Immer der Nase nach … und sich verzaubern lassen!

Oktober 2021

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Eines der radikalsten und berühmtesten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts kehrt in einer Neuinszenierung von Barrie Kosky auf die Bühne der Komischen Oper Berlin zurück!
Premiere
2. Okt 2021
© Jan Windszus Photography
»Hurrikane, Mord und Sex – was will man mehr?«
Der britische Ausnahmetenor Allan Clayton im Interview über Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Interview
© Sim Canetty-Clarke
1977 eröffnete Joachim Herz mit einer aufsehenerregenden Inszenierung von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny seine Intendanz und die Nachfolge von Walter Felsenstein an der Komischen Oper Berlin. Ein Meilenstein in der Rezeptionsgeschichte – und als TV-Mitschnitt auf YouTube konserviert!
Video
Hartmut Henning, Plakat 1977
Die Zaubermelodika
Eine Melodika, die zaubern kann? Etwas Besseres hat die Königin der Nacht für ihren Günstling Monostatos nicht zu bieten. Um Pamina und Tamino in den drei Prüfungen zu besiegen, muss das reichen. – Der finnische Jazzpianist Iiro Rantala erzählt in seiner neuen Kinderoper die Geschichte von Mozarts Zauberflöte mit musikalischem Witz und (finnischem) Humor weiter. Dabei ist eine Kenntnis von Part I gar nicht erforderlich!
Uraufführung
24. Okt 2021
© Jan Windszus Photography
Finnischer Humor
Der finnische Jazzpianist und Komponist Iiro Rantala, Schöpfer der neuen Kinderoper Die Zaubermelodika, verrät uns das Geheimnis des finnischen Humors – von dem auch seine Kinderoper einiges zu bieten hat!
Video
© GH
Wie üblich erscheint auch in diesem Jahr wieder eine Hörbuch-CD zur neuen Kinderoper, die dieses Mal alles Bisherige noch zu toppen scheint: Am Klavier begleitet der Komponist und weltweit gefragte Jazzpianist Iiro Rantala höchstpersönlich alle zehn Solist*innen und den Kinderchor. Die CD mit Illustrationen von Anne Hofmann ist erschienen beim Label speak low und wird in der Komischen Oper Berlin zum Sonderpreis von 7 € verkauft. Erhältlich an der Opernkasse sowie bei den Vorstellungen.
Hörbuch-CD
Die Zaubermelodika
Die Nase läuft wieder!
31 Solist*innen in 77 Rollen! Für seine erste, im Alter von 22 Jahren geschriebene Oper hat der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch in die Vollen gegriffen – auch was den musikalischen Erfindungsreichtum betrifft. Entstanden ist ein ebenso opulentes wie verrücktes Meisterwerk, das in Barrie Koskys wilder Inszenierung seine kongeniale Umsetzung findet.
Wieder da!
ab 31. Okt 2021
© Jörn Hartmann
Eine Nase auf Erkundungstour
In Dmitri Schostakowitschs Oper Die Nase jagt der Kollegienassessor Platon Kusmitsch Kowaljow seiner abhanden gekommenen Nase durch ganz St. Petersburg hinterher. Auch eine Nase aus Barrie Koskys Inszenierung der Oper hat sich selbstständig gemacht und auf Entdeckungsreise durch Berlin begeben …
Video
Immer der Nase nach … das Nasenquiz
»An der Nase sollt Ihr sie erkennen!« – Wie vertraut sind Ihnen die einzelnen Mitglieder unseres Ensembles? Können Sie Nadja Mchantaf, Dominik Köninger oder Jens Larsen an der Nase erkennen? Versuchen Sie es – in unserem Nasenquiz!
Ensemble
La traviata
Verführerisch, skandalös und erfolgreich! Nicola Raab inszeniert Verdis Meisterwerk über die unmögliche Liebe der Kurtisane Violetta zu Alfredo als Kampf einer modernen Frau um Lebendigkeit und Autonomie: »Eine Traviata, die berührt.« [MOZ]
Repertoire
1. / 3. / 16. Okt 2021
© Jörn Hartmann
Die Zauberflöte
Was hat sie nicht schon alles erlebt, die Zauberflöten-Inszenierung der Komischen Oper Berlin: Von Los Angeles bis Shanghai, von Finnland bis Neuseeland ist sie gereist, in der vergangenen Spielzeit präsentierte sie sich in einer Corona-Version mit auf der Bühne agierenden Doubles und verkleinertem Orchester. Ihrer Kraft und Frische hat all dies jedoch nicht geschadet. Überzeugen Sie sich selbst! Ab Oktober steht die Zauberflöte wieder auf dem Spielplan – natürlich in der Originalversion!
Wieder da!
ab 10. Okt 2021
© Jörn Hartmann
Glanz und Tragik der Liebe in achtzehn Takten
Ein Abschied als Liebeserklärung, Verrat als Liebesbeweis, Reue ohne Anklage, eine Arie ohne Arie. Glanz und Tragik der Liebe in achtzehn Takten.
Hintergrund
© IF
Ende August ist beim Label speak low eine Hörbuch-CD Die Zauberflöte erschienen, illustriert vom Macher der Zauberflöten-Inszenierung, musiziert von Sänger*innen und Musiker*innen der Komischen Oper Berlin, erzählt vom bekannten Film- und Fernsehschauspieler Felix von Manteuffel. Ein Must have für alle Zauberflöten-Fans von 6 bis 99! Erhältlich an der Opernkasse sowie bei den Vorstellungen.
Hörbuch-CD
Die Zauberflöte Für Kinder
Lonely House
Wer bei Kurt Weill nur an Die Dreigroschenoper und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny denkt, verpasst so einiges. Katharine Mehrling und Barrie Kosky präsentieren einen hierzulande immer noch weitgehend unbekannten Weill. Die ideale Ergänzung zu den beiden gemeinsam mit Bertolt Brecht geschaffenen, derzeit im Berliner Ensemble und an der Komischen Oper Berlin zu erlebenden Meisterwerken.
Konzert
24. Okt 2021
© Agentur Baganz
I have never acknowledged the difference between serious music and light music. There is only good music and bad music.
Kurt Weill
Versunkene Kathedrale, virtuose Wellen von Klavier- und Orchesterklängen, Küsse der Sommersonne und die Ekstase als musikalisches Gedicht –
Pianist Tzimon Barto und Generalmusikdirektor Ainārs Rubiķis mit Werken von Claude Debussy, Sergej Rachmaninow, Arthur Honegger und Alexander Skrjabin.
Sinfoniekonzert
8. Okt 2021
© Eric Brissaud
Tzimon Barto Ainārs Rubiķis
Der neue Orpheus!
In Kurt Weills Kantate Der neue Orpheus trifft griechische Mythologie auf das Berlin der 1920er Jahre. Die literarische Vorlage für diese zynische Parodie über die Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike lieferte der expressionistische Dichter Yvan Goll, mit dem Kurt Weill 1924 erstmals Bekanntschaft machte. Der neue Orpheus, uraufgeführt 1927, war für den jungen Komponisten eins der ersten Werke, mit denen er die Potenziale theatraler Musikformen erprobte, und wurde somit zu einer entscheidenden Komposition für die Selbstfindung Kurt Weills als Musiktheaterkomponist.
Kammerkonzert
4. Okt 2021
© JWP
Werfen Sie einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hauses, erkunden Sie den Opernsaal und erleben Sie den Zauber der Bühne.
Führungen im Oktober
© JWP
Hausführungen Führungen Spezial Individuelle Führungen
Zu allen Opern des Spielplans können sich Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Studierende und Familien in Einführungsworkshops auf einen Opernbesuch vorbereiten lassen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen der Figuren, fühlen sich in die Musik des Werkes ein und erarbeiten die Kernszenen.
Workshops
© AS
Peter hört – wie alle Kinder – nicht immer auf die Regeln seines Großvaters. Heute lässt er verbotenerweise mal wieder das Gartentor offen. Peter hat die Gefahr unterschätzt, denn draußen lauert: der Wolf.
Jung
Kinderkonzert 1. Okt 2021
© AS
Peter und der Wolf
»Auf der bunten Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren … geht – und denkt so vor sich hin: Stimmt es, dass ich gar nichts bin?« In Elisabeth Naskes musikalischer Version des berühmten Kinderbuchklassikers von Mira Lobe und Susi Weigel begibt sich das kleine »Ich bin Ich«, einfühlsam und turbulent auf die Suche nach seiner Identität.
