Kinderchor der Komischen Oper Berlin
Seit vielen Jahren ist der Kinderchor der Komischen Oper Berlin ein wichtiger Bestandteil in der Tradition des Hauses als Musiktheater. Die 100 jungen Sänger*innen im Alter von 6 bis 16 Jahren singen alle Kinderchorparts im laufenden Opernrepertoire, gestalten pro Spielzeit ein Konzert für Kinder, treten mit eigenen Konzerten außerhalb des Opernhauses auf und singen regelmäßig beim Spielzeitfest.
Unter der Leitung von Dagmar Fiebach werden die Kinder in den mehrmals in der Woche stattfindenden Proben auf ihre anspruchsvollen Aufgaben auf der Opernbühne und dem Konzertpodium vorbereitet. Darüber hinaus erhalten sie regelmäßig Stimmbildungsunterricht.
Unter der Leitung von Dagmar Fiebach werden die Kinder in den mehrmals in der Woche stattfindenden Proben auf ihre anspruchsvollen Aufgaben auf der Opernbühne und dem Konzertpodium vorbereitet. Darüber hinaus erhalten sie regelmäßig Stimmbildungsunterricht.
Proben und Vorstellungen
Der Kinderchor probt mehrmals pro Woche im Chorsaal der Komischen Oper Berlin. Es wird von allen Kindern und Eltern erwartet, das sämtliche Proben und Vorstellungen wahrgenommen werden, auch wenn sie mal in den Ferien liegen.
Kleiner Chor: 2 x wöchentlich (Vorstufe)
Mittlerer Chor: 2-5 x wöchentlich
Großer Chor: 2-5 x wöchentlich
Chorleitung
Seit 2012 ist Dagmar Fiebach die musikalische Leiterin des Kinderchores der Komischen Oper Berlin. Neben den Proben und der Stimmbildung organisiert sie auch regelmässige Vorsingen für interessierte Kinder.
Stimmbildung
Alle Chorkinder erhalten verpflichtend und kostenlos Stimmbildungsunterricht bei Caren van Oijen, Christiane Oertel, Mirka Wagner, Andrea Schwarzbach und Dagmar Fiebach.
Der Kinderchor der Komischen Oper Berlin ist eine besondere Gemeinschaft, die mit viel Zeit, Freude und Disziplin an dem Gesamtkunstwerk Oper arbeitet. Dabei gibt es ein paar Regeln zu beachten.
Wie wir arbeiten ...
Wir sind immer pünktlich.
Wir kommen zu allen musikalischen und szenischen Proben und Aufführungen, auch in
den Ferien.
Wir halten uns bei Aufführungen an die Anweisungen hinter der Bühne und in
den Garderoben.
Wir gehen sorgsam mit den Noten und Kostümen um.
Wir lärmen nicht im Opernhaus.
Wir sind umsichtig und hilfsbereit.
Wir essen nicht im Chorsaal und malen nicht auf die Pulte.
Du singst gerne, bist zwischen 6 und 16 Jahren alt und möchtest Mitglied im Kinderchor der Komischen Oper Berlin werden? Super, wir freuen uns auf dich! Lies hier bitte alles sehr sorgfältig und überlege mit deinen Eltern, ob sich de Kinderchor zeitlich in eurern Alltag integrieren lässt.
Voraussetzungen
Musikalität und Begeisterung für das Singen
Freude am Miteinander
Spaß an der Bewegung
Aufnahmefähigkeit
Kritikfähigkeit
Disziplin
Leistungsbereitschaft & Durchhaltevermögen
Gesunder kindlicher Ehrgeiz
Darstellerisches Ausdrucksbedürfnis
Vorsingen
In regelmässigen Abständen laden wir Bewerber zum Vorsingen ein. Hierzu muss ein Lied sowie ein Gedicht einstudiert und vorgetragen werden.
Noch Fragen?
Dagmar Fiebach
Leiterin des Kinderchores
+49 (0)30 20260 290
d.fiebach@komische-oper-berlin.de
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
3. Dezember 2023
Macht auf, die Tür ...
Auch in diesem Jahr öffnen wir in der Vorweihnachtszeit wieder an jedem Tag eine Tür in unserem beliebten Adventskalender. Zu gewinnen gibt es neben Freikarten und besonderen Goodies unserer Partner:innen auch einmalige Erlebnisse. Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen einer laufenden Vorstellung schauen wollten – halten Sie die Augen offen. Wer weiß, wer oder was hinter der nächsten Tür zu finden ist!
28.11.2023
»Ah! ah! ah!« (»Ha! ha! ha!«)
Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
25. November 2023
IN MEMORIAM
Stefan Huber
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Stefan Huber, der nach schwerer Krankheit in der Nacht zum 23. November 2023 verstorben ist. Stefan war nicht nur ein großartiger Regisseur, dessen Kunst in seiner sorgfältigen Arbeit, seinem unbestechlichen Blick fürs Detail, seiner hochmusikalischen Regieführung und besonders seinem ebenso messerscharfen wie feinen Witz bestand.
22. November 2023
Erste Proben mit James Gaffigan
Seit dieser Spielzeit 23/24 ist James Gaffigan der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Orchester probt er derzeit für das Sinfoniekonzert 1923, die Wiederaufnahme von Jewgeni Onegin und die nächste Premiere Der goldene Hahn in unserem neuem Stammdomizil Schillertheater. Jan Windszus Photography hat erste Momente auf den Proben unseres GMD festgehalten.
Probeneinblick
James Gaffigan
21. November 2023
Mit Eurydike in der Unterwelt
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - das Wichtigste in Kürze zu Orpheus in der Unterwelt.
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
21. November 2023
Hadi Bakalım – Auf geht’s
Premiere am 24. November
Vollgepackt mit Künstler:innen der Komischen Oper Berlin begibt sich der Operndolmuş in seinem zehnten Jahr wieder auf die Reise durch Berlins Kieze und bringt Opernkunst in die Nachbarschaften. Mit einem Repertoire an Arien und Duetten aus Opern, Musicals, Filmen, Operetten und einer wechselnden Besetzung an Sänger:innen und Orchestermusiker:innen der Komischen Oper Berlin legt der Operndolmuş viel Wert darauf, die Trennung zwischen Bühne und Publikum, Hoch- und Popkultur aufzuheben. Nach dem 45-minütigen, mehrsprachigen Musiktheaterprogramm hat das Publikum die Möglichkeit, mit den Künstler:innen über das Erlebte zu sprechen.
Am Freitag, den 24. November 2023, um 19 Uhr findet die Auftaktveranstaltung im Kreuzberger Kurt-Mühlenhaupt-Museum statt. Der Eintritt ist wie immer, wenn der Operndolmuş Station macht, kostenfrei.
Am Freitag, den 24. November 2023, um 19 Uhr findet die Auftaktveranstaltung im Kreuzberger Kurt-Mühlenhaupt-Museum statt. Der Eintritt ist wie immer, wenn der Operndolmuş Station macht, kostenfrei.
Selam Opera
Operndolmuş
#RausInDieStadt