Konzert mit Kardeş Türküler
Üçüncü Mevki
Kardeş Türküler / Tolga Zafer Özdemir
Premiere
Konzert
Nach ihrem umjubelten Auftritt beim Türk Müzik Festivali 2016 kehrt die international bekannte türkische Musikgruppe Kardeş Türküler mit einem einzigartigen, speziell für die Komische Oper Berlin entstandenen Konzertprojekt zurück an die Behrenstraße: Gemeinsam mit dem Komponisten Tolga Zafer Özdemir, Musiker*innen der Komischen Oper Berlin, dem türkischen Autoren und Schauspieler Cüneyt Yalaz und Mezzosopranistin Deniz Uzun verweben sie Verse des großen türkischen Poeten Nâzım Hikmet und Gedichte von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Gülten Akın, Şerko Bekes u. a. mit traditionellen (Volks-)Liedern und neu komponierter Musik zu einer atemlosen, 90-minüten Fahrt durch anrührende, erschreckende, nachdenklich stimmende und aufrüttelnde »Menschenlandschaften«.
Dünyaca ünlü Türkiyeli müzik grubu Kardeş Türküler, 2016 Türk Müzik Festivali’nde gerçekleştirdiği ve büyük övgüler alan konserin ardından, benzersiz ve Komische Oper Berlin için özel olarak hazırlanmış bir sanat projesiyle Behrenstrasse’ye geri dönüyor: Grup bu projede; besteci Tolga Zafer Özdemir, Komische Oper Berlin’in müzisyenleri, Türkiyeli yazar ve oyuncu Cüneyt Yalaz ve mezzo soprano Deniz Uzun ile bir araya gelerek, büyük Türk şairi Nâzım Hikmet’in dizeleriyle Bertolt Brecht, Erich Kästner, Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Gülten Akın, Şerko Bekes vd. şairlerin şiirlerini birleştirip bir oya gibi işliyor ve geleneksel halk türkülerinin yanında yeni bestelenmiş şarkılarla yan yana getirerek yeni motifler üretiyor. Nefes kesen 90 dakikalık bu yolculuk, katılanları dokunaklı, ürkütücü, düşündürücü ve sarsıcı »insan manzaraları« duraklarına götürüyor.
Dünyaca ünlü Türkiyeli müzik grubu Kardeş Türküler, 2016 Türk Müzik Festivali’nde gerçekleştirdiği ve büyük övgüler alan konserin ardından, benzersiz ve Komische Oper Berlin için özel olarak hazırlanmış bir sanat projesiyle Behrenstrasse’ye geri dönüyor: Grup bu projede; besteci Tolga Zafer Özdemir, Komische Oper Berlin’in müzisyenleri, Türkiyeli yazar ve oyuncu Cüneyt Yalaz ve mezzo soprano Deniz Uzun ile bir araya gelerek, büyük Türk şairi Nâzım Hikmet’in dizeleriyle Bertolt Brecht, Erich Kästner, Nelly Sachs, Else Lasker-Schüler, Gülten Akın, Şerko Bekes vd. şairlerin şiirlerini birleştirip bir oya gibi işliyor ve geleneksel halk türkülerinin yanında yeni bestelenmiş şarkılarla yan yana getirerek yeni motifler üretiyor. Nefes kesen 90 dakikalık bu yolculuk, katılanları dokunaklı, ürkütücü, düşündürücü ve sarsıcı »insan manzaraları« duraklarına götürüyor.
»Yola çıkma vakti.«
- »Ja, Zeit zu gehen. Bist du bereit?«
»Hazırım, ne kadar hazır olunabilirse ...«
- »Jede Reise ist ein Abenteuer.«
»Evet, her yolculuk bir serüven. «
- »Magst du Züge?«
»Severim trenleri. Şairin dediği gibi.
Hepimiz aynı trende oturuyoruz. Ve yol alıyoruz zamanda.«
- »Wir sehen hinaus. Wir sahen genug. Wir fahren alle im gleichen Zug.
