© Schule am Barbarossa Platz
Peter und der Wolf – Musik als Brücke zwischen Welten
Seit mehr als zehn Jahren spielt die Komische Oper Berlin das musikalische Märchen Peter und der Wolf nicht nur auf der Bühne: Mit der Komposition von Sergei S. Prokowjew im Gepäck besuchen unsere Musiktheaterpädagog:innen Berliner Grundschulen. In einfühlsamer Zusammenarbeit mit Kindern aus Willkommensklassen tauchen sie ein in die Welt der Musik – und ganz nebenbei auch in die der deutschen Sprache. In dem von der Heinz und Heide Dürr-Stiftung gefördertem Projekt erleben sie mehrere Monate lang die Geschichte von Peter und seinen Freunden auf Deutsch und in ihrer Muttersprache – auf Arabisch oder Ukrainisch. Dabei entstehen immer wieder neue, ganz eigene spielerische und fantasievolle Geschichten über Mut, Mitgefühl und Freundschaften. In dieser Spielzeit haben Schüler:innen an der Grundschule am Barbarossa Platz zu Peters Abenteuern einen kleinen Film 'gedreht' und seine Erlebnisse in ihren Sprachen erzählt.
Die Geschichte ist bekannt: Peter, ein mutiger Junge, lässt das Gartentor of4fen und bringt sich und seine tierischen Freunde – Ente, Vogel und Katze – in Gefahr. Der Wolf, groß und gefräßig, tritt auf den Plan. Doch Peter handelt nicht nur mit Tapferkeit, sondern auch mit Mitgefühl. Er fängt den Wolf, ohne ihm zu schaden. Ein leiser Appell an Menschlichkeit und das friedliche Miteinander.
Peter und der Wolf
Ein musikalisches Märchen von Sergei S. Prokofjew
Höhepunkt des Projekts ist die zweisprachige Aufführung (Deutsch/Arabisch; Deutsch/Ukrainisch) von Peter und der Wolf. Ein bewegendes Konzerterlebnis, zu dem die Kinder der Willkommensklassen gemeinsam mit ihren Eltern und der gesamten Schule eingeladen sind.

© Jan Windszus Photography
So erreichen Sie uns ...
Antonio Planelles Gallego
Lena Böhm
Mehr dazu
28. März 2025
Abenteuer mit Hänsel und Gretel
Am Montag, 24. März, waren die teilnehmenden Schüler:innen des Projektes Abenteuer Oper! bei uns zu Gast im Schillertheater und haben sich die Oper Hänsel und Gretel angesehen.
Als besonderes Highlight konnten sich die Kinder im Anschluss an die Vorstellung mit Hänsel (Susan Zarrabi) und Gretel (Nikki Treurniet) über ihre Eindrücke zur Inszenierung auszutauschen und Fragen stellen.
Im Vorfeld hatten drei Schulklassen aus verschiedenen Berliner Bezirken eine eigene kleine Inszenierung von Hänsel und Gretel erarbeitet und bei sich in der Schule auf die Bühne gebracht. Unterstützt wurden sie dabei von Musiktheaterpädagog:innen der Komischen Oper Berlin und Senior:innen aus ihrem Kiez. Dadurch wurde sowohl der generationsübergreifende Dialog in den sogenannten Brennpunktkiezen aber auch der Zusammenhalt in den Klassen gestärkt. Zum Projektabschluss gab es für jedes Kind eine Urkunde.
Vielen Dank an die Stiftung Berliner Leben, ohne deren großzügiges Engagement diese wertvolle Arbeit nicht möglich wäre!
Als besonderes Highlight konnten sich die Kinder im Anschluss an die Vorstellung mit Hänsel (Susan Zarrabi) und Gretel (Nikki Treurniet) über ihre Eindrücke zur Inszenierung auszutauschen und Fragen stellen.
Im Vorfeld hatten drei Schulklassen aus verschiedenen Berliner Bezirken eine eigene kleine Inszenierung von Hänsel und Gretel erarbeitet und bei sich in der Schule auf die Bühne gebracht. Unterstützt wurden sie dabei von Musiktheaterpädagog:innen der Komischen Oper Berlin und Senior:innen aus ihrem Kiez. Dadurch wurde sowohl der generationsübergreifende Dialog in den sogenannten Brennpunktkiezen aber auch der Zusammenhalt in den Klassen gestärkt. Zum Projektabschluss gab es für jedes Kind eine Urkunde.
Vielen Dank an die Stiftung Berliner Leben, ohne deren großzügiges Engagement diese wertvolle Arbeit nicht möglich wäre!
Jung für alle

