Mehrling! Weill! Kosky!

... und mit morgen könnt ihr mich!

Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling
Jacques Offenbach

Orpheus in der Unterwelt

Ein rasend - frivoler Höllenritt
Wolfgang Amadeus Mozart

Così fan tutte

Liebe ist nichts für Anfänger:innen
Überleben um jeden Preis!

Das Floß der Medusa

Monumentalwerk im Flughafen Tempelhof

Magazin

In dieser Spielzeit findet es zum vierten Mal statt: das Berliner Sing Along mit drei Berliner Grundschulen. Ein Schulhalbjahr lang bereiten ca. 1.000 Kinder mit ihren Musiklehrer:innen und mit Musiktheaterpädagog:innen der Komischen Oper Berlin ein Liedprogramm vor. Dann präsentieren sie es als Konzert im großen Saal. Mit dabei: Musiker:innen, Ensemblemitglieder und der Kinderchor des Hauses.

Hier sehen Sie eine kleine Dokumentation zur gemeinsamen Arbeit an diesem von der Berliner Sparkasse geförderten Projekt.

Das Ganze ist eine stimmungsvolle und auch sehr fröhliche Angelegenheit, denn gemeinsames Singen macht einfach Spaß!
Entdecken
komische-oper-berlin.de
27. Mär 2023
Singing all together!
Ein Abend in der blauen Stunde voller Einsamkeit, bittersüßer Melancholie und rotziger Schärfe! Katharine Mehrling singt 21 Songs von Kurt Weill – in Szene gesetzt von Barrie Kosky. Lesen Sie mehr zum neuen Abend dieses Dreamteams in diesem Artikel!
Hintergrund
komische-oper-berlin.de
25. Mär 2023
KOBBerlinabend
Wie das Broadwaymusical Tabus brach und warum Sie auf die Rose in unserer Inszenierung achten sollten – dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in unserem Einführungspodcast!
Hintergrund
komische-oper-berlin.de
21. Mär 2023
Einführungspodcast KOBLacage
Am 26. März präsentiert Barrie Kosky sein neues Buch bei uns!

Australien und Europa, Queerness und Judentum, Popkultur und Opernbühne – Barrie Kosky, gefeierter Opernregisseur und meisterhafter Jongleur scheinbar unvereinbarer Gegensätze, lässt uns in »Und Vorhang auf, hallo!« an seinem außergewöhnlichen Leben teilhaben.

Geboren und aufgewachsen in Australien, 15.000 Kilometer Luftlinie entfernt von Europa, der Wiege der Oper, hat er schon früh seine Liebe zu dieser Kunstform entdeckt. Wie kam es dazu? Wie passen diese beiden Welten zusammen? Was verbindet das Musiktheater, die australische Kindheit und Jugend von Barrie Kosky und seine Karriere in den europäischen Kulturmetropolen?

Barrie Koskys Buch mit Co-Autor Rainer Michael Simon ist bei Suhrkamp Inselverlag erschienen. Barrie stellt »Und Vorhang auf, hallo!« persönlich am 26.3. um 16:30 Uhr im Foyer der Komischen Oper Berlin vor.

Kostenlose Karten sind ab sofort an der Opernkasse erhältlich!
Lesung & Signierstunde
komische-oper-berlin.de
20. Mär 2023
Barrie Kosky
Was macht Volksmusik eigentlich zu Volksmusik? – dieser Frage spürt das Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von Brandon Keith Brown sinfonisch nach: George Walkers Lyric for strings hat mit seinen gesanglichen Linien echte Ohrwurmqualitäten und gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der amerikanischen Konzerttradition. Luciano Berio nahm sich für seine Folk Songs Aufnahmen und Überlieferungen von Volksliedern aus aller Welt als Vorlage und verarbeitete sie zu einem spannungs­geladenen und farbenreichen Zyklus. Louis Andriessens Workers Union, das das Konzert eröffnet, formt aus 20 Instrumentalist:innen eine massive einstimmige Klangfarbe, ohne dabei die individuelle Freiheit zu beschränken. Den Abschluss bildet Gustav Mahlers mit Volksmusik durchzogene 1. Sinfonie: Hier hört man alles, was das »Volxmusikherz« begehrt – von der Naturlaut­malerei über österreichischen Ländler bis hin zum mollgetränkten »Bruder Jakob«-Kanon.

Das Programm auf einen Blick:

Louis Andriessen [1939–2021]
Workers Union

George Walker [1922–2018]
Lyric for strings

Luciano Berio [1925–2003]
Folk Songs für Mezzosopran und Orchester

Gustav Mahler [1860–1911]
Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Sinfoniekonzert mit Brandon Keith Brown und Wallis Giunta. Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

(Foto Wallis Giunta © Jan Windszus Photography)

Entdecken
komische-oper-berlin.de
17. Mär 2023
Sinfoniekonzert
Was es mit den Geigen auf sich hat, mit wie wenigen Darstellenden dieses Stück ursprünglich aufgeführt wurde und warum dieses Werk eigentlich Eurydikes Namen im Titel tragen müsste - dies alles erfahren Sie in dieser schnellen Übersicht!

Ab dem 19. März wieder im Spielplan!
Hintergrund
komische-oper-berlin.de
16. Mär 2023
KOBOrpheusUnterwelt

Die Komische Oper Berlin ist das Haus mit dem interessantesten Publikum der Stadt ... und es ist ein Haus, das einen immer wieder überrascht.
rbb kulturradio