©
©
©
©
©
©
©
©
Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.

Tom Sawyer

Kurt Weill
Jung für alle
©
Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill.
Kurt Weill
Kinderoper in zwei Akten [ 1950/2020 ]
Libretto von John von Düffel
Liedtexte von John von Düffel, Kai Tietje
Originalliedtexte von Maxwell Anderson und Ira Gershwin
Arrangement von Kai Tietje
Konzeption von Ulrich Lenz, Tobias Ribitzki,
Kai Tietje, John von Düffel
Im Repertoire seit 18. Februar 2023
Empfohlen ab Klasse 1
Deutsch
2h 5min inkl. Pause
Musikalische Leitung
Bühnenbild und Kostüme
Stefan Rieckhoff
Tom Sawyer
Huckleberry Finn
Ben Harper
Becky Thatcher
Amy Lawrence
Alfred Temple
Tante Polly
Killer-Joe
Muff Potter
Hans Grö­ning
Mrs. Harper
Alexandra Lachmann/Ag­nes Dasch
Lehrer / Pfarrer
Dr. Robinson/Richter Thatcher
Kai­-Uwe Fah­nert

#KOBTomSawyer

21.02.2023
Kai Tietje arrangierte Kurt Weills Musik für großes Orchester – und zwar fabelhaft. ... Von Düffels Libretto ist überhaupt stark: witzig, ohne sich anzubiedern und so, dass Jüngere wie Ältere auf ihre Kosten kommen. ... Tobias Ribitzkis phantasievolle, pointenreiche Regie tut ein Übriges, Stefan Rieckhoff lässt in Bühnenbild und Kostümen alte Zeiten auferstehen, ohne peinlich nostalgisch zu sein. Tom Schimon singt und spielt den Tom Sawyer mit schönster Bühnenchuzpe, Josefine Mindus ist eine in Darstellung und Gesang hinreißende Becky. Michael Heller ist ein Huckleberry Finn, mit dem jeder gerne Pferde stehlen würde. Der Kinderchor, geleitet von Dagmar Fiebach, spielt und singt bei seinen zahlreichen Auftritten so unbeschwert und begeistert, dass es eine Freude ist.
Hinreißender Mississippi
Clemens Haustein, Frankfurter Allgemeine Zeitung
#KOBTomSawyer
20. Februar 2023
Hinter der grau-ockerfarbenen Kulisse von Stefan Rieckhoff, der die amerikanische Pionierzeit unauffällig in Bild und Kostüm bannt, leuchtet die Musik Kurt Weills, eines Solitärs der europäischen wie der US-amerikanischen Musikgeschichte.
Schwüle Südstaaten-Atmosphäre
Matthias Nöther, Berliner Morgenpost
#KOBTomSawyer