© Mirka Pflüger
Zurück in die Zukunft mit Dub
Für nora chipaumire ist Dub Futurismus im Jetzt und ein Musikstil, der mit tiefen Frequenzen einen Raum für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper herausfordert. Im Gespräch erzählt sie, wie viel Wissenschaft in ihrer Performance shebeenDub steckt und welche Rolle das Echo dabei spielt.
Was ist für dich das Besondere an Dub-Musik?
nora chipaumire: Dub-Musik ist durch den transatlantischen Sklavenhandel entstanden. Sie ist ein Produkt des Kolonialismus und des Modernismus. Sie ist der Sound der Verweigerung eines Volkes, das von sich selbst losgelöst ist, sie ist eine Art und Weise, mit Klangreduktion und durch die Bassline zu kommunizieren, das uns mit Schlagwerk, mit Trommeln verbindet, denn so haben wir immer mit dem Unbekannten kommuniziert. Das bedeutet Dub für mich.
In welcher Beziehung zueinander stehen für dich in der Dub-Musik der Text, der Tanz und die Dub-Klänge, mit ihrem Echo, ihrem Reverb und ihrem starken Bass?
nora chipaumire: Die Frage kann am besten ein richtiger Sound Ingenieur beantworten, aber meiner Meinung nach ist es so: Ich bin zum Dub gelangt als jemand, der den Raum liebt, die Frequenz, in die der Körper sich da begeben kann. Das Echo ist für mich wie eine Wiederholung und ein endloser Schrei. Die Klänge, die Frequenzen, die Wiederholung … all das ist in gewisser Weise futuristisch. Ich meine, es ist eine Wissenschaft der Zukunft in der Gegenwart, die den Klang auf ein Gefühl dessen reduziert, wie die Zukunft in der Gegenwart sein könnte, und deshalb ist sie immer mit dem Körper verbunden. Ohne Körper fehlt einem etwas. Ohne Körper hat man nichts. Der Körper ist Klang. Der Klang ist Dub.
Sie träumen also von einer gemeinschaftlichen Erfahrung im Dub?
Der Sound soll Freude bereiten, begeistern, mitreißen und das Publikum auf eine Frequenz einzuschwören. Und das ist mein Ziel: diese eingeschworene 'Gemeinde' zu Gesten zu verführen. Manche Leute wollen das vielleicht Tanz nennen, aber ich finde das Wort dafür unpassen. Jedes Mal, wenn der Körper sein Gewicht verlagert, sich bewegt, ist es eine Geste, hervorgerufen durch die Frequenzen des Dub. Unsere Installation schafft mit den tiefen Frequenzen einen besonderen Raum, in dem Menschen atmen, denken und sich erfahren.
nora chipaumire: Dub-Musik ist durch den transatlantischen Sklavenhandel entstanden. Sie ist ein Produkt des Kolonialismus und des Modernismus. Sie ist der Sound der Verweigerung eines Volkes, das von sich selbst losgelöst ist, sie ist eine Art und Weise, mit Klangreduktion und durch die Bassline zu kommunizieren, das uns mit Schlagwerk, mit Trommeln verbindet, denn so haben wir immer mit dem Unbekannten kommuniziert. Das bedeutet Dub für mich.
In welcher Beziehung zueinander stehen für dich in der Dub-Musik der Text, der Tanz und die Dub-Klänge, mit ihrem Echo, ihrem Reverb und ihrem starken Bass?
nora chipaumire: Die Frage kann am besten ein richtiger Sound Ingenieur beantworten, aber meiner Meinung nach ist es so: Ich bin zum Dub gelangt als jemand, der den Raum liebt, die Frequenz, in die der Körper sich da begeben kann. Das Echo ist für mich wie eine Wiederholung und ein endloser Schrei. Die Klänge, die Frequenzen, die Wiederholung … all das ist in gewisser Weise futuristisch. Ich meine, es ist eine Wissenschaft der Zukunft in der Gegenwart, die den Klang auf ein Gefühl dessen reduziert, wie die Zukunft in der Gegenwart sein könnte, und deshalb ist sie immer mit dem Körper verbunden. Ohne Körper fehlt einem etwas. Ohne Körper hat man nichts. Der Körper ist Klang. Der Klang ist Dub.
Sie träumen also von einer gemeinschaftlichen Erfahrung im Dub?