Und keiner weiß, wie weit. Und viele im falschen Coupé. «
»Yanımıza ne alacağız? «
- »Wir nehmen Gedichte mit!«
»Şiir!... Ve müzik!«
- »Und Musik!«
Zwei Menschen begeben sich auf eine ungewisse Zugfahrt. Auf ihrer Reise begegnen ihnen Lieder und Geschichten – von sehr unterschiedlichen Menschen. Ausgangspunkt dieser musikalischen Reise ist Nâzım Hikmets von 1939 bis 1947 im Gefängnis entstandener fünfbändiger Gedichtzyklus Menschenlandschaften / Memleketimden İnsan Manzaraları.
Wie Nâzım Hikmet das unaufhaltsame Rattern eines Zuges im Takt seiner Verse anklingen lässt, nimmt Komponist Tolga Zafer Özdemir es in den unaufhörlich vorantreibenden Rhythmus seiner Partitur auf und verschmilzt so die Lieder aus dem Repertoire von Kardeş Türküler zu einer farbenreichen, vielsprachigen Sinfonie aus Klängen, Sprache, Melodien und Geräuschen. Dabei ist der Name von Kardeş Türküler (dt. Lieder der Brüderlichkeit) Programm: Es geht in diesen Menschenlandschaften letztlich um ein brüderliches Miteinander trotz aller Gegensätze, und das in einem universalen Sinne, weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus.
Wie Nâzım Hikmet das unaufhaltsame Rattern eines Zuges im Takt seiner Verse anklingen lässt, nimmt Komponist Tolga Zafer Özdemir es in den unaufhörlich vorantreibenden Rhythmus seiner Partitur auf und verschmilzt so die Lieder aus dem Repertoire von Kardeş Türküler zu einer farbenreichen, vielsprachigen Sinfonie aus Klängen, Sprache, Melodien und Geräuschen. Dabei ist der Name von Kardeş Türküler (dt. Lieder der Brüderlichkeit) Programm: Es geht in diesen Menschenlandschaften letztlich um ein brüderliches Miteinander trotz aller Gegensätze, und das in einem universalen Sinne, weit über die Grenzen des eigenen Landes hinaus.
Belirsizliklerle dolu bir tren yolculuğuna çıkan iki kişinin hikayesi, burada anlatılan. Bu yolculuk sırasında, çok farklı insanları anlatan şarkılar ve hikayeler karşılarına çıkıyor. Bu müzikal yolculuğun başladığı ilk durak, Nazım Hikmet’in 1939 ile 1947 yılları arasında cezaevindeyken yazdığı ve beş kitaptan oluşan Memleketimden İnsan Manzaraları adındaki ünlü destan.
Nasıl Nâzım, trenin raylar üzerinde ilerlerken çıkardığı ritmik sesi dizelerine yansıtıyorsa, besteci Tolga Zafer Özdemir de durmak bilmeyen bu ritme partisyonunda yer veriyor ve bu şekilde Kardeş Türküler’in repertuvarında bulunan türküleri başka tını, söz, ezgi ve seslerle aynı potada eriterek dinleyiciyi rengarenk ve çok sesli bir senfoniyle buluşturuyor. Kardeş Türküler’in adı da zaten izlenecek rotayı gösterir nitelikte: Bu insan manzaralarında amaçlanan, insanların tüm çelişkilerine rağmen bir arada yaşamalarının mümkün olduğunu göstermek – hem de evrensel anlamda ve kendi ülkelerinin sınırlarını da aşarak.
Eine literarisch-sinfonische Zugphantasie
Auftragswerk der Komischen Oper Berlin
Türkisch, Deutsch, Armenisch, Kurdisch, Griechisch, Assyrisch, u.a.
90 Minuten
Magazin
28. September 2023
Goldener Vorhang für Katharine Mehrling
Herzlichen Glückwunsch an Katharine Mehrling zum Goldenen Vorhang für …und mit morgen könnt ihr mich! unter der Regie von Barrie Kosky! Die 18.000 Mitglieder des Berliner Theaterclub e.V verleihen ihr damit zum siebten Mal diesen ganz besonderen Publikumspreis.
