M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Juli 2022
18:30
»Trionfi Amore« – Gluck, Orfeo und das musikalische Drama der Aufklärung
Einführungsvortrag
mit Simon Berger, Dramaturg
Komische Oper Festival
19:30
Orfeo ed Euridice
(Orpheus und Eurydike)
Komische Oper Festival
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

»Bald sind wir aber Gesang!« – Countertenor Carlo Vistoli in einer der größten, schmerzlich-schönen und tragischen Liebesgeschichten der Oper: Die Macht der Musik überwindet den Tod im Namen der Liebe. Nach seinem Erfolg mit Jules Massenets Märchenoper Cendrillon kehrt der italienische Regie-Star Damiano Michieletto mit einem Klassiker des Opernrepertoires an die Komische Oper Berlin zurück.
21:15
»Che farò senza Euridice?«
Gespräch
Moderation: Simon Berger
Komische Oper Festival
18:30
»Einmal Königreich, dann Hölle und zurück, bitte! – Weinberger, Schwanda und das 20. Jahrhundert«
Einführungsvortrag
mit Simon Berger, Dramaturg
Komische Oper Festival
19:30
Schwanda, der Dudelsackpfeifer
(Švanda dudák)
Komische Oper Festival
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Einmal Königsthron, dann Hölle und zurück, bitte! – Jaromír Weinberger gelang mit seinem 1927 in Prag uraufgeführten Schwanda, der Dudelsackpfeifer ein Sensationserfolg, der bis 1933 tausendfach in Europa und den USA aufgeführt wurde. Nach dem Musical-Welterfolg My Fair Lady inszeniert Andreas Homoki nun die spätromantische Musiktheaterkomödie rund um diesen Dudelsackpfeifer. Mit von der Partie: Bariton Daniel Schmutzhard als böhmische Stimmungskanone sowie – als ewig geliebte Dorotka – Kiandra Howarth. Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Ainārs Rubiķis erobern sie Herzen, die Welt und – die Unterwelt!
22:15
»... drum sagt man's manchmal ungenau.«
Gespräch
Moderation: Simon Berger
Komische Oper Festival
18:30
»Kinder, schafft Neues! – Verdis Falstaff als Neubeginn der Opera buffa«
Einführungsvortrag
mit Maximilian Hagemeyer, Dramaturg
Komische Oper Festival
19:30
Falstaff
Komische Oper Festival
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Vollmundige Lebenslust trifft auf Sinnsuche! Mit seinem letzten Meisterwerk, im Alter von fast 80 Jahren geschrieben, hat Giuseppe Verdi der Gattung der italienischen Opernkomödie nicht nur neues Leben eingehaucht, sondern das Genre quasi aus dem Stand revolutioniert und für das 20. Jahrhundert geöffnet. In der Titelpartie kehrt Ausnahme-Bariton und »Bühnentier« Scott Hendricks an die Komische Oper Berlin zurück, als geprellter Ehemann Ford debütiert Publikumsliebling Günter Papendell.
22:15
»Die Wissenschaft der Komödie und die Kunst, gut zu essen«
Gespräch
Moderation: Maximilian Hagemeyer
Komische Oper Festival
14:00
»Glik, du bist gekumen tsu mir – Aspekte des Jüdischen im Theater von Barrie Kosky«
Einführungsvortrag
mit Ulrich Lenz, Chefdramaturg
Komische Oper Festival
15:00
Barrie Kosky’s All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue
Komische Oper Festival

Als fulminanten Abschluss seiner zehnjährigen Intendanz präsentiert Barrie Kosky eine rauschende Revue, die ein vollkommen neues, dem Publikum noch weitgehend unbekanntes Kapitel jiddischer Kultur aufschlägt. Unter der Leitung von Adam Benzwi und in den Choreographien Otto Pichlers feiern langjährige Wegbegleiter*innen wie Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Max Hopp, Helmut Baumann, die Geschwister Pfister und Ruth Brauer-Kvam gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und einer kleinen Tanztruppe die Liebe, die Musik – und ein bisschen auch den Künstler Barrie Kosky.
18:30
»Glik, du bist gekumen tsu mir – Aspekte des Jüdischen im Theater von Barrie Kosky«
Einführungsvortrag
mit Ulrich Lenz, Chefdramaturg
Komische Oper Festival
19:30
Barrie Kosky’s All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue
Komische Oper Festival
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Als fulminanten Abschluss seiner zehnjährigen Intendanz präsentiert Barrie Kosky eine rauschende Revue, die ein vollkommen neues, dem Publikum noch weitgehend unbekanntes Kapitel jiddischer Kultur aufschlägt. Unter der Leitung von Adam Benzwi und in den Choreographien Otto Pichlers feiern langjährige Wegbegleiter*innen wie Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Max Hopp, Helmut Baumann, die Geschwister Pfister und Ruth Brauer-Kvam gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und einer kleinen Tanztruppe die Liebe, die Musik – und ein bisschen auch den Künstler Barrie Kosky.
22:30
»Zindele meyns – Mütter, Söhne und die andere Mischpoke«
Gespräch
Moderation: Ulrich Lenz
Komische Oper Festival