Das Sinfoniekonzert des Generalmusikdirektors
James' Choice
Sinfoniekonzert
Zur neuen Spielzeit bringt James Gaffigan ein Stück seiner Heimat New York mit an die Komische Oper Berlin! Während unser Generalmusikdirektor hier eine Wahlheimat gefunden hat, steuerte im 20. Jahrhundert so manch prominenter europäischer Komponist den sicheren Hafen Amerika an. Für Antonín Dvořák und Gustav Mahler eröffnete New York einflussreiche berufliche Möglichkeiten. Kurt Weill befasste sich am Broadway mit dem aufstrebenden Musical. Erich Wolfgang Korngold setzte in Hollywood wiederum den Grundstein für das Filmmusikgenre und inspirierte durch seine Soundtracks nicht zuletzt Filmmusiklegende John Williams.
Auf den amerikanischen Erfolg hatten zweifelsohne nicht nur die Komponisten, sondern auch ihre Begleiterinnen einen Einfluss. Ensemblesängerin Susan Zarrabi verleiht den Frauen in Kurt-Weill-Songs aus One Touch of Venus und Lost in the stars eine unvergleichliche Stimme. Schauspielerin Evamaria Salcher gibt zudem amüsante Einblicke in das Leben von Lotte Lenya bis hin zu Alma Mahler. Von Dvořáks schwelgerischer »American Suite« bis zum Weltschmerz in Mahlers 10. Sinfonie ist am Abend somit für alle etwas dabei – eine spannende Zeitreise in das »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«!
ERICH WOLFGANG KORNGOLD [1897–1957]
Titelmusik aus The Sea Hawk
KURT WEILL [1900–1950]
»I’m a Stranger Here Myself« und »Speak Low« aus One Touch of Venus
»Lost in the stars« aus dem gleichnamigen Musical
ANTONÍN DVOŘÁK [1841–1904]
Suite für Orchester in A-Dur op. 98b
KURT WEILL [1900–1950]
Symphonic Nocturne aus Lady in the Dark (Ausschnitte)
IGNATZ WAGHALTER [1881–1949]
New World Suite (Ausschnitte)
GUSTAV MAHLER [1860–1911]
Adagio aus Sinfonie Nr. 10
Titelmusik aus The Sea Hawk
KURT WEILL [1900–1950]
»I’m a Stranger Here Myself« und »Speak Low« aus One Touch of Venus
»Lost in the stars« aus dem gleichnamigen Musical
ANTONÍN DVOŘÁK [1841–1904]
Suite für Orchester in A-Dur op. 98b
KURT WEILL [1900–1950]
Symphonic Nocturne aus Lady in the Dark (Ausschnitte)
IGNATZ WAGHALTER [1881–1949]
New World Suite (Ausschnitte)
GUSTAV MAHLER [1860–1911]
Adagio aus Sinfonie Nr. 10
Einführung 45 min vor Beginn im Beethoven-Saal
Musikalische Leitung
Solistin
Sprecherin
Evamaria Salcher
KOBSiKo
28. April 2025
So farbenfroh wie düster, sphärisch wie turbulent inszeniert… intensiv… kurzweilig, voll Humor aber auch Tiefgang.
Barbara Wiegand, rbb24 inforadio
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
#KOBGiovanni
28. April 2025
Hochambitioniert und höchst unterhaltsam
Joachim Lange, concerti
Leben oder Tod – was tut's
Leben oder Tod – was tut's
#KOBGiovanni
22. April 2025
Wenn jemand über den Tod lachen könnte, dann Mozart
Mozarts Requiem und Don Giovanni zeigen die extreme Bandbreite seines Schaffens. Dunkle Schwere trifft auf schwarzen Humor, musikalische Schönheit auf existenzielle Abgründe. Mit wenigen Moll-Tonarten entfaltet Mozart eine emotionale Kraft, die bis heute unvergleichlich bleibt. Don Giovanni vereint in sich erschreckende und komische Momente, während das Requiem Lichtblicke und tiefe Dunkelheit verbindet. Verborgene Zitate und spontane Eingriffe zeugen von Mozarts Freiheitsdrang und Theaterleidenschaft. In einer besonderen Inszenierung werden Don Giovannis Höllenfahrt und das Requiem direkt verbunden – ein radikaler Schnitt, der Tod und Erlösung musikalisch verschmelzen lässt. Entsteht so ein letztes großes „Hurra“? Ein Gespräch mit Generalmusikdirektor James Gaffigan über den Pionier des schwarzen Humors, ein Mordsspektakel und das Beste zum Schluss.
#KOBGiovanni
Interview
11. Februar 2025
Diese Verbindung von stehendem und bewegtem Bild, beide unlöslich mit der akustischen Spur im Raum verbunden... ein berührender Dreiklang voller Poesie.
Katja Kollmann, taz
Berührende Kombinationen
Berührende Kombinationen
#KOBFestival
10. Februar 2025
»Everybody Now!« ist ein innovatives Format für das Berliner Kulturpublikum. Wer die Komfortzone verlässt wie die Komische Oper als Institution, kann Erfolg haben.
Matthias Nöther, Berliner Morgenpost
Festival: Auseinandersetzung mit weiblichen Genitalien
Festival: Auseinandersetzung mit weiblichen Genitalien
#KOBFestival
10. Februar 2025
Auf der Suche nach einer neuen Klangsprache
Von Feuertänzen, Stürzen und Bizarrerien – eine Einführung zum Sinfoniekonzert Date
#KOBSiKo
#KOBFestival
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
17. Dezember 2024
Offener Brief von Generalmusikdirektor James Gaffigan
Berlin hat Besseres verdient
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
25. November 2024
Einfach schöne Musik
Ein Gespräch mit Herbert Fritsch über die Leichtigkeit Neuer Musik, die Schönheit chaotischer Rhythmen und mitreißende Spielfreude
#KOBSiKo
Weitere Produktionen