Kostümbildnerin
Bettina Helmi
Bettina Helmi studierte Kostümdesign an der Fachhochschule für Gestaltung Armgartstraße in Hamburg. Ihre Kostümassistenz machte sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und an der Oper La Monnaie in Brüssel, bei Inszenierungen von Regisseuren wie Peter Zadek, Luc Bondy und Jerome Savary. Seit über 30 Jahren ist sie als freie Kostümbildnerin für Theater, Oper und Film tätig.
In dieser Zeit arbeitete sie an einer Vielzahl von Bühnen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Düsseldorfer Schauspielhaus, Thalia Theater Hamburg, Bühnen Hansestadt Lübeck, Schauspiel Stuttgart, Landestheater Tübingen, Ernst Deutsch Theater Hamburg, St. Pauli Theater, Schauspielhaus Zürich, Burgtheater Wien, Schaubühne Berlin und Luzerner Theater.
Seit 2016 besteht eine enge Zusammenarbeit mit Herbert Fritsch. Ihre jüngste gemeinsame Arbeit ist die Inszenierung Zelt am Burgtheater Wien. An der Komischen Oper Berlin ist sie Kostümbildnerin für Fritschs Inszenierung von Der fliegende Holländer.
Magazin
![](/blank-image/blank_1296_1620.png)
15. Januar 2025
Der Baustopp ist gestoppt!
Wir freuen uns, dass der Zug wieder auf der Schiene ist und in die richtige Richtung fährt - wenn auch mit gedrosseltem Tempo. Die Fortsetzung der Sanierung ist eine gute Nachricht für die Komische Oper, aber auch eine gute Nachricht für die Kultur in Berlin insgesamt. Der Beschluss ist ein Bekenntnis zu unserer Institution und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die Zukunft Berlins insgesamt. Die letzten Monate waren eine wüste Achterbahnfahrt. Mit vereinten Kräften ist es uns jedoch gelungen, den seit mehreren Monaten im Raum stehenden Baustopp zu verhindern. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass der Senat die Bauraten zukünftig in der ursprünglich geplanten Höhe bereitstellt. Denn letztendlich kann die Einhaltung der Baukosten nur durch zügiges Bauen realisiert werden. Ein möglichst rascher Rückzug in die Behrenstraße ist nach wie vor von hoher Priorität und unser erklärtes Ziel.
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-Intendanz der Komischen Oper Berlin
#keinBaustoppinBerlinMitte
#KOBSanierung
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
17. Dezember 2024
Toby or not Toby
Zur Berliner Erstaufführung von Offenbachs Opéra-comique RobinsonCrusoé – eine Einführung
#KOBRobinson
17. Dezember 2024
Offener Brief von Generalmusikdirektor James Gaffigan
Berlin hat Besseres verdient
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
12. Dezember 2024
Brief des Orchesters der Komischen Oper Berlin an den Berliner Senat
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
11. Dezember 2024
Brief an den Senat im Namen des Chores
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinMitte