für unser Opernhaus, dass Jung – für alle! bis über den Ärmelkanal Wellen geschlagen hat und wir unserem royalen Besuch einen Einblick in unsere Arbeit mit der jungen Generation geben zu können.«
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-lntendant:innen Komische Oper Berlin
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-lntendant:innen Komische Oper Berlin
Königlicher Besuch
Jung für alle
25. März 2023
Sound der Goldenen Zwanziger
Ein Abend in der blauen Stunde voller Einsamkeit, bittersüßer Melancholie und rotziger Schärfe! Katharine Mehrling singt 21 Songs von Kurt Weill – in Szene gesetzt von Barrie Kosky. Lesen Sie mehr zum neuen Abend ...und mit morgen könnt ihr mich in aller Kürze.
#KOBBerlinabend
Einführung
16. März 2023
Mit Eurydike in der Unterwelt
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - das Wichtigste in Kürze zu Orpheus in der Unterwelt.
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
16. März 2023
Videotutorial »Die Zauberflöte«
Mit liebevoll gestalteten Live-Zeichnungen wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte in Kurzversion vorgestellt. Lernen Sie die Figuren mit ihren Charakteren und Beziehungsgefügen kennen und erhalten Sie Einblicke in die musikalischen und inhaltlichen Kernmotive des Werkes.Das Videotutorial ist im Rahmen des kulturellen Bildungsprojektes Kostprobe Oper! für den schulischen Musikunterricht entstanden.
Einführung
8. März 2023
Plappergeno
In Plappergeno, unserem lebendigen Podcast für neugierige Ohren, stellen wir uns spannenden Fragen rund um Kinderlieder und was sie uns erzählen. Wie wird Speiseeis hergestellt? Warum heulen Wölfe den Mond an? Und welche Länder hat eine Weltenbummlerin bereist? Unsere Gesprächspartner:innen haben die Antwort. Hört doch mal rein!
Jung für alle
#KOBZauberflöte
5. März 2023
Spiel mit Geschlechterrollen
Warum Mozarts Oper Così fan tutte zwar bei der Premiere gefeiert, aber danach oft nur überarbeitet in die Spielpläne genommen wurde, wieso der Titel eigentlich geändert werden sollte und unter welchen schwierigen Umständen diese Inszenierung ursprünglich entstand: Dies alles erfahren Sie in unserem schnellen Überblick!
#KOBCosi
Oper
Einführung
3. März 2023
»Im Widerstand gegen die Finsternis«
Mozart ist sexy, abgründig und zugleich ein großer Humanst – erzählt Regisseur Kirill Serebrennikov im Gespräch. Und auch darüber, warum seine Inszenierung Così fan tutte von der Realität eingeholt wurde.
#KOBCosi
Interview
Kirill Serebrennikov
2. März 2023
Das glorreiche Ökosystem der queeren Kultur
Gespräch mit Barrie Kosky über den Segen des Subventionsbetriebs, die aufklärerische Kraft der Unterhaltung und einen Schluck Wasser. Dies, und was er jungen queeren Menschen mit auf den Weg geben will, lesen Sie in diesem Interview.
#KOBLaCage
Interview
Barrie Kosky
22. Februar 2023
»Sie könnte Tote erwecken, diese Musik«
Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
13. Februar 2023
Phönix aus der Asche
Händels Werk Semele vereint das Beste aus italienischer Oper und englischem Oratorium. Lesen Sie, wie Händel der ursprünglichen Komödie Tiefe verlieh und sein Spiel mit musikalischen Formen die Handlung plastisch für Auge und Ohr vorführt.
#KOBSemele
Einführung
Oratorium
10. Februar 2023
»Ein schönes, ein gutes, ein ausladendes ›Scholem-alejchem‹ auf Euch, Herr Scholem Alejchem!«
#KOBAnatevka
Musical
Einführung
10. Februar 2023
Eine barocke Muppet-Show
Stefan Herheim und Konrad Junghänel im Gespräch über Xerxes
#KOBXerxes
Interview
5. Februar 2023
Musikakrobat:innen
Die Komische Oper Berlin lädt Kinder und ihre Familien mit einer Reihe von sechs Videos zu einer musikalischen Entdeckungstour durch die Komische Oper Berlin ein.
