Paula Murrihy
Als Ensemblemitglied der Oper Frankfurt (2009–2017) gestaltete die Mezzosopranistin Paula Murrihy mit immensem Erfolg u.a. die Titelpartien von Carmen, Dido and Aeneas und L’Orontea sowie Partien wie Octavian (Der Rosenkavalier), Dorabella (Così fan tutte), Strauss’ Komponist (Ariadne auf Naxos) und Hänsel (Hänsel und Gretel). Als Faurés Pénélope und Händels Polissena (Radamisto) kehrte sie als Gast dorthin zurück. Sie gastierte an Häusern wie der Metropolitan Opera New York, der Santa Fe Opera, dem Bolschoi Theater in Moskau, dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona, dem ROH Covent Garden in London, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Opernhaus Zürich, der Staatsoper Stuttgart und bei Festivals wie den Salzburger Festspielen oder dem Edinburgh Festival. Dort sang die irische Mezzosopranistin Partien wie Messaggeria (L’Orfeo), Ruggiero (Alcina), Ariodante, Donna Elvira, Idamante (Idomeneo), Gounods Stéphano (Roméo et Juliette), Ravels Conception (L’heure espagnole) und Countess of Essex in Brittens Gloriana. Als Didon (Les Troyens) war Paula Murrihy gemeinsam mit Dinis Sousa auf Tournee. Als Liedinterpretin war sie u.a. mit Malcolm Martineau und Sholto Kynoch in der Londoner Wigmore Hall zu erleben. 2020 erschien bei Orchid Classics ihr Debüt-Soloalbum I Will Walk With My Love. Zuletzt war sie unter anderem in der Opéra National de Paris als Le Prince Charmant (Massenets Cendrillon) zu sehen. 2024 gibt sie ihr Debüt an der Komischen Oper Berlin als Dejanira in Händels Hercules.
Magazin
15. Januar 2025
Der Baustopp ist gestoppt!
Wir freuen uns, dass der Zug wieder auf der Schiene ist und in die richtige Richtung fährt - wenn auch mit gedrosseltem Tempo. Die Fortsetzung der Sanierung ist eine gute Nachricht für die Komische Oper, aber auch eine gute Nachricht für die Kultur in Berlin insgesamt. Der Beschluss ist ein Bekenntnis zu unserer Institution und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die Zukunft Berlins insgesamt. Die letzten Monate waren eine wüste Achterbahnfahrt. Mit vereinten Kräften ist es uns jedoch gelungen, den seit mehreren Monaten im Raum stehenden Baustopp zu verhindern. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass der Senat die Bauraten zukünftig in der ursprünglich geplanten Höhe bereitstellt. Denn letztendlich kann die Einhaltung der Baukosten nur durch zügiges Bauen realisiert werden. Ein möglichst rascher Rückzug in die Behrenstraße ist nach wie vor von hoher Priorität und unser erklärtes Ziel.
Susanne Moser und Philip Bröking, Ko-Intendanz der Komischen Oper Berlin
#keinBaustoppinBerlinMitte
#KOBSanierung
17. Dezember 2024
Die Kunst der Variation
Von Klezmorim über Gustav Mahler zu Uri Caine – Eine Einführung zum Neujahrskonzert Alles auf los
#KOBSiKo
17. Dezember 2024
Toby or not Toby
Zur Berliner Erstaufführung von Offenbachs Opéra-comique RobinsonCrusoé – eine Einführung
#KOBRobinson
17. Dezember 2024
Offener Brief von Generalmusikdirektor James Gaffigan
Berlin hat Besseres verdient
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
12. Dezember 2024
Brief des Orchesters der Komischen Oper Berlin an den Berliner Senat
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinBerlinMitte
11. Dezember 2024
Brief an den Senat im Namen des Chores
#dasistnichtkomisch
#keinBaustoppinMitte