Peter und der Wolf – Musik als Brücke zwischen Welten

Seit mehr als zehn Jahren spielt die Komische Oper Berlin das musikalische Märchen Peter und der Wolf nicht nur auf der Bühne: Mit der Komposition von Sergei S. Prokowjew im Gepäck besuchen unsere Musiktheaterpädagog:innen Berliner Grundschulen. In einfühlsamer Zusammenarbeit mit Kindern aus Willkommensklassen tauchen sie ein in die Welt der Musik – und ganz nebenbei auch in die der deutschen Sprache. In dem von der Heinz und Heide Dürr-Stiftung gefördertem Projekt erleben sie mehrere Monate lang die Geschichte von Peter und seinen Freunden auf Deutsch und in ihrer Muttersprache – auf Arabisch oder Ukrainisch. Dabei entstehen immer wieder neue, ganz eigene spielerische und fantasievolle Geschichten über Mut, Mitgefühl und Freundschaften. In dieser Spielzeit haben Schüler:innen an der Grundschule am Barbarossa Platz zu Peters Abenteuern einen kleinen Film 'gedreht' und seine Erlebnisse in ihren Sprachen erzählt.
Die Geschichte ist bekannt: Peter, ein mutiger Junge, lässt das Gartentor of4fen und bringt sich und seine tierischen Freunde – Ente, Vogel und Katze – in Gefahr. Der Wolf, groß und gefräßig, tritt auf den Plan. Doch Peter handelt nicht nur mit Tapferkeit, sondern auch mit Mitgefühl. Er fängt den Wolf, ohne ihm zu schaden. Ein leiser Appell an Menschlichkeit und das friedliche Miteinander.

Peter und der Wolf


Ein musikalisches Märchen von Sergei S. Prokofjew

Höhepunkt des Projekts ist die zweisprachige Aufführung (Deutsch/Arabisch; Deutsch/Ukrainisch) von Peter und der Wolf. Ein bewegendes Konzerterlebnis, zu dem die Kinder der Willkommensklassen gemeinsam mit ihren Eltern und der gesamten Schule eingeladen sind.
Ein Mann auf einer Bühne, hinter ihm ein Orchester, vor der Bühne im Publikum viele Kinder

Gefördert von

Juni 2025
Mai 2026
https://www.komische-oper-berlin.de/ Komische Oper Berlin Bismarckstraße 110, 10625 Berlin
Fr
22.
Mai
11:00
Jung für alle
Schillertheater – Großer Saal
https://www.komische-oper-berlin.de/ Komische Oper Berlin Bismarckstraße 110, 10625 Berlin
Sa
23.
Mai
11:00
Jung für alle
Schillertheater – Großer Saal

So erreichen Sie uns ...

Anto­nio Pla­nelles Gallego
Leiter Jung – für alle!
(0)30 202 60 375
a.planelles-gallego@komische-oper-berlin.de
Lena Böhm
Jung – für alle! & Sponsoring
(0)30 202 60 334
l.boehm@komische-oper-berlin.de
Sarah Görlitz
Jung – für alle! & Führungen
(0)30 202 60 223
s.goerlitz@komische-oper-berlin.de
Anouk Kopps
Jung – für alle! & resonare
(0)30 202 60 278
a.kopps@komische-oper-berlin.de

Mehr dazu

22. Mai 2024

Full house in der Villa Kunterbunt

Die Schüler:innen unseres Projektes Abenteuer Oper! waren heute in der Vorstellung von Pippi Langstrumpf und konnten sich danach mit Pippi (Maria-Danaé Bansen), Tommy (Frederic Gieseking) und Annika (Nora Feldman) über ihre eigenen Erfahrungen mit der Kinderoper austauschen. Im Vorfeld hatten die Klassen ihre eigene Version der Geschichte des stärksten Mädchens der Welt auf die Schulbühne gebracht und wurden dabei von Senior:innen aus ihrem Kiez unterstützt. Das stärkt nicht nur den generationsübergreifenden Dialog in sogenannten Brennpunktkiezen, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse.

Vielen Dank an die Stiftung Berliner Leben, ohne deren großzügiges Engagement diese wertvolle Arbeit nicht möglich wäre!
Jung für alle
30. April 2024

Singing all together!

Zum diesjährigen Berliner Sing Along haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Liederbuch für alle! Denn zusammen singen stärkt die Gemeinschaft und macht einfach glücklich. Das kleine Büchlein mit wunderbaren Illustrationen von Luca Kolenda finden Sie hier zum Download.

Vielen Dank an die Berliner Sparkasse für die Unterstützung dieses Projektes.
Jung für alle
30. März 2023

Königin-Gemahlin Camilla und Elke Büdenbender besuchen die Komische Oper Berlin

»Die Musiktheatervermittlung liegt uns sehr am Herzen. Sie ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil dessen, was die Komische Oper Berlin ausmacht: wir wollen die erste Berührung mit Musiktheater für unsere Zuschauer:innen so faszinierend wie möglich gestalten, einen eigenen Zugang zur Kunstform Oper schaffen und gleichzeitig in einen direkten und fruchtbaren Dialog mit ihrem Publikum treten. Deshalb empfin­ den wir es als besondere Auszeichnung für unser Opernhaus, dass Jung – für alle! bis über den Ärmelkanal Wellen geschlagen hat und wir unserem royalen Besuch einen Einblick in unsere Arbeit mit der jungen Generation geben zu können.«

Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-lntendant:innen Komische Oper Berlin
Königlicher Besuch Jung für alle