Operndolmuş für Kinder
Ben und Henry
Mobile Kammeroper für Grundschüler*innen im Rahmen von »Selam Opera!«
»Aber ick lebe hier! Hier ist nur Platz für MICH!« singt Ben. Der Bass-Bär liebt es gemütlich und Henry Hahn ist ein hibbeliger Zeitgenosse – schrill und bunt und laut. Andererseits singt er als Sopran wirklich schön und mit ihm ist es gewiss nie langweilig. Damit nimmt sich diese reisende Oper für Kinder eines wesentlichen menschlichen Themas an: Wie können und wollen wir zusammen leben, obwohl wir so verschieden sind?
Mobile Kammeroper für Grundschüler*innen im Rahmen von »Selam Opera!«
»Aber ick lebe hier! Hier ist nur Platz für MICH!« singt Ben. Der Bass-Bär liebt es gemütlich und Henry Hahn ist ein hibbeliger Zeitgenosse – schrill und bunt und laut. Andererseits singt er als Sopran wirklich schön und mit ihm ist es gewiss nie langweilig. Damit nimmt sich diese reisende Oper für Kinder eines wesentlichen menschlichen Themas an: Wie können und wollen wir zusammen leben, obwohl wir so verschieden sind?
Der Operndolmuş für Kinder ergänzt seit 2014 das interkulturelle Projekt der Komischen Oper Berlin »Selam Opera!« um ein Programm für Kinder zwischen fünf und acht Jahren. Nun ist hierfür erstmals eine Auftragskomposition entstanden, die seit November 2018 in verschiedenen Berliner Schulen gastiert. Dank engagierter Förderer, ist dies für die Schulen kostenlos. Der in Izmir lebende Komponist Attila Kadri Şendil (Bremer Stadtmusikanten – Bremen Mızıkacıları) vertonte das Libretto von Susanne Felicitas Wolf (Schneewittchen und die 77 Zwerge) und schuf eine 45-minütige Kammeroper in der sich Ben, der gemütliche Berliner Bär, und Henry Hahn, ein schillernder Neu-Berliner auf der Suche nach einem neuen Zuhause, begegnen.
Magazin
3. Dezember 2023
Macht auf, die Tür ...
Auch in diesem Jahr öffnen wir in der Vorweihnachtszeit wieder an jedem Tag eine Tür in unserem beliebten Adventskalender. Zu gewinnen gibt es neben Freikarten und besonderen Goodies unserer Partner:innen auch einmalige Erlebnisse. Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen einer laufenden Vorstellung schauen wollten – halten Sie die Augen offen. Wer weiß, wer oder was hinter der nächsten Tür zu finden ist!
28.11.2023
»Ah! ah! ah!« (»Ha! ha! ha!«)
Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
25. November 2023
IN MEMORIAM
Stefan Huber
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Stefan Huber, der nach schwerer Krankheit in der Nacht zum 23. November 2023 verstorben ist. Stefan war nicht nur ein großartiger Regisseur, dessen Kunst in seiner sorgfältigen Arbeit, seinem unbestechlichen Blick fürs Detail, seiner hochmusikalischen Regieführung und besonders seinem ebenso messerscharfen wie feinen Witz bestand.
22. November 2023
Erste Proben mit James Gaffigan
Seit dieser Spielzeit 23/24 ist James Gaffigan der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Orchester probt er derzeit für das Sinfoniekonzert 1923, die Wiederaufnahme von Jewgeni Onegin und die nächste Premiere Der goldene Hahn in unserem neuem Stammdomizil Schillertheater. Jan Windszus Photography hat erste Momente auf den Proben unseres GMD festgehalten.
Probeneinblick
James Gaffigan
21. November 2023
Mit Eurydike in der Unterwelt
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - das Wichtigste in Kürze zu Orpheus in der Unterwelt.
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
21. November 2023
Hadi Bakalım – Auf geht’s
Premiere am 24. November
Vollgepackt mit Künstler:innen der Komischen Oper Berlin begibt sich der Operndolmuş in seinem zehnten Jahr wieder auf die Reise durch Berlins Kieze und bringt Opernkunst in die Nachbarschaften. Mit einem Repertoire an Arien und Duetten aus Opern, Musicals, Filmen, Operetten und einer wechselnden Besetzung an Sänger:innen und Orchestermusiker:innen der Komischen Oper Berlin legt der Operndolmuş viel Wert darauf, die Trennung zwischen Bühne und Publikum, Hoch- und Popkultur aufzuheben. Nach dem 45-minütigen, mehrsprachigen Musiktheaterprogramm hat das Publikum die Möglichkeit, mit den Künstler:innen über das Erlebte zu sprechen.
Am Freitag, den 24. November 2023, um 19 Uhr findet die Auftaktveranstaltung im Kreuzberger Kurt-Mühlenhaupt-Museum statt. Der Eintritt ist wie immer, wenn der Operndolmuş Station macht, kostenfrei.
Am Freitag, den 24. November 2023, um 19 Uhr findet die Auftaktveranstaltung im Kreuzberger Kurt-Mühlenhaupt-Museum statt. Der Eintritt ist wie immer, wenn der Operndolmuş Station macht, kostenfrei.
Selam Opera
Operndolmuş
#RausInDieStadt