Pop-up-Opera
Oper trifft auf Stadt und Stadt auf Oper ... Bei der Pop-up-Opera werden ausgesuchte Szenen aus unserem aktuellen Opernrepertoire in urbane Kulissen Berlins getragen, um im Vorfeld und im Nachhinein mit dem Zufallspublikum über das Gesehene, Gehörte und Erlebte ins Gespräch zu kommen.
Die Auftritte im Alltag werden von einem Filmteam begleitet und als kurze Video-Clips über Social-Media-Kanäle einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Oper poppte auf an so unterschiedlichen Orten wie in einer alternativen Bar am Kottbusser Tor (Carmen), in einer Kreuzberger Markthalle (Don Giovanni), in einem Boxclub in der Potsdamer Straße (Die schöne Helena) oder auch am -mittlerweile geschlossenen - Flughafen Tegel (Il barbiere di Siviglia). Schon jetzt konnten mit der Pop-up-Opera mehr als 350.000 Menschen erreicht werden. Weitere Auftritte sind in Planung. Halten Sie Augen und Ohren offen! #KOBPopUp
Magazin
28. September 2023
Goldener Vorhang für Katharine Mehrling
Herzlichen Glückwunsch an Katharine Mehrling zum Goldenen Vorhang für …und mit morgen könnt ihr mich! unter der Regie von Barrie Kosky! Die 18.000 Mitglieder des Berliner Theaterclub e.V verleihen ihr damit zum siebten Mal diesen ganz besonderen Publikumspreis.
»Es ist ihre darstellerische Wandelbarkeit auf der Bühne und ihre grandiose Stimme, die diesen Kurt-Weill-Abend zu einem sensationellen Erlebnis machen.« Dirk Streich (Präsident des Berliner Theaterclub e.V.)
Sie können es kaum erwarten, Katharine Mehrling endlich wieder auf unserer Bühne zu erleben? Sie haben Glück! Ab dem 28. Oktober können Sie Katharine Mehrling als Roxy in Barrie Koskys Chicago erleben!
»Es ist ihre darstellerische Wandelbarkeit auf der Bühne und ihre grandiose Stimme, die diesen Kurt-Weill-Abend zu einem sensationellen Erlebnis machen.« Dirk Streich (Präsident des Berliner Theaterclub e.V.)
Sie können es kaum erwarten, Katharine Mehrling endlich wieder auf unserer Bühne zu erleben? Sie haben Glück! Ab dem 28. Oktober können Sie Katharine Mehrling als Roxy in Barrie Koskys Chicago erleben!
#KOBWeill
Herzlichen Glückwunsch!
21. September 2023
Klaus Bruns für Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert
Petticoats, Corsagen, Schlaghosen gepaart mit Straußenfedern, Strass oder Pailletten – Barrie Koskys All singing, All-Dancing Yiddish Revue war nicht nur musikalisch ein rauschhaftes Fest 1950er und 60er Jahre. Denn in der Abschiedsshow des ehemaligen Intendanten feiert die lebenslustige und kreative jüdische Kultur des "Borscht Belt" ihre Auferstehung, auch weil die Kostüme eine herrliche Zeitreise in das Pastell und Plüsch dieser Ära waren. Entworfen hat diese farbenfroh glitzernde Welt der Bühnen- und Kostümbildner Klaus Bruns – und wurde nun für diese Arbeit an der Komischen Oper Berlin für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 nominiert.
#derfaust23
#nominierte
21. September 2023
»resonare« Singgruppen im Schillertheater angekommen
Wir freuen uns, dass heute – pünktlich zum Weltalzheimertag – auch die letzte unserer drei resonare Singgruppen im Schillertheater angekommen ist! Die Teilnehmer:innen unseres Projektes für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen treffen sich nun wieder wöchentlich zum gemeinsamen Singen und Erinnern in unseren neuen Räumen.
Weltalzheimertag
Jung – für alle!
18. September 2023
Es lohnt, zu kämpfen!
Regisseur Tobias Kratzer und Dirigent Titus Engel sprechen über den Tod, die Hoffnung und die Notwendigkeit, für sein eigenes Stückchen Leben zu kämpfen.
#KOBMedusa
Oratorium
Interview
17. September 2023
Eine grandiose Musiktheater-Produktion, die in die Annalen der Komischen Oper eingehen wird.
»Das Floß der Medusa«: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Volker Blech, Berliner Morgenpost
Volker Blech, Berliner Morgenpost
#KOBMedusa
17. September 2023
Mit dem szenisch aufbereiteten Oratorium 'Das Floß der Medusa' von Hans Werner Henze hat sich die Komische Oper Berlin eine glanzvolle erste Premiere dieser Spielzeit verschafft. … Sinnigerweise zeigt sie, dass Heimatlosigkeit eine Chance sein kann, ein Ausnahmezustand auch ungeahnte Kräfte freisetzt.
… Titus Engel leitet das Riesenorchester der Komischen Oper mit beweglichem, exotisch bestücktem Schlagwerk beeindruckend souverän, höchst expressiv und sogar transparent.
… Titus Engel leitet das Riesenorchester der Komischen Oper mit beweglichem, exotisch bestücktem Schlagwerk beeindruckend souverän, höchst expressiv und sogar transparent.
Komische Oper im Flughafen Tempelhof: Requiem für die Verdammten des Wassers
Isabel Herzfeld, Der Tagesspiegel
Isabel Herzfeld, Der Tagesspiegel
#KOBMEdusa