Gastsolist - Tenor
Andrew Staples
NAME Andrew Staples
HEIMAT Bristol/United Kingdom
STUDIUM Eton College, Kings College, Royal College of Music – Operatic Studies
HEIMAT Bristol/United Kingdom
STUDIUM Eton College, Kings College, Royal College of Music – Operatic Studies
WETTBEWERBE/ PREISE premio Abbiati
WICHTIGE DIRIGENT: INNEN Simon Rattle, Daniel Harding, Emmanuelle Haïm, Andrew Davis, Esa-Pekka Salonen, Yannick Nézet-Séguin
WICHTIGER REGISSEUR Daniel Harding
WICHTIGE PARTIEN
Royal Opera House; Covent Garden: Jacquino (Fidelio), Flamand (Capriccio), Tamino (Die Zauberflöte), Tichon (Katya Kabanova), Narraboth (Salome); Chamber Orchestre of Europe: Das Lied von der Erde; Teatro La Fenice: Peter Grimes; Budapest Festival Orchestra: Turn of the Screw; Royal Scottish National Orchestra: The Dream of Gerontius; Scottish Chamber Orchestra: The Creation; Orchestre Philharmonique de Radio France: Roméo et Juliette; London Symphony Orchestra: Katya Kabanova
AUSFLÜGE
Berliner Philharmonie, Vienna Philharmonic, Swedish Radio Orchestra, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Orchestre de Paris, London Symphony Orchestra, Philadelphia Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Metropolitan Opera, National Theatre Prague, La Monnaie Brussels, Salzburger Festspiele, Hamburger Staatsoper, Theater an der Wien, the Lucerne Festival
Magazin
22. Januar 2025
Der Wald hat Ohren
Über wundersames Schwirren, tollen Unfug und die Unwiderstehlichkeit von Geheimnissen in Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel – eine Einführung
#KOBHänselundGretel
Einführung
22. Januar 2025
Hand in Hand
Ein Gespräch mit Dirigentin Yi-Chen Lin über ein Werk aus einem Guss, zwei geniale Geschwister und ein bisschen Siegfried in Hänsel und Gretel
#KOBHänselundGretel
Interview
22. Januar 2025
Ich liebe alles, was aus den Träumen kommt
Ein Gespräch mit Regisseurin Dagmar Manzel über tanzende Bäume, ein hühnerbeiniges Hexenhäuschen und wie das Voynich-Manuskript sie bei Ihrer Inszenierung von Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel inspiriert hat.
#KOBHänselundGretel
Interview
15. Januar 2025
Der Baustopp ist gestoppt!
Wir freuen uns, dass der Zug wieder auf der Schiene ist und in die richtige Richtung fährt - wenn auch mit gedrosseltem Tempo. Die Fortsetzung der Sanierung ist eine gute Nachricht für die Komische Oper, aber auch eine gute Nachricht für die Kultur in Berlin insgesamt. Der Beschluss ist ein Bekenntnis zu unserer Institution und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die Zukunft Berlins insgesamt. Die letzten Monate waren eine wüste Achterbahnfahrt. Mit vereinten Kräften ist es uns jedoch gelungen, den seit mehreren Monaten im Raum stehenden Baustopp zu verhindern. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass der Senat die Bauraten zukünftig in der ursprünglich geplanten Höhe bereitstellt. Denn letztendlich kann die Einhaltung der Baukosten nur durch zügiges Bauen realisiert werden. Ein möglichst rascher Rückzug in die Behrenstraße ist nach wie vor von hoher Priorität und unser erklärtes Ziel.
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-Intendanz der Komischen Oper Berlin
#keinBaustoppinBerlinMitte
#KOBSanierung
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
17. Dezember 2024
Toby or not Toby
Zur Berliner Erstaufführung von Offenbachs Opéra-comique RobinsonCrusoé – eine Einführung
#KOBRobinson