Gastsolistin - Sopran
Alina Wunderlin
NAME
Alina Wunderlin
HEIMAT
Frankfurt am Main
STUDIUM
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Snežana Stamenković und Rudolf Piernay
Alina Wunderlin
HEIMAT
Frankfurt am Main
STUDIUM
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Snežana Stamenković und Rudolf Piernay
MEISTERKURSE BEI
Elly Ameling, Klesie Kelly-Moog, Brigitte Fassbaender, Robert Holl, Anne Le Bozec, Axel Bauni, Rudolf Piernay
CDs
Johannes Brahms: Sämtliche Lieder Vol. 2 (Naxos)
WETTBEWERBE/PREISE
Gewinnerin der Sonderpreises beim Concours International de Chant de Marmande
WICHTIGE DIRIGENT:INNEN
Philippe Herreweghe, Paavo Järvi, Christoph Gedschold, Rainer Mühlbach, Claude Schnitzler, Srba Dinić, Leslie Suganandarajah, Gabriel Venzago, Gabriel Feltz
WICHTIGE REGISSEUR:INNEN
Lydia Steier, Ben Baur, Michael Hampe, Christiane Lutz, Jean Renshaw, Christian von Götz, Kirsten Uttendorf, Alexandra Liedtke
FESTE ENGAGEMENTS
Internationales Opernstudio Oper Köln (2018–2020), Staatstheater Braunschweig (2020–2022)
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Oper Leipzig, Staatstheater Braunschweig, Theater Dortmund, Volksoper Wien: Königin der Nacht (Die Zauberflöte); Oper Köln: Waldvogel (Siegfried), Frasquita (Carmen), Ernestina (La Scuola deʼ Gelosi), Olympia (Les Contes dʼHoffmann), Titelpartie in Le Rossignol; Staatsoper Hannover: Oberto (Alcina); Salzburger Landestheater: Zerbinetta (Ariadne auf Naxos)
AUSFLÜGE
Badisches Staatstheater Karlsruhe; Isarphilharmonie München; Tonhalle-Orchester Zürich; Thessaloniki State Symphony Orchestra; Orchestra da Camera di Perugia; Belgrade Philharmonic Orchestra; Orchestre des Champs-Élysées
Magazin
2. Juli 2025
Ko-Intendanz führt die Komische Oper Berlin bis 2032 weiter
Susanne Moser und Philip Bröking leiten die Komische Oper Berlin bis 2032. Der Stiftungsrat der Stiftung Oper in Berlin hat der Vertragsverlängerung für die gleichberechtigte Doppelspitze zugestimmt, die das Haus seit 2022 führt. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson würdigte die Ko-Intendanz als erfahrene Kulturmanager:innen, die "in den letzten Jahren die Komische Oper künstlerisch wie wirtschaftlich zu neuen Höhen geführt" haben. Mit der Vertragsverlängerung sei sichergestellt, dass die Herausforderungen rund um die Sanierung des Stammhauses in der Behrenstraße und die Haushaltskonsolidierungen in den nächsten Jahren in verantwortungsvollen Händen liegen. Susanne Moser und Philip Bröking – beide seit 2005 an der Komische Oper Berlin – sehen sich mit der Verlängerung in ihrem künstlerischen Kurs und ihrem Einsatz für das Haus bestätigt. Wir freuen uns, die Zukunft dieser einzigartigen Institution zusammen mit unserem wunderbaren Team gestalten zu können."
#KOBIntendanz
10. Juni 2025
In der Kinderstube der Moderne
Wien um 1900 – im Klangraum zwischen Tradition und Umsturz, im brodelnden Spannungsfeld zwischen Brahms und Wagner, zwischen Akademie und Avantgarde, formieren sich junge Komponisten zu einer neuen Bewegung. Alexander Zemlinsky und Franz Schreker, getrieben vom »Jagen nach dem Kunstideal«, beginnen einen Weg, der nicht glatt, aber umso aufregender ist. Ihre Musik klingt nach Frühling und Fieber, nach blühender Sehnsucht und trotziger Eigenständigkeit. Mit dem Sinfoniekonzert Stimmen führt die Komische Oper Berlin zurück in diese Kinderstube der Moderne, einem Labor der Klangvisionen, deren zarte Spuren sich auch in Erich Wolfgang Konrgolds späteren Filmkompositionen wiederfinden lassen. Eine Einführung über konservative Trägheit, radikale Hingabe und klanggewordene Manifeste.
KOBSiko
Einführung
27. Mai 2025
Peter und der Wolf – Musik als Brücke zwischen Welten
Seit mehr als zehn Jahren spielt die Komische Oper Berlin das musikalische Märchen Peter und der Wolf nicht nur auf der Bühne: Mit der Komposition von Sergei S. Prokowjew im Gepäck besuchen unsere Musiktheaterpädagog:innen Berliner Grundschulen. In einfühlsamer Zusammenarbeit mit Kindern aus Willkommensklassen tauchen sie ein in die Welt der Musik – und ganz nebenbei auch in die der deutschen Sprache. In dem von der Heinz und Heide Dürr-Stiftung gefördertem Projekt erleben sie mehrere Monate lang die Geschichte von Peter und seinen Freunden auf Deutsch und in ihrer Muttersprache – auf Arabisch oder Ukrainisch. Dabei entstehen immer wieder neue, ganz eigene spielerische und fantasievolle Geschichten über Mut, Mitgefühl und Freundschaften. In dieser Spielzeit haben Schüler:innen an der Grundschule am Barbarossa Platz zu Peters Abenteuern einen kleinen Film 'gedreht' und seine Erlebnisse in ihren Sprachen erzählt.
Jung für alle
28. April 2025
So farbenfroh wie düster, sphärisch wie turbulent inszeniert… intensiv… kurzweilig, voll Humor aber auch Tiefgang.
Barbara Wiegand, rbb24 inforadio
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
#KOBGiovanni
26. April 2025
Tod und Lebemann
Über hitziges Frieselfieber, karmische Illusionen und ewige Ruhe – Eine Einführung zu Don Giovanni/Requiem
#KOBGiovanni
Einführung
22. April 2025
Wenn jemand über den Tod lachen könnte, dann Mozart
Mozarts Requiem und Don Giovanni zeigen die extreme Bandbreite seines Schaffens. Dunkle Schwere trifft auf schwarzen Humor, musikalische Schönheit auf existenzielle Abgründe. Mit wenigen Moll-Tonarten entfaltet Mozart eine emotionale Kraft, die bis heute unvergleichlich bleibt. Don Giovanni vereint in sich erschreckende und komische Momente, während das Requiem Lichtblicke und tiefe Dunkelheit verbindet. Verborgene Zitate und spontane Eingriffe zeugen von Mozarts Freiheitsdrang und Theaterleidenschaft. In einer besonderen Inszenierung werden Don Giovannis Höllenfahrt und das Requiem direkt verbunden – ein radikaler Schnitt, der Tod und Erlösung musikalisch verschmelzen lässt. Entsteht so ein letztes großes „Hurra“? Ein Gespräch mit Generalmusikdirektor James Gaffigan über den Pionier des schwarzen Humors, ein Mordsspektakel und das Beste zum Schluss.
#KOBGiovanni
Interview