An der Komischen Oper Berlin entwarf Petra Reinhardt in der Spielzeit 2018/19 die Kostüme für Korngolds Die tote Stadt.
Nach ihrem Studium an der Deutschen Meisterschule für Mode in München begann Petra Reinhardt ihre Laufbahn als Kostümassistentin an der Bayerischen Staatsoper. Dort entwarf sie zahlreiche Kostüme, unter anderem für die Produktionen von Il matrimonio segreto, Il barbiere di Siviglia und Pollicino. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Andrej Serban entwarf sie die Kostüme für Jules Massenets Werther an der Wiener Staatsoper. Durch die Produktion der Dreigroschenoper am Berliner Admiralspalast begann die Kollaboration mit Klaus Maria Brandauer, mit welchem Petra Reinhardt sowohl für die Inszenierung von Lohengrin an der Oper Köln als auch für die Verfilmung von Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer zusammenarbeitete. Sie gestaltete die Kostüme für Salome und Das Gehege unter der Regie von William Friedkin an der Bayerischen Staatsoper und stattete José Cura für seine Produktionen von I Pagliacci beim Sommerfestival in Rijeka und für Un ballo in maschera in Köln aus. Für Johannes Schaaf gestaltete Petra Reinhardt am Muziektheater Amsterdam die Kostüme für Der Rosenkavalier und Tosca an der Semperoper Dresden sowie für die deutsche Erstaufführung von Ottorino Respighis Marie Victoire an der Deutschen Oper Berlin. Auf internationaler Ebnene entwarf sie die Kostüme für den Regisseur Chen Shi-Zheng für die Inszenierung Nixon in China am Théatre du Châtelet in Paris und für Farewell my Concubine in Peking. Auch für Jasmin Solfagharis La Cenerentola und Eine Nacht in Venedig entwarf sie die Kostüme.
Mit Robert Carsen verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. So entstanden Kostüme für Mozarts Die Zauberflöte am Festspielhaus Baden-Baden und an der Opéra National de Paris sowie für Les fêtes venitiennes and der Pariser Opèra Comique. Außerdem gestaltete sie die Kostüme für die Uraufführung von Giorgio Battistellis CO₂ und La Fanciulla del West, beide an der Mailänder Scala, sowie für Monteverdis L’Orfeo an der Opéra de Lausanne und für Don Carlo in Strasbourg. An der Comédie-Française folgte Der Sturm, am Thèâtre des Bouffes du Nord Die Dreigroschenoper.In ihrer Wahlheimat Italien arbeitete sie für Filmproduktionen und gestaltete für das Mode-Event AltaRoma ihre eigene Show Luxicantica.
Nach ihrem Studium an der Deutschen Meisterschule für Mode in München begann Petra Reinhardt ihre Laufbahn als Kostümassistentin an der Bayerischen Staatsoper. Dort entwarf sie zahlreiche Kostüme, unter anderem für die Produktionen von Il matrimonio segreto, Il barbiere di Siviglia und Pollicino. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Andrej Serban entwarf sie die Kostüme für Jules Massenets Werther an der Wiener Staatsoper. Durch die Produktion der Dreigroschenoper am Berliner Admiralspalast begann die Kollaboration mit Klaus Maria Brandauer, mit welchem Petra Reinhardt sowohl für die Inszenierung von Lohengrin an der Oper Köln als auch für die Verfilmung von Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer zusammenarbeitete. Sie gestaltete die Kostüme für Salome und Das Gehege unter der Regie von William Friedkin an der Bayerischen Staatsoper und stattete José Cura für seine Produktionen von I Pagliacci beim Sommerfestival in Rijeka und für Un ballo in maschera in Köln aus. Für Johannes Schaaf gestaltete Petra Reinhardt am Muziektheater Amsterdam die Kostüme für Der Rosenkavalier und Tosca an der Semperoper Dresden sowie für die deutsche Erstaufführung von Ottorino Respighis Marie Victoire an der Deutschen Oper Berlin. Auf internationaler Ebnene entwarf sie die Kostüme für den Regisseur Chen Shi-Zheng für die Inszenierung Nixon in China am Théatre du Châtelet in Paris und für Farewell my Concubine in Peking. Auch für Jasmin Solfagharis La Cenerentola und Eine Nacht in Venedig entwarf sie die Kostüme.
Mit Robert Carsen verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. So entstanden Kostüme für Mozarts Die Zauberflöte am Festspielhaus Baden-Baden und an der Opéra National de Paris sowie für Les fêtes venitiennes and der Pariser Opèra Comique. Außerdem gestaltete sie die Kostüme für die Uraufführung von Giorgio Battistellis CO₂ und La Fanciulla del West, beide an der Mailänder Scala, sowie für Monteverdis L’Orfeo an der Opéra de Lausanne und für Don Carlo in Strasbourg. An der Comédie-Française folgte Der Sturm, am Thèâtre des Bouffes du Nord Die Dreigroschenoper.In ihrer Wahlheimat Italien arbeitete sie für Filmproduktionen und gestaltete für das Mode-Event AltaRoma ihre eigene Show Luxicantica.