Jung
Kinderkonzert 10. Okt 2021
© AS
Das kleine Ich bin ich
Für alle unter 30
Gönn' dir Action, Affären, Wahnsinn, Spielfreude, Gefühle ... Für alle unter 30 werden bereits im Vorverkauf für ausgewählte Opernproduktionen 15-Euro-Tickets und für alle Sinfoniekonzerte 10-Euro-Tickets angeboten. Die Gönn-dir-Tickets für die besten verfügbaren Plätzen gibt‘s – bei entsprechendem Altersnachweis – nur an unserer Opernkasse Unter den Linden 41 und unter (030) 47 99 74 00.
Gönn Dir!
© IF
Gemeinsam mit der Manfred Strohscheer Stiftung kann die Komische Oper Berlin das wunderbare Musikprojekt »resonare« für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen verwirklichen. Die Wirkung von Oper und Musik wird genutzt, um ihnen positive Erlebniswelten (wieder) zu eröffnen.
»resonare«
gemeinsam mit der Manfred Strohscheer Stiftung
Ein kulturelles Bildungsprojekt für Familien: In einer analog-digitalen Workshop-Reihe, die nach den pädagogischen Ideen des »Early Excellence«-Ansatzes arbeitet, entdecken Kinder und ihre Eltern die aufregende Welt des Musiktheaters.
Early Excellence
gemeinsam mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung
© AS
Nützliches, Wissenswertes und Unterhaltsames gibt es im Magazin der Komischen Oper Berlin! Lassen Sie sich zum Stöbern einladen, schnuppern Sie an der ein oder anderen Stelle Theaterluft und vor allem – lassen Sie sich überraschen!
Entdecken
© JWP
Magazin
In Zusammenarbeit mit der Operngastronomie kulturcatering Berlin wird zu ausgewählten Vorstellungen ein kulinarisches Opernvergnügen angeboten: ein Drei-Gänge-Menü am festlich gedeckten Tisch in der besonderen Atmosphäre des Operncasinos, bevor sich auf der Bühne der Vorhang hebt.
Oper und DInner
© JWP
rbbKultur ist der Sender dieser so aufregenden wie einzigartigen Kulturregion Berlin-Brandenburg. Ob im Radio auf 92,4 MHz, am Samstag um 18:30 Uhr im rbb Fernsehen, auf rbbkultur.de, Facebook, Twitter, Instagram – rbbKultur ist das Kultur-Angebot – hörbar, sehbar, scrollbar.
Spotlight
Partner
Zuhause in Berlin
Passion und perfektes Zusammenspiel führen in der Oper zum Genuss. Das Gleiche dürfen Sie von uns erwarten. Wir bieten Ihnen seit 111 Jahren umfassende Betreuung rund um Ihren Mercedes. Wir sind stolz, Ihr Partner für Mobilität zu sein. Ihre Mercedes-Benz Niederlassung Berlin. 10 x in und um Berlin.
Partner
Mercedes-Benz Berlin
Die Komische Oper und die Berliner Sparkasse sind zwei gleichgesinnte Partner für eine nachhaltige Zusammenarbeit. Gemeinsam setzen wir uns für Vielfalt und kulturelle Öffnung in der Stadt ein. Als Hauptförderer der Oper trägt die Berliner Sparkasse dazu bei, dass Talente eine Bühne bekommen.
PARTNER
Berliner Sparkasse
In die Oper ... aber sicher!
Informieren Sie sich über unsere besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. In den »Corona-Spielregeln« sind sämtliche aktuellen Bestimmungen zum Besuch unserer Vorstellungen zusammengefasst.
Planen
© MR
Corona Schutz- und Hygienebestimmungen
Katharine Mehrling - Simply Katharine
Mit großem Hunger nach dem Leben und Sehnsucht nach ihrem Publikum, entführt die Vollblutkünstlerin mit dem French Touch die Zuschauer in ihre musikalische Welt. Leise und flüsternd, mit unbändiger Kraft und Lebensfreude singt sie neue eigene Songs und taucht ein in ihr großes Repertoire aus Chanson, Jazz und Pop.
5. – 10. Oktober in der BAR JEDER VERNUNFT
© AP
Jetzt das Spielzeitheft 2021/22 digital durchblättern!
Ihr Privatsphäre ist uns wichtig. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Issuu-Einbettung aktivieren
Fotos: Jan Windszus Photography (JWP); Eric Brissaud; Sim Canetti-Clarke; ACT - Gregor Hohenberg (GH); Iko Freese | drama-berlin.de (IF), Agentur Baganz, Monika Rittershaus (MR), Jörn Hartmann (JH); Aurelio Schrey (AS), Andrea Peller (AP).

Oktober 2021