Gastsolist - Countertenor
Carlo Vistoli
HEIMAT
Lugo/Italien
STUDIUM
Conservatorio Statale di Musica Girolamo Frescobaldi di Ferrara, Gesangsausbildung unter William Matteuzzi & Sonia Prina
CDs
Officina Romana, Amor tiranno, Arias for Nicolino, Un jardin à l’italienne, Arcadelt: Madrigali, Bassani: Giona, Guarnieri: L’Amor che move il sole e l’altre stelle, Jommelli: Requiem, Laurenzi: Arias from La finta savia, Stradella: San Giovanni Crisostomo
Lugo/Italien
STUDIUM
Conservatorio Statale di Musica Girolamo Frescobaldi di Ferrara, Gesangsausbildung unter William Matteuzzi & Sonia Prina
CDs
Officina Romana, Amor tiranno, Arias for Nicolino, Un jardin à l’italienne, Arcadelt: Madrigali, Bassani: Giona, Guarnieri: L’Amor che move il sole e l’altre stelle, Jommelli: Requiem, Laurenzi: Arias from La finta savia, Stradella: San Giovanni Crisostomo
DVDs
Händel: Semele, Monteverdi: L’Orfeo
MEISTERKURSE BEI
Monica Bacelli, Romina Basso, Marijana Mijanović, Sara Mingardo
WETTBEWERBE/PREISE
1. Preis bei der International Voice Competition - Fondazione Renata Tebaldi; »Farinelli«-Preis beim Concorso Lirico Internazionale Città di Bologna; Helpmann Award für den Besten männlichen Darsteller in einer Oper (für Agrippina)
WICHTIGE DIRIGENTEN
John Eliot Gardiner, William Christie, Andrea Marcon, Leonardo García Alarcón, David Alden, Emmanuelle Haïm, Gianluca Capuano, Giovanni Antonini
WICHTIGE REGISSEURE
David Alden, Robert Carsen, Damiano Michieletto
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Teatro Comunale Alighieri di Ravenna: Zauberin (Dido & Aeneas); Shanghai Baroque Festival: Titelpartie in Giulio Cesare in Egitto; Teatro La Fencie: Febo (Caldaras Dafne), Ruggiero (Orlando furioso); Brisbane Baroque: Ottone (Agrippina); Festival d’Aix-en-Provence: Idraspe (Erismena); Salzburger Festspiele: Ottone (L’incoronazione di Poppea); Pinchgut Opera: Artabano (Hasses Artaserse); Opéra de Dijon: Ulisse (La finta pazza); Teatro dell’Opera di Roma: Orfeo (Orfeo ed Euridice); Teatro alla Scala: Athamas (Semele); Opéra de Lausanne: Goffredo (Rinaldo); Bolschoi-Theater: Polinesso (Ariodante); Theater an der Wien: Angelo custode (Rappresentatione di Anima, et di Corpo); Internationale Konzerttournee mit dem Projekt »Monteverdi450«
AUSFLÜGE
Lincoln Center New York, Lucerne Festival, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, MITO SettembreMusica, Le Jardin de Voix bei The Arts Florissants’ Academy unter William Christie
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Orfeo (Orfeo ed Euridice)
Magazin
9. Dezember 2023
Take a walk on the wild side!
In zwei Monaten startet die zweite Runde Schall&Rausch! Ab dem 9. Februar 2024 lädt die Komische Oper Berlin wieder zum Festival für brandneues Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln ein, um brennende Themen mit Experimentierfreude und popkulturellem Glamour zu verhandeln! Ohne Scheu vor mitreißenden Melodien, brodelnden Beats und ekstatischen Zuständen bringt die Komische Oper Berlin das Musiktheater zehn Tage lang zum Glühen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
#KOBFestival
3. Dezember 2023
Macht auf, die Tür ...
Auch in diesem Jahr öffnen wir in der Vorweihnachtszeit wieder an jedem Tag eine Tür in unserem beliebten Adventskalender. Zu gewinnen gibt es neben Freikarten und besonderen Goodies unserer Partner:innen auch einmalige Erlebnisse. Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen einer laufenden Vorstellung schauen wollten – halten Sie die Augen offen. Wer weiß, wer oder was hinter der nächsten Tür zu finden ist!
Adventskalender
28.11.2023
»Ah! ah! ah!« (»Ha! ha! ha!«)
Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
25. November 2023
IN MEMORIAM
Stefan Huber
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Stefan Huber, der nach schwerer Krankheit in der Nacht zum 23. November 2023 verstorben ist. Stefan war nicht nur ein großartiger Regisseur, dessen Kunst in seiner sorgfältigen Arbeit, seinem unbestechlichen Blick fürs Detail, seiner hochmusikalischen Regieführung und besonders seinem ebenso messerscharfen wie feinen Witz bestand.
22. November 2023
Erste Proben mit James Gaffigan
Seit dieser Spielzeit 23/24 ist James Gaffigan der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Orchester probt er derzeit für das Sinfoniekonzert 1923, die Wiederaufnahme von Jewgeni Onegin und die nächste Premiere Der goldene Hahn in unserem neuem Stammdomizil Schillertheater. Jan Windszus Photography hat erste Momente auf den Proben unseres GMD festgehalten.
Probeneinblick
James Gaffigan
21. November 2023
Mit Eurydike in der Unterwelt
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - das Wichtigste in Kürze zu Orpheus in der Unterwelt.
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung