1
2
3
4
5
6
7
8
9
Brennende Liebe
Semele
Georg Friedrich Händel
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
Jupiter verfällt der über die Maßen schönen Königstochter Semele, ebenso wie sie dem Göttervater. Nichts wünscht sich Semele mehr, als ihn einmal in seiner wahren Gestalt erleben zu dürfen. Erst, wenn er sich ihr in seiner ganzen Göttlichkeit zeigt, empfindet sie sich als ihm ebenbürtig.
Semeles Ehrgeiz wird von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno noch geschürt doch führt sie so ins Verderben. Die Sterbliche Semele hat der versengenden Präsenz Jupiters nichts entgegenzusetzen. Semele muss vergehen und Jupiter schreitet voran. Barrie Kosky zeigt die Götter als in dem von ihnen geschaffenen Regelwerk ebenso verstrickt wie die Menschen und rückt sie damit ganz nah an uns heran.
Semele, Tochter des König Kadmos, soll Prinz Athamas heiraten, liebt jedoch heimlich Göttervater Jupiter. Ihre Schwester Ino ist unglücklich in Athamas verliebt und verbirgt ihre Verzweiflung kaum – sehr zum Missfallen des Vaters. Der erschütterte Athamas erkennt, dass er der Grund für Inos Kummer ist. Kadmos verkündet fassungslos, dass Jupiter, verwandelt in einen Adler, Semele in seine Gefilde entführt hat.
Semele genießt ihr Liebesglück. Jupiters Gattin Juno erfährt durch ihre Götterbotin Iris von der neuen Geliebten ihres Gemahls. Sie tobt vor Eifersucht. Semele liebt Jupiter über alle Maßen, doch spürt sie schmerzlich die unüberwindbare Grenze zwischen sich und dem Gott. Jupiter versucht beunruhigt, Semele mit allen Mitteln abzulenken.
– Pause –
Unterstützt von Somnus, dem Gott des Schlafes, erscheint Juno Semele in Gestalt von deren Schwester Ino und flüstert
ihr ein, sie könne unsterblich werden, sähe sie Jupiter nur einmal in seiner wahren göttlichen Erscheinung. Bei ihrem nächsten Stelldichein ist es Jupiter unmöglich, Semele von ihrem Wunsch nach totaler Erfüllung abzubringen. In den flammenden Strahlen des Gottes verbrennt seine große Liebe. Aus ihrer Asche entsteigt Dionysos, der Gott des Rausches und der Ekstase, wie es Jupiter in den Worten Apolls verkündet. Ino und Athamas werden zum neuen Königspaar und die Hochzeitsgesellschaft jubelt.
Musikalisches Drama in drei Akten [1744]
Libretto von William Congreve
Libretto von William Congreve
Englisch
3 h 30 min inkl. Pause
30 min vor jeder Vorstellung findet eine Stückeinführung im Foyer statt (außer vor Premieren, Kinderopern, konzertanten Aufführungen, Silvester- und Sonderveranstaltungen)
Eine pessimistische, zutiefst ernsthafte, aber auch sehr berührende, gedankenvolle Deutung, näher am barocken Todeskult, am Lamento von der Hinfälligkeit allen Daseins, als an – ebenfalls barocker – Lebensfreude und Üppigkeit.BR KLASSIK
#KOBSemele
Mehr Opulenz!
Noch mehr als sonst? Aber ja! In einer Woche startet unser opulentes Händel-Festival zum krönenden Abschluss unserer vorerst letzten Spielzeit im neo-barocken Saal an der Behrenstraße. Holen Sie sich mit unserem kurzen Video schon einmal Appetit und stürzen Sie sich zu Pfingsten in barocke Wonnen mit uns!
Krönend!
#KOBHändel
Opulenter Mai
Der Mai an der Komischen Oper Berlin steht ganz im Zeichen des Barocks. Mit zwei Premieren und zwei Wiederaufnahmen erfolgreicher Inszenierungen sowie dem Händel-Festival Mehr Opulenz! feiert das Haus den Wonnemonat in all seiner Pracht!
#KOBOpulenterMai
9. September 2022
Bruchstücke der Erinnerung
Barrie Kosky und Konrad Junghänel über verbotene Fragen, zersplitterte Spiegel und das, was bleibt.
#KOBSemele
Oratorium
Interview
13. Februar 2023
Phönix aus der Asche
Händels Werk Semele vereint das Beste aus italienischer Oper und englischem Oratorium. Lesen Sie, wie Händel der ursprünglichen Komödie Tiefe verlieh und sein Spiel mit musikalischen Formen die Handlung plastisch für Auge und Ohr vorführt.
#KOBSemele
Einführung
Oratorium
Weitere Produktionen