Jung für alle
Entdecken
20. Januar 2023
Quicklebendig zwischen Freude und Zusammenbruch
Dirigent Koen Schoots im Gespräch über den richtigen Sound, den Klassiker Anatevka und Mozart als Musicalkomponisten
#KOBAnatevka
Musical
Interview
Koen Schoots
18. Januar 2023
Ein bisschen Hollywood am Broadway
Ein Interview mit Koen Schoots über Jerry Hermans Komposition, die Leichtigkeit und die Schwierigkeit des Musical-Genres.
#KOBLaCage
Interview
16. Januar 2023
Spielwut von Knast bis Klapse
Dagmar Manzel und Max Hopp über Tempo, Sandkästen und die Schauspielerei in Eine Frau, die weiß, was sie will.
#KOBEineFrau
12. Januar 2023
Der »Milchmann-Prophet«
Barrie Kosky im Gespräch zu Anatevka über Tradition, kulturelle DNA und die Erfahrungen der Kindheit
#KOBAnatevka
Musical
Interview
Barrie Kosky
12. Dezember 2022
Wir sind was wir sind
Queerness im Musical – ein kurzer Überblick zu La Cage aux folles
#KOBLaCage
Einführung
9. Dezember 2022
Ein Echo als Inspiration
Welche Rolle Heinrich Heine für Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer spielte, warum eine stürmische Überfahrt den Komponisten inspirierte und was es mit der Leitmotiv-Technik auf sich hat – für Sie das Wichtigste in Kürze erklärt.
#KOBHollaender
Oper
Einführung
7. Dezember 2022
Ein Märchen nicht von dieser Welt
Ein Gespräch mit Regisseur und Bühnenbildner Herbert Fritsch und Dirigent Dirk Kaftan über die Leichtigkeit in Wagners Der Fliegende Holländer seinen Erfindergeist sowie der Relevanz eines Spielzeugboots...
#KOBHollaender
Oper
Interview
5. Dezember 2022
Die Sehnsucht verlieren, um weiter zu leben
Barrie Kosky im Gespräch über Landschaften, Marmelade und rätselhafte Beziehungen in seiner Inszenierung Jewgeni Onegin
#KOBOnegin
Oper
Interview
Barri Kosky
1. Dezember 2022
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
Die Oper Jewgeni Onegin ist das Portärt eines skrupelloser Antihelden, versunken in seiner fremdbestimmten Ichbezogenheit, verwirrt durch Unzufriedenheit und Orientierungslosigkeit. Was qualifiziert dann Onegin überhaupt zum Titelhelden? Was ist über ihn so außerordentlich erzählenswert, wenn Lebensüberdruss, Lethargie und Langeweile seine wohlgepflegten Charatkereigenschaften sind?
#KOBOnegin
Oper
Einführung
25. November 2022
Alles ist am Brodeln
Generalmusikdirektor Henrik Nánási über Intimität und Pathos in Tschaikowskis Jewgeni Onegin
#KOBOnegin
Oper
Interview
Barrie Kosky
24. November 2022
Wo ein Wille ist
Regisseur Barrie Kosky und Dirigent Adam Benzwi im Gespräch über Schutzengel, Wiener Wohnzimmer, eiskalten Martini und ihre Inzenenierung Eine Frau, die weiss, was sie will!
#KOBEineFrau
Interview
11. November 2023
»Die Proben sind immer lustig!«
Herbert Fritsch hat Richard Wagners Fliegenden Holländer zurück ins Kinderzimmer geschickt und die Oper um ihren tiefen Ernst beraubt. Das zeigt auch unser heiterer Probeneinblick!
#KOBHollaender
Probeneinblick
4. Oktober 2022
Magie der Bilder
Theaterzauber, Archetypen und die Faszination des frühen Film in der Inszenierung Die Zauberflöte
#KOBZauberflöte
Oper
Einführung
26. September 2022
Ein magisches Märchenbuch
Barrie Kosky, Suzanne Andrade und Paul Barritt im Gespräch über fliegende Elefanten, die Welt des Stummfilms und die ewige Suche nach Liebe in Die Zauberflöte.
#KOBZauberflöte
Oper
Interview
Barrie Kosky
23. Februar 2022
Backstage digital
Auf dieser digitalen Backstage-Tour durch die Komische Oper Berlin gelangen Sie an Orte, die für die Besucher:innen sonst im Verborgenen bleiben. Erfahren Sie faszinierende und verblüffende Details zur Geschichte des Hauses, erkunden Sie den Opernsaal und die Bühne und lernen Sie verschiedene Arbeitsplätze des Opernhauses kennen. Die digitale Backstage-Tour ist im Rahmen des kulturellen Bildungsprojektes Jobs@opera entstanden.
Backstage
Jobs@opera