
Ein sinfonisch-literarischer Abend
Jeder stirbt für sich allein
2. Sinfoniekonzert mit Dirk Kaftan und Katharina Marie Schubert
Werke von
Mauricio Kagel, Johann Sebastian Bach,
Franz Lehár und Pavel Haas
Eine der dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte – nachspürbar in all ihren Facetten in den Worten Hans Falladas und den Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Franz Lehár und Pavel Haas. Gesprochen von Schauspielerin Katharina Marie Schubert (u. a. Tatort, Ein Geschenk der Götter) verzahnen sich Auszüge aus Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein mit musikalischen Schilderungen und Kommentaren, unter der Leitung von Dirigent Dirk Kaftan.
Falladas Roman gehört zu den plastischsten Schilderungen des Lebens in Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand der fiktiven Widerstandsgeschichte des Ehepaares Quangel, das anonym Postkarten gegen die Machthaber auslegt, eröffnet sich ein Panoptikum unterschiedlicher Schicksale und Geschichten. Den Abschluss des Konzerts bildet die einzige Sinfonie des jüdischstämmigen tschechischen Komponisten Pavel Haas. Das 1940/41 kurz vor seiner Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt entstandene Werk gießt die Zerrissenheit und gesellschaftliche Spaltung jener Jahre in eine musikalische Form voller schizophrener Farben.
Mauricio Kagel, Johann Sebastian Bach,
Franz Lehár und Pavel Haas
Eine der dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte – nachspürbar in all ihren Facetten in den Worten Hans Falladas und den Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Franz Lehár und Pavel Haas. Gesprochen von Schauspielerin Katharina Marie Schubert (u. a. Tatort, Ein Geschenk der Götter) verzahnen sich Auszüge aus Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein mit musikalischen Schilderungen und Kommentaren, unter der Leitung von Dirigent Dirk Kaftan.
Falladas Roman gehört zu den plastischsten Schilderungen des Lebens in Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand der fiktiven Widerstandsgeschichte des Ehepaares Quangel, das anonym Postkarten gegen die Machthaber auslegt, eröffnet sich ein Panoptikum unterschiedlicher Schicksale und Geschichten. Den Abschluss des Konzerts bildet die einzige Sinfonie des jüdischstämmigen tschechischen Komponisten Pavel Haas. Das 1940/41 kurz vor seiner Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt entstandene Werk gießt die Zerrissenheit und gesellschaftliche Spaltung jener Jahre in eine musikalische Form voller schizophrener Farben.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Stab
Dirigent
Dirk Kaftan
Solistin (Sprecherin)
Katharina Marie Schubert
Besetzung
Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.