Karolina Gumos
Solistin - Mezzosopran

»Ich brauche die Natur zum Atmen.«
Im Ensemble der Komischen Oper
Berlin seit 2006. 2022 zur Berliner
Kammersängerin ernannt.
HEIMAT
Gdynia / Polen
STUDIUM
Akademia Muzyczna in Poznan (Wojciech Maciejowski), Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin (Anneliese Fried)
PREISE
Ada-Sari-Gesangswettbewerb, Kammeroper Schloss Rheinsberg
WICHTIGE DIRIGENTEN
Peter Schneider, Friedemann Layer, Stefan Soltesz, Michael Boder, Michael Hofstetter, Ion Marin, Pedro Halffter, Sebastian Weigle
WICHTIGE REGISSEUR:INNEN
Willy Decker, Stefan Herheim, Heiner Goebbels, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Marco Arturo Marelli, Christine Mielitz, Udo Samel, Beverly Blankenship, Lucas Kindermann, Andreas Homoki, Sebastian Baumgarten
VORHERIGE ENGAGEMENTS
Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig
WICHTIGE PARTIEN AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Rosina (Il barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Hänsel (Hänsel und Gretel), Le Prince Charmant (Cendrillon), Arsamenes (Xerxes), Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg), Dorabella (Così fan tutte), Titelpartie in Carmen, Orest (Die schöne Helena), Donna Elvira (Don Giovanni), Kasturbai (Satyagraha), Octavian (Der Rosenkavalier), Smeraldine (Die Liebe zu drei Orangen), Zweite Dame (Die Zauberflöte), Ino (Semele), Mrs. Meg Page (Falstaff), Juno (Orpheus in der Unterwelt), Jokaste (Œdipe), Varvara (Katja Kabanowa), La muse/La mère d’Antonia (Les contes d’Hoffmann)
ANDERSWO
Sextus (La clemenza di Tito), Ottavia (L’incoronazione di Poppea), Fenena (Nabucco), Rosmira (Partenope), Cherubino (Le nozze di Figaro), Titelpartie in Julie, Mahler: Das Lied von der Erde, Verdi: Requiem
AUSFLÜGE
Semperoper Dresden, Hamburgische Staatsoper, Teatro de La Maestranza Sevilla, Oper Frankfurt, CC Lissabon, Deutsche Oper Berlin, Ruhrtriennale, Münchener Opernfestspiele, Lutosławski-Festival Warschau, Händelfestspiele Karlsruhe, Berliner Philharmonie, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Ungarische Staatsoper, Edinburgh International Festival
Berlin seit 2006. 2022 zur Berliner
Kammersängerin ernannt.
HEIMAT
Gdynia / Polen
STUDIUM
Akademia Muzyczna in Poznan (Wojciech Maciejowski), Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin (Anneliese Fried)
PREISE
Ada-Sari-Gesangswettbewerb, Kammeroper Schloss Rheinsberg
WICHTIGE DIRIGENTEN
Peter Schneider, Friedemann Layer, Stefan Soltesz, Michael Boder, Michael Hofstetter, Ion Marin, Pedro Halffter, Sebastian Weigle
WICHTIGE REGISSEUR:INNEN
Willy Decker, Stefan Herheim, Heiner Goebbels, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Marco Arturo Marelli, Christine Mielitz, Udo Samel, Beverly Blankenship, Lucas Kindermann, Andreas Homoki, Sebastian Baumgarten
VORHERIGE ENGAGEMENTS
Theater Dortmund, Staatstheater Braunschweig
WICHTIGE PARTIEN AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Rosina (Il barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Hänsel (Hänsel und Gretel), Le Prince Charmant (Cendrillon), Arsamenes (Xerxes), Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg), Dorabella (Così fan tutte), Titelpartie in Carmen, Orest (Die schöne Helena), Donna Elvira (Don Giovanni), Kasturbai (Satyagraha), Octavian (Der Rosenkavalier), Smeraldine (Die Liebe zu drei Orangen), Zweite Dame (Die Zauberflöte), Ino (Semele), Mrs. Meg Page (Falstaff), Juno (Orpheus in der Unterwelt), Jokaste (Œdipe), Varvara (Katja Kabanowa), La muse/La mère d’Antonia (Les contes d’Hoffmann)
ANDERSWO
Sextus (La clemenza di Tito), Ottavia (L’incoronazione di Poppea), Fenena (Nabucco), Rosmira (Partenope), Cherubino (Le nozze di Figaro), Titelpartie in Julie, Mahler: Das Lied von der Erde, Verdi: Requiem
AUSFLÜGE
Semperoper Dresden, Hamburgische Staatsoper, Teatro de La Maestranza Sevilla, Oper Frankfurt, CC Lissabon, Deutsche Oper Berlin, Ruhrtriennale, Münchener Opernfestspiele, Lutosławski-Festival Warschau, Händelfestspiele Karlsruhe, Berliner Philharmonie, Gran Teatre del Liceu Barcelona, Ungarische Staatsoper, Edinburgh International Festival
Direkt an der Danziger Bucht wuchs Karolina Gumos auf. Vor ihrer Haustür lag das weite Meer und weckte die Neugier auf das, was hinter dem Horizont lag – für die Augen unsichtbar, aber mit dem Herzen zu erahnen. So auch das Singen. Ihre erste Rolle (im Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry) sang sie in dem am Strand ihrer Heimatstadt gelegenen Musical-Theater. Sie war 18 Jahre alt, und mit Gesang hatte sie vorher nichts am Hut gehabt. Sie ging zum Vorsingen, weil ihr damaliger Freund in der Produktion mitwirkte. »Plötzlich merkte ich, wie viel Spaß mir das Singen macht!« Und ihre Stimme entpuppte sich als perfektes Material für die Oper.
