© Jan Windszus Photography
Komische Oper Berlin
Zuallererst: Warum »komisch«? Mit dem Namen »Komische Oper« knüpft Gründervater Walter Felsenstein an die Unmittelbarkeit und Volksnähe der französischen Opéra comique, aber auch an die im Krieg zerstörte Berliner Komische Oper in der Friedrichstraße an der Weidendammer Brücke an, deren Intendant Hans Gregor 1905–1911 von ähnlichen Ideen inspiriert war und eine »Kunst ohne Konvention, Vorurteile und Künstlereitelkeiten« forderte.
Felsenstein im Programmheft der Eröffnungspremiere der Komischen Oper: »Komische Oper ist zwar die wörtliche Übersetzung von Opéra comique , verleitet aber – wörtlich genommen – zu einer Sinngebung, die dem vom französischen Namen unmissverständlich bezeichneten Genre des musikalischen Theaters nicht ganz gerecht wird. Was im Allgemeinen in Deutschland Singspiel, Buffo-Oper, Operette, Spieloper genannt wird, trifft zum Teil für die hier gemeinte Gattung zu, bleibt aber auch zum großen Teil im musikalischen wie geistigen Anspruch hinter ihr zurück. Die Komische Oper hat sich die Aufgabe gestellt, die künstlerisch erlesensten und zugleich volkstümlichsten Werke des internationalen Musiktheaters aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im wechselnden Spielplan zu pflegen. Und zwar mit durchaus gleichmäßiger Betonung beider Teile des Wortes Musik-Theater. Denn Musik, die nicht aus dem dargestellten Vorgang wächst, hat nichts mit Theater zu tun, und eine Darstellung, die sich nicht präzise und künstlerisch gültig mit der Musik identifiziert, sollte besser auf Musik verzichten.«
Adresse
Anreise mit ÖPNV
Die Komische Oper Berlin ist mit Regionalbahn, S-Bahn und TRAM über den Bahnhof Friedrichstraße zu Fuß gut zu erreichen. Das Brandenburger Tor ist ein weiterer S-Bahnhof in der Nähe. Beide Bahnhöfe haben Fahrstühle und Rolltreppen sowie ein Blindenleitsystem. Informationen zu Störungen finden Sie hier.
Mit der U-Bahn können Sie die Bahnhöfe Unter den Linden, Stadtmitte und Mohrenstraße nutzen. Nachrichten zu Störungen von Fahrstühlen oder Rolltreppen finden Sie hier.
Die nächste Bus-Haltestelle ist Unter den Linden/Friedrichstraße.
Mit der U-Bahn können Sie die Bahnhöfe Unter den Linden, Stadtmitte und Mohrenstraße nutzen. Nachrichten zu Störungen von Fahrstühlen oder Rolltreppen finden Sie hier.
Die nächste Bus-Haltestelle ist Unter den Linden/Friedrichstraße.
Anreise mit PKW
Einfahrtsadresse Parkhaus Friedrichstadtpassagen
Jägerstraße 60
10117 Berlin
(Fünf Gehminuten zu Fuß vom Zuschauereingang entfernt.)
Vor dem Opernhaus stehen drei PKW-Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung, links vom Zuschauereingang in der Behrenstraße 55-57. Diese können von Inhaber*innen des blauen Parkausweises genutzt werden. Sollten diese Parkplätze belegt sein, besteht die nächste Park-Möglichkeit im Parkhaus Friedrichstadtpassagen.
Jägerstraße 60
10117 Berlin
(Fünf Gehminuten zu Fuß vom Zuschauereingang entfernt.)
Vor dem Opernhaus stehen drei PKW-Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung, links vom Zuschauereingang in der Behrenstraße 55-57. Diese können von Inhaber*innen des blauen Parkausweises genutzt werden. Sollten diese Parkplätze belegt sein, besteht die nächste Park-Möglichkeit im Parkhaus Friedrichstadtpassagen.
Wo sitze ich?
