Blick in die Zukunft

Dringender Sanierungsbedarf
Die Komische Oper Berlin muss saniert werden. Der Bestand basiert auf der Erbauungszeit im Jahr 1892 sowie einer umfassenden Renovierung 1967. Eine Grundsanierung des Gebäudeensembles wurde seither nicht durchgeführt, dabei ist sie dringend notwendig: Spätestens seit 2O18, als die Decke des Zuschauerraumes wegen herabfallender Stuckteile provisorisch mit einem Netz gesichert werden musste, ist der Sanierungsbedarf nicht mehr zu leugnen.

Umbau und Sanierung ab 2O23
Ab 2023 wird der Gebäudekomplex der Komischen Oper Berlin umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Neben der Überführung des renommierten Hauses in einen zeitgemäßen baulichen Zustand mit moderner Theater- und Gebäudetechnik, entsteht ein filigran gestalteter Neubau mit Dachterrasse, Shop, Café, neuen Büros und Probenräumen sowie ausreichend Platz für die immer wichtiger werdende Vermittlungs- und Jugendarbeit.

Magazin

17. September 2023
Eine grandiose Musiktheater-Produktion, die in die Annalen der Komischen Oper eingehen wird.
»Das Floß der Medusa«: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Volker Blech, Berliner Morgenpost
#KOBMedusa
17. September 2023
Mit dem szenisch aufbereiteten Oratorium 'Das Floß der Medusa' von Hans Werner Henze hat sich die Komische Oper Berlin eine glanzvolle erste Premiere dieser Spielzeit verschafft. … Sinnigerweise zeigt sie, dass Heimatlosigkeit eine Chance sein kann, ein Ausnahmezustand auch ungeahnte Kräfte freisetzt.
… Titus Engel leitet das Riesenorchester der Komischen Oper mit beweglichem, exotisch bestücktem Schlagwerk beeindruckend souverän, höchst expressiv und sogar transparent.
Komische Oper im Flughafen Tempelhof: Requiem für die Verdammten des Wassers
Isabel Herzfeld, Der Tagesspiegel
#KOBMEdusa