Der Ruf der Oper lockte sie! Erst zu einem Gesangsstudium nach Poznań und dann nach Deutschland. »Hier wollte ich erst gar nicht hin. Das deutsch-polnische Verhältnis ist ja recht belastet.« Dazu kam ein familiärer Hintergrund: Ihr Vater hatte als junger Mann während des Naziterrors im Untergrund für die Unabhängigkeit Polens gekämpft – und war dafür im KZ gelandet. »Ein unglaublicher Mann. Nach all den schlimmen Dingen, die er erlebt hatte, war er nie bitter und setzte sich nach dem Krieg immer wieder für Versöhnung ein.« Die Kammeroper Schloss Rheinsberg war ihre erste Station im Nachbarland. Hier lernte sie einen jungen Mann kennen, der ein Grund war, warum sie in Deutschland blieb und Wurzeln schlug. »Er war Hornist im Orchester.« Die große Liebe. »Er spielte für mich Alphorn am See, und da war’s um mich geschehen!« Seitdem sind die beiden zusammen.
»Einmal spazierten wir gemeinsam in Berlin Unter den Linden entlang. Da gab es einen Fensterkasten, in dem Aufführungsvideos der Komischen Oper gezeigt wurden. Damals redeten wir darüber, wie toll es doch wäre, wenn ich hier mal singen könnte ...« Das Schicksal führte sie nach Stationen in Dortmund und Braunschweig tatsächlich an die Komische Oper Berlin. Hier ist nun ihre Heimat. Sie liebt die Seen und die Flüsse Brandenburgs. Leidenschaftlich gerne fährt sie Kajak und durchforstet in ihren liebsten Gummistiefeln die Wälder nach Pilzen. Wenn es sie in den Ferien in die Berge verschlägt, muss sie aufpassen: »Bei Serpentinen wird mir übel.« Sie ist halt doch ein Kind des Meeres ...
Der Ruf der Oper lockte sie! Erst zu einem Gesangsstudium nach Poznań und dann nach Deutschland. »Hier wollte ich erst gar nicht hin. Das deutsch-polnische Verhältnis ist ja recht belastet.« Dazu kam ein familiärer Hintergrund: Ihr Vater hatte als junger Mann während des Naziterrors im Untergrund für die Unabhängigkeit Polens gekämpft – und war dafür im KZ gelandet. »Ein unglaublicher Mann. Nach all den schlimmen Dingen, die er erlebt hatte, war er nie bitter und setzte sich nach dem Krieg immer wieder für Versöhnung ein.« Die Kammeroper Schloss Rheinsberg war ihre erste Station im Nachbarland. Hier lernte sie einen jungen Mann kennen, der ein Grund war, warum sie in Deutschland blieb und Wurzeln schlug. »Er war Hornist im Orchester.« Die große Liebe. »Er spielte für mich Alphorn am See, und da war’s um mich geschehen!« Seitdem sind die beiden zusammen.
»Einmal spazierten wir gemeinsam in Berlin Unter den Linden entlang. Da gab es einen Fensterkasten, in dem Aufführungsvideos der Komischen Oper gezeigt wurden. Damals redeten wir darüber, wie toll es doch wäre, wenn ich hier mal singen könnte ...« Das Schicksal führte sie nach Stationen in Dortmund und Braunschweig tatsächlich an die Komische Oper Berlin. Hier ist nun ihre Heimat. Sie liebt die Seen und die Flüsse Brandenburgs. Leidenschaftlich gerne fährt sie Kajak und durchforstet in ihren liebsten Gummistiefeln die Wälder nach Pilzen. Wenn es sie in den Ferien in die Berge verschlägt, muss sie aufpassen: »Bei Serpentinen wird mir übel.« Sie ist halt doch ein Kind des Meeres ...
Neues über Schwiegermütter
Oper als Barock-Show: Händels "Xerxes" in Berlin
zum Artikel
Ein Käfig voller kesser Väter
zum Artikel
Jubel über die Perser
zum Artikel
Man kopuliert hier rein vokal
zum Artikel