Der Sound soll Freude bereiten, begeistern, mitreißen und das Publikum auf eine Frequenz einzuschwören. Und das ist mein Ziel: diese eingeschworene 'Gemeinde' zu Gesten zu verführen. Manche Leute wollen das vielleicht Tanz nennen, aber ich finde das Wort dafür unpassen. Jedes Mal, wenn der Körper sein Gewicht verlagert, sich bewegt, ist es eine Geste, hervorgerufen durch die Frequenzen des Dub. Unsere Installation schafft mit den tiefen Frequenzen einen besonderen Raum, in dem Menschen atmen, denken und sich erfahren.
In shebeenDUB bringen Sie drei Künstler aus unterschiedlichen Tanzrichtungen zusammen, von Flamenco und der Kunst der Körperzeremonie als auch zeitgenössischem Tanz, bis hin zu Krump und Jazz, aber Sie laden auch das Publikum ein, Teil des Erlebnisses zu werden. Was denken Sie über die Einladung der Dub-Kultur, Menschen zusammenzubringen?
nora chipaumire: Da der Dub ein Produkt der Karibik und des Rasta-man und deren Slogan »One Love« ist, bringt er offensichtlich Menschen zusammen. Noch stärker steckt das im Begriff 'shebeen'. Er stammt aus der irischen Kultur und bezeichnet so etwas wie illegale Kneipen. Iren in der südafrikanischen Diaspora haben diese Kultur auf mitgebracht als Teil der Kolonisierung und sich in den Alttag Südafrikas einverleibt. Für mich sind 'shebeens' Orte, an denen sich Menschen treffen, um zu essen, zu trinken, zu feiern oder um sich zu verschwören. In unserer Installation vereint 'shebeen' die Einflüsse, Vereinnahmungen und Antworten, die mit Kolonialisierung einhergegangen sind und sich in urbanen Stadtlandschaften widerspiegeln. Das lassen wir in den Sound einfließen und mit ihm die Atmosphäre der Stadtkultur Harare aufleben. Mit shebeenDUB versuchen wir das Tempo von Harare einzufangen, die Spannungen und die Freuden, die ihren Alltag prägen.
nora chipaumire: Da der Dub ein Produkt der Karibik und des Rasta-man und deren Slogan »One Love« ist, bringt er offensichtlich Menschen zusammen. Noch stärker steckt das im Begriff 'shebeen'. Er stammt aus der irischen Kultur und bezeichnet so etwas wie illegale Kneipen. Iren in der südafrikanischen Diaspora haben diese Kultur auf mitgebracht als Teil der Kolonisierung und sich in den Alttag Südafrikas einverleibt. Für mich sind 'shebeens' Orte, an denen sich Menschen treffen, um zu essen, zu trinken, zu feiern oder um sich zu verschwören. In unserer Installation vereint 'shebeen' die Einflüsse, Vereinnahmungen und Antworten, die mit Kolonialisierung einhergegangen sind und sich in urbanen Stadtlandschaften widerspiegeln. Das lassen wir in den Sound einfließen und mit ihm die Atmosphäre der Stadtkultur Harare aufleben. Mit shebeenDUB versuchen wir das Tempo von Harare einzufangen, die Spannungen und die Freuden, die ihren Alltag prägen.
Mehr dazu
15. Februar 2024
Im Fluss mit der Tanzmenge
Loslassen, tanzen, mit kindlicher Freude auf einer ausschweifenden Party hüpfen und springen, den Beat im Körper spüren und KABEAUSHÉS Stimme durch den Kopf wirbeln lassen … KABEAUSHÉ ist Pop-Musiker und Kunstfigur zugleich, tritt mal als glamouröser Dandy, mal wie ein (un-)artiges Schulkind auf. Im Gespräch erzählt der Künstler Kabochi Gitau, wie sich Musik von KABEAUSHÉ anfühlt, wie viel Theatralität in seinen Konzerten steckt und welche Rolle das Publikum für seine Performance hat.
#KOBFestival
9. Februar 2024
Ohrenschmaus für Klangabenteurer:innen
Unser Festival Schall&Rausch für brandneues Musiktheater ist ein Erlebnis für alle Sinne. Zur Einstimmung stellen sich beteiligte Künstler:innen persönlich bei Ihnen vor und bringen ein sie inspirierendes Stück Musik mit. Überraschungen sind garantiert: Hier geht es zu unserer Spotify-Playlist.
