©

Sym­po­sium: Die Mo­de ist zu­haus’ in unsrer Stadt

DDR-Operette heute
©
Zugängliche Formen des Musiktheaters genossen in der DDR gerade wegen ihrer Volksnähe hohes Ansehen. Walter Felsenstein benannte gar sein neugegründetes Opernhaus 1947 nach der französischen Opéra comique. Mit der wachsenden Beliebtheit des amerikanischen Musicals ab Ende der 1950er Jahre wurde allerdings klar: Die DDR brauchte eine Antwort auf den »Klassenfeind«, ein eigenes Genre musste her! Es fand sich im sogenannten »Heiteren Musiktheater«, der DDR-Operette. Jahrelang war sie das Zuckerstückchen der Spielpläne und erfreute sich nicht nur im Ostteil des Landes großer Beliebtheit. Nach der politischen Wende noch einige Jahre gespielt, sind die Werke heute nur noch selten zu erleben.

Die Komische Oper Berlin nimmt sich dieses im Schwinden befindenden Teils deutscher Kulturgeschichte nicht nur auf der Bühne an, sondern beleuchtet ihn anlässlich der Premiere von Messeschlager Gisela auch in Rahmenformaten gemeinsam mit Zeitzeug:innen und Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis.

12 Uhr Impulsvortrag
Vom FDJ-Sekretär bis zum Frauenbund
Operette und Musical der DDR: Spiegel der Wirklichkeit, Unterhaltung, Propaganda, Erfolg

mit Roland Dippel
Was hat es mit der sogenannten DDR-Operette auf sich? Kann man davon eigentlich überhaupt sprechen? In einem kurzen Impulsvortrag führt der Spezialist in Sachen Musiktheater in der DDR, Roland Dippel, in die Grundlagen und die Ausgangspunkte für dieses einzigartige Genres ein und gibt eine Ahnung davon, warum es, wenn auch mit Umsicht zu betrachten, über Jahrzehnte weite Teile der Bevölkerung begeistern konnte.

12:30 Uhr Podium 1
»Heiteres Musiktheater« zwischen Subversion und Staatskunst
mit Klaus Lederer, Maria Mallé und Kevin Clarke
Moderation: Rainer Simon
Die DDR-Operette kann zweifelsohne als Staatskunst bezeichnet werden – schließlich wurden die Werke des sogenannten »Heiteren Musiktheaters« der DDR von staatlicher Seite beauftragt, um den »bürgerlich-dekadenten« Klassikern aus Wien und Paris sowie den Musicals aus dem angloamerikanischen Raum etwas entgegenzusetzen. Doch inwiefern nutzten die damaligen Operettenschöpfer:innen dennoch diverse Schlupflöcher und das subversive Potential ihrer Kunstform, um die bestehenden Verhältnisse zu kritisieren? Was war künstlerisch möglich in den frühen Jahren der DDR, in der Entstehungszeit von Messeschlager Gisela, in der man mit selbstkritischem Optimismus in die Zukunft blickte, und von einer Mauer durch Berlin wirklich noch keine Rede war? Und wie stellt sich heute das Verhältnis zwischen politischen Vorgaben bzw. Rahmenbedingungen und künstlerischer Freiheit dar? Diesen und weiteren Fragen geht die Panel-Diskussion mit dem Berliner Kultursenator a. D. Klaus Lederer, einem der Operettenstars des früheren Metropol-Theaters Maria Mallé, sowie dem Musikwissenschaftler und Operettenexperten Kevin Clarke, nach.

13:30 – 14 Uhr PAUSE
mit Karaoke im Zelt-Foyer

14 Uhr Podium 2
Modeschaffen in der DDR – Vom Deutschen Modeinstitut bis Exquisit
mit Ute Lindner (Textilfacharbeiterin, Modegrafikerin und Modedesignerin für Exquisit)
Katrin Kath-Bösel (Leiterin der Kostümabteilung der Komischen Oper Berlin)
Moderation: Pia Syrbe
»Die Mode ist zuhaus’ in unsrer Stadt« – in Messeschlager Gisela mischt Modegestalterin Gisela Claus mit ihrem Entwurf den VEB Berliner Schick ordentlich auf. Was dahinter steckt, wie der Arbeitsalltag in einem Textilbetrieb wirklich aussah und mit welchen Produktions- und Arbeitsbedingungen man es als Modeschaffende in der DDR tatsächlich zu tun hatte: Das alles wird auf diesem Podium aus erster Hand berichtet. Wie andere Lebensbereiche auch wurde die Modeindustrie der DDR durch die Maxime der Planwirtschaft bestimmt – das Modeinstitut der DDR gab Musterkollektionen heraus, die sich dann in den Betrieben einer Realitätsprüfung unterziehen mussten.
Mit Ute Lindner und Katrin Kath-Bösel sind auf dem Podium zwei Expertinnen zu Gast, die sowohl aus persönlicher Erfahrung als auch mit fachlicher Expertise berichten können.

ca. 3 h, inklusive Pause
Kostenlose Tickets für diese Veranstaltung sind im Callcenter und an der Tageskasse erhältlich.

Nächste Termine und Besetzung

Zelt am Roten Rathaus
Rathausstraße 1
10178 Berlin

So
2. Jun 2024
12:00