Sängerin und Schauspielerin
Dagmar Manzel
HEIMAT
Berlin
STUDIUM
Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin
PREISE
Adolf-Grimme-Preis
Schauspielerin des Jahres in der Fachzeitschrift Theater heute
Deutscher Fernsehpreis
Deutscher Schauspielpreis
Deutscher Hörbuchpreis
Deutscher Filmpreis
u. a.
Berlin
STUDIUM
Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin
PREISE
Adolf-Grimme-Preis
Schauspielerin des Jahres in der Fachzeitschrift Theater heute
Deutscher Fernsehpreis
Deutscher Schauspielpreis
Deutscher Hörbuchpreis
Deutscher Filmpreis
u. a.
CDs
Ich bin ein Wesen leichter Art Welt MENSCHENsKIND
sehnsucht
Hörbücher: August, Dubliner, Der Hals der Giraffe, Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat u. a.
DVDs
Der Laden
Klemperer – Ein Leben in Deutschland
Die verlorene Zeit
Coming Out
Stiller Sommer
Die Unsichtbare
John Rabe
Frei nach Plan
u. a.
BÜCHER
MENSCHENsKIND (Aufbau-Verlag)
Mein Liederbuch (Insel-Verlag)
WICHTIGE DIRIGENT:INNEN
Koen Schoots
Kristiina Poska
Peter Rundel
Markus Poschner
Adam Benzwi
WICHTIGE REGISSEUR:INNEN
Heiner Carow
Helmut Dietl
Kai Wessel
Matti Geschonneck
Andreas Kleinert
Franziska Meletzky
Barrie Kosky
Sebastian Baumgarten
FESTE ENGAGEMENTS
Staatsschauspiel Dresden
Deutsches Theater Berlin
WICHTIGE ROLLEN ANDERSWO
Alice (Totentanz, Berliner Ensemble)
Titelpartie in La Périchole (Berliner Ensemble)
Winnie (Glückliche Tage, Deutsches Theater Berlin)
Großherzogin (Die Großherzogin von Gerolstein, Deutsches Theater Berlin)
Penelope (Ithaka, Deutsches Theater Berlin)
Titelpartie in Die Nibelungen ,Teil 2: Kriemhilds Rache, Gift, Quartett (Deutsches Theater Berlin)
FILM & FERNSEHEN
Coming out, Schtonk!
Der Laden
Klemperer – Ein Leben in Deutschland
Leben wäre schön
Die Nachrichten
Als der Fremde kam
Frei nach Plan
Die Unsichtbare
Die verlorene Zeit
Zettl
Stiller Sommer
Lonely Emma
Franken-Tatort
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Mrs. Lovett (Sweeney Todd)
Josepha Vogelhuber (Im Weißen Rössl)
Anna (Sieben Songs/Die sieben Todsünden)
MENSCHENsKIND
Lilli Vanessi/Katharina (Kiss me, Kate)
Golde (Anatevka)
Cleopatra (Die Perlen der Cleopatra)
Madeleine de Faublas (Ball im Savoy)
Pierrot Lunaire; Eine Frau, die weiß, was sie will!
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
10. Juni 2025
In der Kinderstube der Moderne
Wien um 1900 – im Klangraum zwischen Tradition und Umsturz, im brodelnden Spannungsfeld zwischen Brahms und Wagner, zwischen Akademie und Avantgarde, formieren sich junge Komponisten zu einer neuen Bewegung. Alexander Zemlinsky und Franz Schreker, getrieben vom »Jagen nach dem Kunstideal«, beginnen einen Weg, der nicht glatt, aber umso aufregender ist. Ihre Musik klingt nach Frühling und Fieber, nach blühender Sehnsucht und trotziger Eigenständigkeit. Mit dem Sinfoniekonzert Stimmen führt die Komische Oper Berlin zurück in diese Kinderstube der Moderne, einem Labor der Klangvisionen, deren zarte Spuren sich auch in Erich Wolfgang Konrgolds späteren Filmkompositionen wiederfinden lassen. Eine Einführung über konservative Trägheit, radikale Hingabe und klanggewordene Manifeste.
