Gastsolist - Bariton & Counter
Hagen Matzeit
HEIMAT
Berlin
STUDIUM
Gesang und Gesangspädagogik bei Bernd Riedel in Berlin, Regiekurse bei Ruth Berghaus, Peter Konwitschny und Harry Kupfer
CDs
Provenzale: La Stellidaura vendicante (Harmonia mundi), Preußen: Argenore, Bianchi: Anahata Concerto
Berlin
STUDIUM
Gesang und Gesangspädagogik bei Bernd Riedel in Berlin, Regiekurse bei Ruth Berghaus, Peter Konwitschny und Harry Kupfer
CDs
Provenzale: La Stellidaura vendicante (Harmonia mundi), Preußen: Argenore, Bianchi: Anahata Concerto
WETTBEWERBE/PREISE
Stipendien des Richard-Wagner-Verbandes und der Komischen Oper Berlin
WICHTIGE DIRIGENTEN
Bernhard Forck, Konrad Junghänel, Michail Jurowski, Yakov Kreizberg, Patrick Lange, Vicente Larrañaga, Fabio Luisi, Alessandro De Marchi, Franck Ollu, Alejo Pérez, Kirill Petrenko, Peter Rundel, Federico Maria Sardelli, Peter Shannon, Andreas Schüller, Peter Tomek, Achim Zimmermann
WICHTIGE REGISSEUR*INNEN
François De Carpentries, Willy Decker, Sabine Hartmannshenn, Stefan Herheim, Andreas Homoki, Tobias Kratzer, Axel Köhler, Benedikt von Köhler, Harry Kupfer, Nigel Lowery, Jürgen Nass, Alexander Paeffgen, Benedict von Peter, Caroline Petrick, Joël Pommerat, Erik Sleichim, Elisabeth Stöppler
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Cecina (Germanico in Germania), Lisico (Merope) bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik; Pisandro/L’humana fragilita (Il ritorno d’Ulisse in patria) an der Norske Opera Oslo, Ruggiero (Alcina) an der Oper Halle, Goffredo (Rinaldo) an der Oper Köln, Argenore (Wilhelmine von Bayreuth) am Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, Hans Scholl (Die weiße Rose) am Théâtre de la Monnaie Brüssel, Dollfuß (Staatsoperette) an der Neuen Oper Wien, Herold (Reinmanns Medea) am Aalto-Theater Essen, Aymar (Thanks to My Eyes) beim Festival d’Aix-en-Provence, Titelpartien in Admeto an der Oper Leipzig, Rinaldo bei den Händel-Festspielen Karlsruhe, Arminio an der Oper Halle, Oyayaye oder die Königin der Inseln an der Kölner Philharmonieund Jakob Lenz am Teatro Colón Buenos Aires; Tourneen: Händels Messiah in Spanien und Frankreich, Rigoletto in der Schweiz, mit der Berliner Bach Akademie in Costa Rica; Uraufführungen: Fürst Clearte (Adríana Hölszkys HYBRIS/Niobe) bei den Schwetzinger SWR Festspielen, Madschnun (Samir Odeh-Tamimis Leila und Madschnun)bei der Ruhrtriennale, Orfeo (Ľubica Čekovskás Impresario Dotcom) bei den Bregenzer Festspielen, Akustikus (Johannes Wulff-Woestens Das Rätsel der gestohlenen Stimme) und die Titelpartie in Miroslav Srnkas Jakub Flügelbunt an der Semperoper Dresden
AUSFLÜGE
Melbourne Australian International, Calouste Gulbenkian Foundation, Théâtre de Gennevilliers, Holland Festival Amsterdam, Arts Music Bruxelles, Theater an der Wien, Oper Graz, Deutsche Oper am Rhein
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Pistol (Falstaff), Zwei Berliner in Paris, Dancairo (Carmen), Sid (Albert Herring), Anthony (Sweeney Todd), Ageus (Theseus), Nathanael (Hoffmanns Erzählugen), Fiorello (Der Barbier von Sevilla), Marullo (Rigoletto), Elviro (Xerxes)
Nächste Termine und Besetzung
Magazin
9. Dezember 2023
Take a walk on the wild side!
In zwei Monaten startet die zweite Runde Schall&Rausch! Ab dem 9. Februar 2024 lädt die Komische Oper Berlin wieder zum Festival für brandneues Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln ein, um brennende Themen mit Experimentierfreude und popkulturellem Glamour zu verhandeln! Ohne Scheu vor mitreißenden Melodien, brodelnden Beats und ekstatischen Zuständen bringt die Komische Oper Berlin das Musiktheater zehn Tage lang zum Glühen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
Die Theatermacher Ted Hearne und Daniel Fish treffen im diesjährigen Programm auf die Choreographin Nora Chipaumire, das niederländische Musiktheater-Kollektiv CLUB GEWALT auf den Performer und Schlagerliebhaber Daniel Cremer sowie der kenianische Popsänger KABEAUSHÉ auf das Orchester der Komischen Oper Berlin. In der Uraufführung over and over vorbei nicht vorbei, der Langzeitperformance shebeenDUB, der Work-out-Oper YURI, dem berauschenden LIKE A PRAYER und vielen weiteren Überraschungen kommen sie in Schall&Rausch zusammen, um in guter Komische Oper-Tradition den Spagat zwischen Experiment und Pop, Tiefgang und funkelnder Oberfläche zu wagen.
#KOBFestival
3. Dezember 2023
Macht auf, die Tür ...
Auch in diesem Jahr öffnen wir in der Vorweihnachtszeit wieder an jedem Tag eine Tür in unserem beliebten Adventskalender. Zu gewinnen gibt es neben Freikarten und besonderen Goodies unserer Partner:innen auch einmalige Erlebnisse. Wenn Sie schon immer einmal hinter die Kulissen einer laufenden Vorstellung schauen wollten – halten Sie die Augen offen. Wer weiß, wer oder was hinter der nächsten Tür zu finden ist!
Adventskalender
28.11.2023
»Ah! ah! ah!« (»Ha! ha! ha!«)
Zur Musik von Jacques Offenbachs Orpheus in der Unterwelt zwischen Parodieren und Bewegtwerden
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung
25. November 2023
IN MEMORIAM
Stefan Huber
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Stefan Huber, der nach schwerer Krankheit in der Nacht zum 23. November 2023 verstorben ist. Stefan war nicht nur ein großartiger Regisseur, dessen Kunst in seiner sorgfältigen Arbeit, seinem unbestechlichen Blick fürs Detail, seiner hochmusikalischen Regieführung und besonders seinem ebenso messerscharfen wie feinen Witz bestand.
22. November 2023
Erste Proben mit James Gaffigan
Seit dieser Spielzeit 23/24 ist James Gaffigan der neue Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Orchester probt er derzeit für das Sinfoniekonzert 1923, die Wiederaufnahme von Jewgeni Onegin und die nächste Premiere Der goldene Hahn in unserem neuem Stammdomizil Schillertheater. Jan Windszus Photography hat erste Momente auf den Proben unseres GMD festgehalten.
Probeneinblick
James Gaffigan
21. November 2023
Mit Eurydike in der Unterwelt
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - das Wichtigste in Kürze zu Orpheus in der Unterwelt.
#KOBOrpheusUnterwelt
Opéra-buffon
Einführung