Barriere­frei­heit

Eine für alle!

Eintrittskarten

Schwerbehinderte erhalten Tickets zu den regulären Kartenpreisen. In unserer Spielplanübersicht stehen die Preise direkt an den jeweiligen Vorstellungen. Der*Die Begleiter*in von Schwerbehinderten, deren Behindertenausweis mit einem »B« gekennzeichnet ist, erhält eine Freikarte. Begleiterfreikarten gibt es auch zu allen regulär ermäßigten Karten (außer »berlinpass« und ClassicCard).

Reguläre Tickets können online gekauft werden. Die Begleiterfreikarten kaufen oder reservieren Sie bitte telefonisch oder an der Opernkasse. Die Opernkasse ist barrierefrei zugänglich; sollten Sie Tickets an der Abendkasse hinterlegt haben, so kann diese aufgrund der Stufen nur die Begleitperson abholen.

Anreise

Vor dem Opernhaus stehen drei PKW-Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung, links vom Zuschauereingang in der Behrenstraße 55-57. Diese können von Inhaber*innen des blauen Parkausweises genutzt werden. Sollten diese Parkplätze belegt sein, besteht die nächste Park-Möglichkeit im Parkhaus Friedrichstadtpassagen.

Anreise mit Bus und Bahn
Regionalverkehr/S-Bahn
Bahnhof, S + U Friedrichstraße; S + U Brandenburger Tor

U-Bahn
U Unter den Linden; S + U Friedrichstraße; U Stadtmitte; U Mohrenstraße; S + U Brandenburger Tor

Tram
S + U Friedrichstraße

Bus
Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße
Anreise mit dem PKW
Adresse Zuschauereingang:
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin

Einfahrtsadresse Parkhaus Friedrichstadtpassagen:
Jägerstraße 60
10117 Berlin
(Kostenpflichtig! Fünf Gehminuten zu Fuß vom Zuschauereingang der Komischen Oper Berlin)
Barrierefreie Anreise
Informationen zur barrierefreien Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der BVG finden Sie hier.

Alles rund ums Thema Barrierefreiheit an der Komischen Oper Berlin haben wir Ihnen auf dieser Seite zusammengefasst.

Eingang

Der Haupteingang des Opernhauses ist nur über einige Stufen zu erreichen, der ebenerdige Einlass erfolgt über den Bühneneingang. Dieser befindet sich in der Behrenstraße, rechts vom Zuschauereingang, zwischen den Gebäuden der Komischen Oper Berlin und des Hotels Westin Grand. Der Weg ist mit einem Rollstuhl-Symbol und Pfeilen gekennzeichnet.

Der Bühnenpförtner öffnet Ihnen das Tor zum Gelände der Oper. Links an der Tür zum Parkett befindet sich eine Klingel, die ebenfalls mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet ist. Wenn Sie dort klingeln, wird Ihnen ein*e Mitarbeiter*in des Abenddienstes öffnen und sie gelangen zu Ihrem Platz im Großen Saal.

Wenn Sie Nutzer*in eines Rollators sind, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, in unserem Parkettumgang den Rollator beaufsichtigt abzustellen.

Rollstuhlplätze

Die Rollstuhlplätze befinden sich im barrierefrei zugänglichen Parkett. In den Reihen 3, 6 und 8 befindet sich jeweils links und rechts ein Rollstuhlplatz.

Die Komische Oper Berlin ist ein denkmalgeschützter Bau aus dem Jahre 1892 und besitzt daher leider keine Fahrstühle im öffentlichen Bereich. Deswegen ist es derzeit nicht möglich, das obere Foyer barrierefrei zu erreichen. Wir dürfen Ihnen ankündigen, dass während der bevorstehenden größeren Sanierungsmaßnahmen ab dem Jahre 2022 Fahrstühle so installiert werden, dass jeder Veranstaltungsort im Opernhaus barrierefrei zugänglich sein wird.

Blindenführhunde

Blindenführhunde sind bei uns willkommen. Bitte weisen Sie uns bei Ihrer rechtzeitigen Kartenreservierung an der Kasse oder im Callcenter auf die Mitnahme eines Blindenführhundes hin, da nur bestimmte Plätze dafür praktikabel sind.

Toiletten

Die barrierefreie Toilette befindet sich im Umgang nahe dem Parkett rechts, unweit der Tür, durch die Sie über den barrierefreien Eingang ins Opernhaus gelangt sind.

Führung für Blinde und Sehbehinderte

Bühne und Kostüme haptisch und taktil erleben ... Schreiten Sie durch das weitläufige Foyer der Komischen Oper Berlin und nehmen Sie im historischen, stuckverzierten Saal auf einem der samtenen Sitze Platz. Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte des Hauses und zum organisatorischen Ablauf einer Opernaufführung.

Karten gekauft? Planen Sie jetzt Ihren Besuch!

Wie komme ich in die Oper? Gibt es einen Dresscode? Kann ich in der Pause Getränke kaufen? Wo gebe ich meine Garderobe ab? Was mache ich, wenn ich zu spät komme? Gibt es eine Stückeinführung? Sie haben Fragen, wir die Antworten. Wir haben Ihnen alle nützlichen Informationen für Ihren Besuch in der Komischen Oper Berlin auf einer Seite zusammengefasst.

Weitere Fragen, Anmerkungen, Anregungen?

Telefonservice
Telefon +49 (0) 30 47 99 74 00
E-Mail karten@komische-oper-berlin.de
Mo–Sa 9–20 Uhr
Sonn- & Feiertage 14–20 Uhr
Opernkasse
Unter den Linden 41
10117 Berlin

Mo–Sa 11–19 Uhr
Sonn- & Feiertage 13–16 Uhr