22. Mai 2024
Full house in der Villa Kunterbunt
Die Schüler:innen unseres Projektes Abenteuer Oper! waren heute in der Vorstellung von Pippi Langstrumpf und konnten sich danach mit Pippi (Maria-Danaé Bansen), Tommy (Frederic Gieseking) und Annika (Nora Feldman) über ihre eigenen Erfahrungen mit der Kinderoper austauschen. Im Vorfeld hatten die Klassen ihre eigene Version der Geschichte des stärksten Mädchens der Welt auf die Schulbühne gebracht und wurden dabei von Senior:innen aus ihrem Kiez unterstützt. Das stärkt nicht nur den generationsübergreifenden Dialog in sogenannten Brennpunktkiezen, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse.
Vielen Dank an die Stiftung Berliner Leben, ohne deren großzügiges Engagement diese wertvolle Arbeit nicht möglich wäre!
Vielen Dank an die Stiftung Berliner Leben, ohne deren großzügiges Engagement diese wertvolle Arbeit nicht möglich wäre!
Jung für alle

30. April 2024
Singing all together!
Zum diesjährigen Berliner Sing Along haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Ein Liederbuch für alle! Denn zusammen singen stärkt die Gemeinschaft und macht einfach glücklich. Das kleine Büchlein mit wunderbaren Illustrationen von Luca Kolenda finden Sie hier zum Download.
Vielen Dank an die Berliner Sparkasse für die Unterstützung dieses Projektes.
Vielen Dank an die Berliner Sparkasse für die Unterstützung dieses Projektes.
Jung für alle
20. Februar 2024
Wo steht das Klavier?
»Die Musik bleibt oft bis zuletzt« schreibt die Süddeutsche Zeitung zu unserem Projekt resonare, in dem demenziell Erkrankte mit ihren Angehörigen durch Musik Brücken in ihre eigene, vergessene Welt bauen. Inzwischen haben sich drei Gruppen etabliert, die einmal in der Woche gemeinsam unser Haus mit ihrem Gesang und ihren Erinnerungen zum Schwingen bringen. Mehr zu diesem von der Manfred-Strohscheer-Stiftung geförderte Projekt finden Sie hier.
resonare
Jung für alle
12. Mai 2023
Dritte Gruppe im Projekt »resonare« startet!
Wir freuen uns, dass heute die bereits dritte Gruppe in unserem musiktheaterpädagogischen Projekt »resonare« eröffnet! Dank der Förderung durch die Manfred Strohscheer Stiftung treffen sich nun drei Mal wöchentlich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zum Singen gegen das Vergessen.
Lesen Sie hier mehr zu unserem erfolgreichen Format, das wir gemeinsam mit der Gedächtnissprechstunde der Charité durchführen.
Lesen Sie hier mehr zu unserem erfolgreichen Format, das wir gemeinsam mit der Gedächtnissprechstunde der Charité durchführen.
resonare
Jung für alle

30. März 2023
Königin-Gemahlin Camilla und Elke Büdenbender besuchen die Komische Oper Berlin
»Die Musiktheatervermittlung liegt uns sehr am Herzen. Sie ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil dessen, was die Komische Oper Berlin ausmacht: wir wollen die erste Berührung mit Musiktheater für unsere Zuschauer:innen so faszinierend wie möglich gestalten, einen eigenen Zugang zur Kunstform Oper schaffen und gleichzeitig in einen direkten und fruchtbaren Dialog mit ihrem Publikum treten. Deshalb empfin den wir es als besondere Auszeichnung für unser Opernhaus, dass Jung – für alle! bis über den Ärmelkanal Wellen geschlagen hat und wir unserem royalen Besuch einen Einblick in unsere Arbeit mit der jungen Generation geben zu können.«
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-lntendant:innen Komische Oper Berlin
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-lntendant:innen Komische Oper Berlin
Königlicher Besuch
Jung für alle
8. März 2023
Plappergeno
In Plappergeno, unserem lebendigen Podcast für neugierige Ohren, stellen wir uns spannenden Fragen rund um Kinderlieder und was sie uns erzählen. Wie wird Speiseeis hergestellt? Warum heulen Wölfe den Mond an? Und welche Länder hat eine Weltenbummlerin bereist? Unsere Gesprächspartner:innen haben die Antwort. Hört doch mal rein!
Jung für alle
#KOBZauberflöte
5. Februar 2023
Musikakrobat:innen
Die Komische Oper Berlin lädt Kinder und ihre Familien mit einer Reihe von sechs Videos zu einer musikalischen Entdeckungstour durch die Komische Oper Berlin ein.
Jung für alle
Entdecken
23. Februar 2022
Backstage digital
Auf dieser digitalen Backstage-Tour durch die Komische Oper Berlin gelangen Sie an Orte, die für die Besucher:innen sonst im Verborgenen bleiben. Erfahren Sie faszinierende und verblüffende Details zur Geschichte des Hauses, erkunden Sie den Opernsaal und die Bühne und lernen Sie verschiedene Arbeitsplätze des Opernhauses kennen. Die digitale Backstage-Tour ist im Rahmen des kulturellen Bildungsprojektes Jobs@opera entstanden.
Backstage
Jobs@opera