1
2
3
4
5
6
7
8
9
Operndolmuş für Kinder
Ben und Henry
Mobile Kammeroper für Grundschüler*innen im Rahmen von »Selam Opera!«
»Aber ick lebe hier! Hier ist nur Platz für MICH!« singt Ben. Der Bass-Bär liebt es gemütlich und Henry Hahn ist ein hibbeliger Zeitgenosse – schrill und bunt und laut. Andererseits singt er als Sopran wirklich schön und mit ihm ist es gewiss nie langweilig. Damit nimmt sich diese reisende Oper für Kinder eines wesentlichen menschlichen Themas an: Wie können und wollen wir zusammen leben, obwohl wir so verschieden sind?
Mobile Kammeroper für Grundschüler*innen im Rahmen von »Selam Opera!«
»Aber ick lebe hier! Hier ist nur Platz für MICH!« singt Ben. Der Bass-Bär liebt es gemütlich und Henry Hahn ist ein hibbeliger Zeitgenosse – schrill und bunt und laut. Andererseits singt er als Sopran wirklich schön und mit ihm ist es gewiss nie langweilig. Damit nimmt sich diese reisende Oper für Kinder eines wesentlichen menschlichen Themas an: Wie können und wollen wir zusammen leben, obwohl wir so verschieden sind?
Der Operndolmuş für Kinder ergänzt seit 2014 das interkulturelle Projekt der Komischen Oper Berlin »Selam Opera!« um ein Programm für Kinder zwischen fünf und acht Jahren. Nun ist hierfür erstmals eine Auftragskomposition entstanden, die seit November 2018 in verschiedenen Berliner Schulen gastiert. Dank engagierter Förderer, ist dies für die Schulen kostenlos. Der in Izmir lebende Komponist Attila Kadri Şendil (Bremer Stadtmusikanten – Bremen Mızıkacıları) vertonte das Libretto von Susanne Felicitas Wolf (Schneewittchen und die 77 Zwerge) und schuf eine 45-minütige Kammeroper in der sich Ben, der gemütliche Berliner Bär, und Henry Hahn, ein schillernder Neu-Berliner auf der Suche nach einem neuen Zuhause, begegnen.
ab 6 Jahre
Magazin
»Eine schöne Idee, dem großartigen Aryeh Nussbaum Cohen nach dem Schlusschor noch ein Lied von Herbert Howells anzuvertrauen... Es zeigt Cohen als einen Altus von einzigartigem Schmelz... Rupert Charlesworths Tenorstimme verbindet Klarheit und Unbedingtheit zu einer sprechenden vokalen Geste. Ebenso leuchtet aus Nadja Mchantafs Sopran die reine und einfache Zuneigung der Michal zu David... Dazu kommt ein fantastisch wendiger, klein besetzter, aber wunderbar präsenter Chor, den David Cavelius im Sinne bester britischer Chöre einstudiert hat. Seine Leistung im letzten Bild mit einzeln verlöschenden Einsätzen, der ergreifenden Klage und dem Aufschwung zum Jubelchor formt eine der eindrucksvollsten Chorszenen, die man in den letzten Jahren in Berliner Opernhäusern hören konnte.«
Händels »Saul«: Eine der eindrucksvollsten Chorszenen der letzten Jahre
Peter Uehling, Berliner Zeitung
Peter Uehling, Berliner Zeitung
#KOBSaul
»Ranisch erzählt die Geschichte erfrischend neu ... am Ende stürmischer Beifall für alle. Für Dirigent David Bates und sein furioses Orchester. Beifall für den Chor und die allesamt stimmgewaltigen Solisten. Beifall auch für den Regisseur, der künftig weiter am Haus arbeiten wird. Ein Riesen-Erfolg, um in der Bildsprache zu bleiben.«
Komische Oper: Vor dem Umzug noch ein Highlight — mit »Saul«
Peter Zander, Berliner Morgenpost
Peter Zander, Berliner Morgenpost
#KOBSaul
28.05.2023
Drama, Baby!
»Jubel-Sturm an der Komischen Oper nach der Premiere von Händels »Saul«, neben dem Orchester unter Dirigent David Bates war das Publikum auch von Countertenor Aryeh Nussbaum Cohen völlig hingerissen. Eine Stimme wie ein Engel!« (BZ)
Sie wollen es selbst sehen? Schauen Sie sich unseren Trailer an und sichern Sie sich Ihre Tickets für die letzten Vorstellungen in der Behrenstraße!
Sie wollen es selbst sehen? Schauen Sie sich unseren Trailer an und sichern Sie sich Ihre Tickets für die letzten Vorstellungen in der Behrenstraße!
KOBSaul
Axel Ranisch
Spuren der Geschichte
Skurril, sperrig, radikal – und doch zutiefst poetisch: Die Fotografin Heidi Specker hat die Komische Oper Berlin mir einem sehr persönlichen Blick portraitiert. Ihre Fotoserie Komische Oper Berlin Portrait ist eine liebevolle Spurensuche, ein Puzzlespiel aus Nahaufnahmen durch die Räume, Flure und 'Katakomben' des Hauses in der Behrenstraße. Herausgekommen ist eine ganz besondere Hommage an das Opernhaus und seine Mitarbeiter:innen. Das Buch bietet zugleich einen letzten Blick hinter die Kulissen vor der Sanierung des Hauses.
Interview
Portrait
Fotografie
Don´t panic!
Der Countdown läuft! Wir spielen noch letzte Termine im Haus an der Behrenstraße, bevor die dringend nötigte Sanierung beginnt. Ab der kommenden Spielzeit geht es raus in die Stadt. Für alle, die sich jetzt schon einmal orientieren möchten, haben wir hier einen Überblick zu unseren neuen Spielstätten vorbereitet. See you there!
Neue Spielorte
Die Schwermut der Mächtigen
Regisseur Axel Ranisch und Dirigent David Bates im Gespräch über Familiengeschichten, die Leerstellen im Herzen und die Wichtigkeit, dass jemand an dich glaubt in ihrer Inszenierung des Oratoriums Saul.
#KOBSaul
Oratorium
Interview