Mehrling! Weill! Kosky!

... und mit morgen könnt ihr mich!

Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling
Sinfonische Gesänge von Mahler bis Andriessen

Volxmusik

Sinfoniekonzert mit Brandon Keith Brown und Wallis Giunta
Jacques Offenbach

Orpheus in der Unterwelt

Ein rasend - frivoler Höllenritt
Wolfgang Amadeus Mozart

Così fan tutte

Liebe ist nichts für Anfänger:innen
Überleben um jeden Preis!

Das Floß der Medusa

Monumentalwerk im Flughafen Tempelhof

Magazin

Bauenrtänze, Totenmärsche, Gewrkschaftsaufrufe und Hochzeitsmeldodien – ein Programm voller Volxmusik erwartet Sie heute bei unserem Sinfoniekonzert unter der Leitung von Brandon Keith Brown. Und die irisch-kanadische Mezzosopranisitin Wallis Giunta gibt mit Berios Folk Songs ihr Debut an der Komischen Oper Berlin.

Das sollten Sie nicht verpassen!

Hintergrund
komische-oper-berlin.de
31. Mär 2023
Sinfoniekonzert
Der erste Staatsbesuch, den König Charles III. und seine Gemahlin Camilla seit Beginn ihrer Regentschaft unternehmen, führt sie von Mittwoch, 29. März bis Freitag, 31. März, nach Deutschland.

Am 30. März wird Königin-Gemahlin Camilla gemeinsam mit Elke Büdenbender, der Frau des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier, die Komische Oper Berlin besuchen. Im Rahmen dieses Besuches möchten sich Camilla und Elke Büdenbender über das gesellschaftliche Engagement und die Projekte der Oper zur Überwindung von sozialen Barrieren informieren.

Die Abteilung Jung und Jede:r unter der Leitung von Anne-Kathrin Ostrop wird ihre zahlreichen Education-Projekte vorstellen. Bei einem Sing Along können Königin-Gemahlin Camilla und Elke Büdenbender das Ergebnis eines dieser Projekte erleben: Die Sing Alongs sind eine regelmäßige Veranstaltung des Hauses, in der Grundschulkinder über den Zeitraum eines Schulhalbjahres Lieder einstudieren und diese anschließend gemeinsam mit dem Kinderchor und Ensemblemitgliedern der Komischen Oper Berlin auf der Bühne präsentieren. Es werden Kinder der Möwensee-und der Leo-Lionni-Schule aus dem Wedding und der Ludwig-Cauer-Schule aus Charlottenburg mitwirken.

Außerdem werden der Jugendclub Opernscouts und Jugendliche aus dem Projekt Jobs@opera von der Willy-Brandt-Schule dabei sein, sowie aus dem Projekt resonare Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

(Foto vom Berliner Sing Along © Aurelio Schrey)
Jung und Jede:r
komische-oper-berlin.de
30. Mär 2023
Königlicher Besuch
Eng verbunden – ganz ohne Schunkeln! Dirigent Brandon Keith Brown spricht in diesem Video darüber, mit welchem Gefühl Sie aus dem Konzert gehen werden und was diesen Abend so besonders macht.

Unser Sinfoniekonzert »Volxmusik« mit Wallis Giunta und dem Orchester der Komischen Oper Berlin gibt es nur an diesem Freitag!
Entdecken
komische-oper-berlin.de
29. Mär 2023
Sinfoniekonzert
In dieser Spielzeit findet es zum vierten Mal statt: das Berliner Sing Along mit drei Berliner Grundschulen. Ein Schulhalbjahr lang bereiten ca. 1.000 Kinder mit ihren Musiklehrer:innen und mit Musiktheaterpädagog:innen der Komischen Oper Berlin ein Liedprogramm vor. Dann präsentieren sie es als Konzert im großen Saal. Mit dabei: Musiker:innen, Ensemblemitglieder und der Kinderchor des Hauses.

Hier sehen Sie eine kleine Dokumentation zur gemeinsamen Arbeit an diesem von der Berliner Sparkasse geförderten Projekt.

Das Ganze ist eine stimmungsvolle und auch sehr fröhliche Angelegenheit, denn gemeinsames Singen macht einfach Spaß!
Entdecken
komische-oper-berlin.de
27. Mär 2023
Singing all together!
Ein Abend in der blauen Stunde voller Einsamkeit, bittersüßer Melancholie und rotziger Schärfe! Katharine Mehrling singt 21 Songs von Kurt Weill – in Szene gesetzt von Barrie Kosky. Lesen Sie mehr zum neuen Abend dieses Dreamteams in diesem Artikel!
Hintergrund
komische-oper-berlin.de
25. Mär 2023
KOBBerlinabend
Wie das Broadwaymusical Tabus brach und warum Sie auf die Rose in unserer Inszenierung achten sollten – dies alles und noch viel mehr erfahren Sie in unserem Einführungspodcast!
Hintergrund
komische-oper-berlin.de
21. Mär 2023
Einführungspodcast KOBLacage

Die Komische Oper Berlin ist das Haus mit dem interessantesten Publikum der Stadt ... und es ist ein Haus, das einen immer wieder überrascht.
rbb kulturradio