»Es ist ihre darstellerische Wandelbarkeit auf der Bühne und ihre grandiose Stimme, die diesen Kurt-Weill-Abend zu einem sensationellen Erlebnis machen.« Dirk Streich (Präsident des Berliner Theaterclub e.V.)
Sie können es kaum erwarten, Katharine Mehrling endlich wieder auf unserer Bühne zu erleben? Sie haben Glück! Ab dem 28. Oktober können Sie Katharine Mehrling als Roxy in Barrie Koskys Chicago erleben!
»Es ist ihre darstellerische Wandelbarkeit auf der Bühne und ihre grandiose Stimme, die diesen Kurt-Weill-Abend zu einem sensationellen Erlebnis machen.« Dirk Streich (Präsident des Berliner Theaterclub e.V.)
Sie können es kaum erwarten, Katharine Mehrling endlich wieder auf unserer Bühne zu erleben? Sie haben Glück! Ab dem 28. Oktober können Sie Katharine Mehrling als Roxy in Barrie Koskys Chicago erleben!
#KOBWeill
Herzlichen Glückwunsch!
21. September 2023
Klaus Bruns für Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert
Petticoats, Corsagen, Schlaghosen gepaart mit Straußenfedern, Strass oder Pailletten – Barrie Koskys All singing, All-Dancing Yiddish Revue war nicht nur musikalisch ein rauschhaftes Fest 1950er und 60er Jahre. Denn in der Abschiedsshow des ehemaligen Intendanten feiert die lebenslustige und kreative jüdische Kultur des "Borscht Belt" ihre Auferstehung, auch weil die Kostüme eine herrliche Zeitreise in das Pastell und Plüsch dieser Ära waren. Entworfen hat diese farbenfroh glitzernde Welt der Bühnen- und Kostümbildner Klaus Bruns – und wurde nun für diese Arbeit an der Komischen Oper Berlin für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 nominiert.
#derfaust23
#nominierte
21. September 2023
»resonare« Singgruppen im Schillertheater angekommen
Wir freuen uns, dass heute – pünktlich zum Weltalzheimertag – auch die letzte unserer drei resonare Singgruppen im Schillertheater angekommen ist! Die Teilnehmer:innen unseres Projektes für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen treffen sich nun wieder wöchentlich zum gemeinsamen Singen und Erinnern in unseren neuen Räumen.
Weltalzheimertag
Jung – für alle!
18. September 2023
Es lohnt, zu kämpfen!
Regisseur Tobias Kratzer und Dirigent Titus Engel sprechen über den Tod, die Hoffnung und die Notwendigkeit, für sein eigenes Stückchen Leben zu kämpfen.
#KOBMedusa
Oratorium
Interview
17. September 2023
Eine grandiose Musiktheater-Produktion, die in die Annalen der Komischen Oper eingehen wird.
»Das Floß der Medusa«: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Volker Blech, Berliner Morgenpost
Volker Blech, Berliner Morgenpost
#KOBMedusa
17. September 2023
Mit dem szenisch aufbereiteten Oratorium 'Das Floß der Medusa' von Hans Werner Henze hat sich die Komische Oper Berlin eine glanzvolle erste Premiere dieser Spielzeit verschafft. … Sinnigerweise zeigt sie, dass Heimatlosigkeit eine Chance sein kann, ein Ausnahmezustand auch ungeahnte Kräfte freisetzt.
… Titus Engel leitet das Riesenorchester der Komischen Oper mit beweglichem, exotisch bestücktem Schlagwerk beeindruckend souverän, höchst expressiv und sogar transparent.
… Titus Engel leitet das Riesenorchester der Komischen Oper mit beweglichem, exotisch bestücktem Schlagwerk beeindruckend souverän, höchst expressiv und sogar transparent.
Komische Oper im Flughafen Tempelhof: Requiem für die Verdammten des Wassers
Isabel Herzfeld, Der Tagesspiegel
Isabel Herzfeld, Der Tagesspiegel
#KOBMEdusa