Georg Friedrich Händel
Semele
Oratorium in drei Akten [1744]
Englisch
3 h 30 min inkl. Pause
19:00 - 22:35 Uhr
19:00 - 22:35 Uhr
18:00 - 21:35 Uhr
19:00 - 22:35 Uhr
19:00 - 22:35 Uhr
18:00 - 21:35 Uhr
Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche.
Oh my goddess! Juno und Iris stürmen mit einem barocken Blitzfight das Pergamonmuseum: Semele wieder ab 4. Dezember! #KOBPopUp
Oh my goddess! Juno und Iris stürmen mit einem barocken Blitzfight das Pergamonmuseum: Semele wieder ab 4. Dezember! #KOBPopUp
Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran. »Eine pessimistische, zutiefst ernsthafte, aber auch sehr berührende, gedankenvolle Deutung, näher am barocken Todeskult, am Lamento von der Hinfälligkeit alles Daseins als an – ebenfalls barocker – Lebensfreude und Üppigkeit.« [BR KLASSIK]
Eine Oper im Gewand eines Oratoriums könnte man Semele bezeichnen. Mit prächtigen Chören, knappen Rezitativen und ausdrucksstarken Arien musste das Werk nicht dem starren Schema einer Opera seria folgen und wirkt bis heute frisch. Für ein fastenzeitliches Oratorium eher »ungewöhnlich«: die saftig-erotische, durchaus auch witzige Handlung. Heute zählt Semele weltweit zu den beliebtesten Werken aus der Feder Georg Friedrich Händels. Barock-Spezialist Konrad Junghänel und Chefregisseur und Intendant Barrie Kosky setzen auf das menschliche Drama hinter den göttlichen Ränkespielen und zeigen klar auf: »Wen die Götter strafen, dem erfüllen sie seine Wünsche«.
Libretto nach William Congreve
Do., 12. Dezember 2019, 19:00 Uhr
Stab
Musikalische Leitung
Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Dramaturgie
Johanna Wall
Chöre
Licht
Alessandro Carletti
Besetzung
Cadmus, König von Theben
Semele, seine Tochter
Ino, ihre Schwester
Athamas, Prinz von Böotien
Jupiter, König der Götter
Juno, seine Frau
Iris, ihre Vertraute
Somnus, Gott des Schlafes/Priester
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
Über verbotene Fragen, zersplitterte Spiegel und das, was bleibt ...
Bachtrack.com
Zanaida des Aubris, 14.5.2018»Chalk up another hit for the most adventurous opera house in Berlin at this time.«
Zur KritikBR Klassik
Peter Jungblut, 12.5.2018 »Eine pessimistische, zutiefst ernsthafte, aber auch sehr berührende, gedankenvolle Deutung, näher am barocken Todeskult, am Lamento von der Hinfälligkeit alles Daseins, als an – ebenfalls barocker – Lebensfreude und Üppigkeit.«
Zur Radio-KritikDeutschlandfunk
Julia Spinola, 13.5.2018»Barrie Koskys Inszenierung reißt die verschiedenen Bedeutungsaspekte dieses Stücks auf und schillert raffiniert zwischen Tragik und Komik.«
Zur Radio-KritikBerliner Morgenpost
Georg Kasch, 14.5.2018»Die Gattung allerdings zeigt sich vor allem in den ausufernden Chören, oft hochemotionale Kommentare des Geschehens – eine tolle Vorlage für die Chorsolisten der Komischen Oper, die hier so fein nuancieren, als würden sie nichts anderes als Barockmusik singen. […] Barrie Koskys Figurenführung der hervorragenden Sängerriege ist grandios [...]«
Zur KritikSüddeutsche Zeitung
Julia Spinola, 28.5.2018 »Koskys Inszenierung reißt die Aspekte des zwischen Tragik und Komik schillernden Stücks auf, ohne es auf klare Aussagen oder Stimmungen zu reduzieren. Mit dem für die Komische Oper typischen Hang zum Klamauk sind vor allem die Nebenfiguren gezeichnet, die dem Geschehen Leichtigkeit verleihen – und hohen Unterhaltungswert. Ovationen.«
Zur Kritik