#KOBFestival
Schall&Rausch
6. Februar 2024
Hip-Hop meets Kurt Weill
In der Oper over and over vorbei nicht vorbei folgen Ted Hearne (Libretto, Komposition, Musikalische Leitung) und Daniel Fish (Regie) ihrem Inspirator Kurt Weill. Wie bringen sie verschiedene Einflüsse und Musikstile zwischen Avantgarde- und Popmusik zusammen. Mit kompositorischen Ideen des Hip-Hop und elektronischer Musik tasten sie sich durch die Songs, die die Zeit der Sklaverei in den USA und des Holocaust in Deutschland geprägt haben. Ihr Ziel: sie als Mittel ideologischer Verführung aufzudecken und gegenüberzustellen. Im Gespräch erzählen Ted Hearne und Daniel Fish über ihre Erfahrungen mit Erinnerungskulturen, warum Liedtexte für den genauen Blick von der Musik befreit werden müssen und welche Rolle der Blick zurück für ein 'Nie wieder ist jetzt' spielen kann.
#KOBFestival
Interview
Erinnerungskulturen
2. Februar 2024
Nackt unter Schlagerfans?
Das Festival Schall&Rausch bringt zum zweiten Mal brandneues Musiktheater nach Berlin, um genauer zu sein: nach Neukölln. Nirgends gibt es bessere Orte für die Shows, Konzerte und Theatergigs, die dieses Jahr auf dem Programm stehen.
Der Charme ehemaliger Industriebauten und eines alten Ballsaales sind für die Experimente mit Popmusik im Gewand Neuer Musik aber mehr als nur Kulisse. Verwoben in die Kultur eines vielfältigen Kiezes dreht sich das Festival 2024 um die aktuellen Debatten zu Rassismus, Antisemitismus und De-Kolonialisierung, die auch Neuköllner Alltagsleben geführt werden. Dennoch: bei all dem Ernst der so brennenden Themen lässt es Schall&Rausch nicht am Glitzer fehlen. Wie?
Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Rainer Simon.
Der Charme ehemaliger Industriebauten und eines alten Ballsaales sind für die Experimente mit Popmusik im Gewand Neuer Musik aber mehr als nur Kulisse. Verwoben in die Kultur eines vielfältigen Kiezes dreht sich das Festival 2024 um die aktuellen Debatten zu Rassismus, Antisemitismus und De-Kolonialisierung, die auch Neuköllner Alltagsleben geführt werden. Dennoch: bei all dem Ernst der so brennenden Themen lässt es Schall&Rausch nicht am Glitzer fehlen. Wie?
Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Rainer Simon.
#KOBFestival
Interview
9. Januar 2024
over and over vorbei nicht vorbei
In der Uraufführung der Oper over and over vorbei nicht vorbei von Ted Hearne nutzt der Komponist Fragmente historischer Songs. Wie er sich diesem Material genähert hat und warum er es so wichtig findet, dass ein Jugendchor an der Inszenierung beteiligt ist, erzählt er in diesem Interview.
#KOBFestival
Erinnerungskulturen
9. Dezember 2023
Take a walk on the wild side!
In zwei Monaten startet die zweite Runde Schall&Rausch! Ab dem 9. Februar 2024 lädt die Komische Oper Berlin wieder zum Festival für brandneues Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln ein, um brennende Themen mit Experimentierfreude und popkulturellem Glamour zu verhandeln! Ohne Scheu vor mitreißenden Melodien, brodelnden Beats und ekstatischen Zuständen bringt die Komische Oper Berlin das Musiktheater zehn Tage lang zum Glühen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
#KOBFestival
22. Februar 2023
Die Trennung zwischen Bühne und Publikum, Hoch- und Popkultur sind beseitigt. ... Kamerun unterlässt jeden Anflug von Weinerlichkeit, an verschiedenen Stellen taucht er als Conférencier auf und macht das, was er gut kann. ... Der ehrenamtliche Neuköllner Richardchor führt kongenial vor, dass auch Singen das Gemeinwohl stärkt.
Singen stärkt das Gemeinwohl
Julian Weber, taz
Julian Weber, taz
#KOBSchallundRausch
20. Februar 2023
Natürlich eine aparte Idee, die Popmusik und überhaupt die Popkultur im weiteren Sinne mal mit der Oper tatsächlich kurzzuschließen. ... da gab es wirklich schöne Sachen, die auch im wirklichen Sinn gemeinschaftsbildend und auch musiktheatralisch waren
Schall&Rausch – Festival für brandneues Musiktheater an der Komischen Oper
Uwe Friedrich, Deutschlandfunk Kultur
Uwe Friedrich, Deutschlandfunk Kultur
#KOBSchallundRausch