KOBSiko
Einführung
27. Mai 2025
Peter und der Wolf – Musik als Brücke zwischen Welten
Seit mehr als zehn Jahren spielt die Komische Oper Berlin das musikalische Märchen Peter und der Wolf nicht nur auf der Bühne: Mit der Komposition von Sergei S. Prokowjew im Gepäck besuchen unsere Musiktheaterpädagog:innen Berliner Grundschulen. In einfühlsamer Zusammenarbeit mit Kindern aus Willkommensklassen tauchen sie ein in die Welt der Musik – und ganz nebenbei auch in die der deutschen Sprache. In dem von der Heinz und Heide Dürr-Stiftung gefördertem Projekt erleben sie mehrere Monate lang die Geschichte von Peter und seinen Freunden auf Deutsch und in ihrer Muttersprache – auf Arabisch oder Ukrainisch. Dabei entstehen immer wieder neue, ganz eigene spielerische und fantasievolle Geschichten über Mut, Mitgefühl und Freundschaften. In dieser Spielzeit haben Schüler:innen an der Grundschule am Barbarossa Platz zu Peters Abenteuern einen kleinen Film 'gedreht' und seine Erlebnisse in ihren Sprachen erzählt.
Jung für alle
28. April 2025
So farbenfroh wie düster, sphärisch wie turbulent inszeniert… intensiv… kurzweilig, voll Humor aber auch Tiefgang.
Barbara Wiegand, rbb24 inforadio
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
Kurzweilig und mit Tiefgang: Don Giovanni an der Komischen Oper
#KOBGiovanni
26. April 2025
Tod und Lebemann
Über hitziges Frieselfieber, karmische Illusionen und ewige Ruhe – Eine Einführung zu Don Giovanni/Requiem
#KOBGiovanni
Einführung
22. April 2025
Der Tod ist die Wahrheit.
Zwischen Dämmerlicht und Schatten, zwischen Diesseits und Jenseits entfaltet Kirill Serebrennikov in seiner Inszenierung von Don Giovanni an der Komischen Oper Berlin ein eindringliches Ritual der letzten Dinge. Die Oper wird zur Seelenlandschaft – ein Zwischenreich, in dem Realität, Erinnerung und Vision verschwimmen. Serebrennikov kombiniert Mozarts Don Giovanni mit dem Requiem und erschafft eine atmosphärisch dichte Totenmesse für einen Getriebenen. Die Bühne wird zum Spiegel innerer Zustände: Ein Ort des Wandels, der Schuld, des Begehrens – und des unausweichlichen Endes. Der Tod ist hier keine Strafe, sondern Transformation einer Seele auf der Suche nach Erlösung. Ein Gespräch mit Regisseur, Bühnen und Kostümbildner Kirill Serebrennikov über »Ja«, »Nein« und den Zwischenzustand.
#KOBGiovanni
Interview
22. April 2025
Wenn jemand über den Tod lachen könnte, dann Mozart
Mozarts Requiem und Don Giovanni zeigen die extreme Bandbreite seines Schaffens. Dunkle Schwere trifft auf schwarzen Humor, musikalische Schönheit auf existenzielle Abgründe. Mit wenigen Moll-Tonarten entfaltet Mozart eine emotionale Kraft, die bis heute unvergleichlich bleibt. Don Giovanni vereint in sich erschreckende und komische Momente, während das Requiem Lichtblicke und tiefe Dunkelheit verbindet. Verborgene Zitate und spontane Eingriffe zeugen von Mozarts Freiheitsdrang und Theaterleidenschaft. In einer besonderen Inszenierung werden Don Giovannis Höllenfahrt und das Requiem direkt verbunden – ein radikaler Schnitt, der Tod und Erlösung musikalisch verschmelzen lässt. Entsteht so ein letztes großes „Hurra“? Ein Gespräch mit Generalmusikdirektor James Gaffigan über den Pionier des schwarzen Humors, ein Mordsspektakel und das Beste zum Schluss.
#KOBGiovanni
Interview