Barrierefreiheit
Der Haupteingang des Opernhauses ist nur über einige Stufen zu erreichen, der ebenerdige Einlass erfolgt über den Bühneneingang. Dieser befindet sich in der Behrenstraße, rechts vom Zuschauereingang, zwischen den Gebäuden der Komischen Oper Berlin und des Hotels Westin Grand. Der Weg ist mit einem Rollstuhl-Symbol und Pfeilen gekennzeichnet.
Der Bühnenpförtner öffnet Ihnen das Tor zum Gelände der Oper. Links an der Tür zum Parkett befindet sich eine Klingel, die ebenfalls mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet ist. Wenn Sie dort klingeln, wird Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Abenddienstes öffnen und sie gelangen zu Ihrem Platz im Großen Saal.
Wenn Sie Nutzer*in eines Rollators sind, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, in unserem Parkettumgang den Rollator beaufsichtigt abzustellen.
Der Bühnenpförtner öffnet Ihnen das Tor zum Gelände der Oper. Links an der Tür zum Parkett befindet sich eine Klingel, die ebenfalls mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet ist. Wenn Sie dort klingeln, wird Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Abenddienstes öffnen und sie gelangen zu Ihrem Platz im Großen Saal.
Wenn Sie Nutzer*in eines Rollators sind, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, in unserem Parkettumgang den Rollator beaufsichtigt abzustellen.
Die barrierefreie Toilette befindet sich im Umgang nahe dem Parkett rechts, unweit der Tür, durch die Sie über den barrierefreien Eingang ins Opernhaus gelangt sind.
Rollstuhlplätze
Die Rollstuhlplätze befinden sich im barrierefrei zugänglichen Parkett. In den Reihen 3, 6 und 8 befindet sich jeweils links und rechts ein Rollstuhlplatz.
Die Komische Oper Berlin ist ein denkmalgeschützter Bau aus dem Jahre 1892 und besitzt daher leider keine Fahrstühle im öffentlichen Bereich. Deswegen ist es derzeit nicht möglich, das obere Foyer barrierefrei zu erreichen. Wir dürfen Ihnen ankündigen, dass während der bevorstehenden größeren Sanierungsmaßnahmen ab dem Jahre 2022 Fahrstühle so installiert werden, dass jeder Veranstaltungsort im Opernhaus barrierefrei zugänglich sein wird.
Die Komische Oper Berlin ist ein denkmalgeschützter Bau aus dem Jahre 1892 und besitzt daher leider keine Fahrstühle im öffentlichen Bereich. Deswegen ist es derzeit nicht möglich, das obere Foyer barrierefrei zu erreichen. Wir dürfen Ihnen ankündigen, dass während der bevorstehenden größeren Sanierungsmaßnahmen ab dem Jahre 2022 Fahrstühle so installiert werden, dass jeder Veranstaltungsort im Opernhaus barrierefrei zugänglich sein wird.
In der Nähe
Hier und da!
Schillertheater
Bismarckstraße 110
10625 Berlin
10625 Berlin
Flughafen Tempelhof – Hangar 1
Columbiadamm 10
12101 Berlin
12101 Berlin
Zelt am Roten Rathaus
Rathausstraße 1
10178 Berlin
10178 Berlin
Konzerthaus Berlin – Großer Saal
Gendarmenmarkt 2
10117 Berlin
10117 Berlin
Ernst-Reuter-Saal
Eichborndamm 213
13437 Berlin
13437 Berlin
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3
12053 Berlin
12053 Berlin
SchwuZ Queer Club
Rollbergstraße 26
12053 Berlin
12053 Berlin
Vollgutlager
Rollbergstraße 26
12053 Berlin
12053 Berlin
Heimathafen Neukölln
Karl-Marx-Straße 141
12043 Berlin
12043 Berlin
Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
Marzahner Promenade 54 / 55
12679 Berlin
12679 Berlin
Komische Oper Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
10117 Berlin
Auch in Ihrer Nähe ...
Die Komische Oper ist in Berlin unterwegs!