Günter Papendell

Solist - Bariton

Im Ensemble der Komischen Oper
Berlin seit 2007. 2022 zum Berliner
Kammersänger ernannt.


HEIMAT
Geboren in Krefeld, aufgewachsen in Augsburg, jetzt in Berlin zu Hause

STUDIUM
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Hochschule für Musik und Theater München (u. a. Daphne Evangelatos, Helmut Deutsch)

PREISE
ARD-Musik-Wettbewerb, Willi-Domgraff-Fassbaender-Wettbewerb, Internationaler Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerb

MEISTERKURSE BEI
Rudolf Piernay, Malcolm Martineau u. a.

WICHTIGE DIRIGENTEN
Marcello Viotti, Vladimir Jurowski, Peter Rundel, Simon Rattle, Stefan Soltesz, Konred Junghänel, Christian Curnyn

WICHTIGE REGISSEURE
Sebastian Baumgarten, Andreas Homoki, Immo Karaman, Nicolas Stemann, Christian Pöppelreiter, Calixto Bieito, Barrie Kosky, Herbert Fritsch, Kirill Serebrennikov

VORHERIGES ENGAGEMENT
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

WICHTIGE PARTIEN AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Doktor Malatesta (Don Pasquale), Graf Almaviva (Die Hochzeit des Figaro), Fritz Kothner (Die Meistersinger von Nürnberg), Fürst Jeletzki (Pique Dame), Sharpless (Madame Butterfly), Ottokar (Der Freischütz), Titelpartien in Don Giovanni, Odysseus und Jewgeni Onegin, Achilla (Giulio Cesare in Egitto), Pollux (Castor et Pollux), Platon Kusmitsch Kowaljow (Die Nase), Golaud (Pelléas et Mélisande), Figaro (Il barbiere di Siviglia), Frank/Fritz (Die tote Stadt), Leander (Die Liebe zu drei Orangen), Marcello (La Bohème), Pentheus (The Bassarids), Giorgio Germont (La traviata), Ford (Falstaff)

ANDERSWO
Figaro (Die Hochzeit des Figaro), Germont (La traviata), Titelpartien in Don Giovanni und Guillaume Tell, Escamillo (Carmen), Guglielmo (Così fan tutte), Zurga (Les Pêcheurs des perles), Octave (Avatar), Förster (Das schlaue Füchslein), Pelléas (Pelléas et Melisande), Wiedehopf (Die Vögel)

AUSFLÜGE
Bayerische Staatsoper, Staatstheater am Gärtnerplatz, Nationaltheater Mannheim, Nationaltheater Weimar, Aalto-Musiktheater Essen, Theater Dortmund, Theater Bonn, Staatstheater Nürnberg, Theater Bremen, Semperoper Dresden u. a.
Er lässt ihn einfach nicht los! Ähnlich wie der Komtur in Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni den titelgebenden Held immer wieder heimsucht, so scheinen es bei Günter Papendell das Stück und Giovanni selbst zu sein, die sich an seine Fersen geheftet haben. Es ist diese herausragende Partie in Papendells Repertoire, die sich durch die gesamte Karriere des Baritons zieht und immer wieder wichtige Wendepunkte auf seinem Weg markiert – angefangen mit seiner Debüt-Giovanni-Produktion an der Opernschule der Hochschule für Musik in München. Doch der Reihe nach! Singen gehört schon in Kindertagen zum Alltag im Hause Papendell, wo der Vater bereits als Sänger im Opernchor des Theaters Augsburg arbeitet. Und so verschlägt es auch Papendell Junior zur Musik – genauer gesagt zu den renommierten Augsburger Domsingknaben. Mit Mozart, geschweige denn Oper, kann Günter Papendell zu diesem Zeitpunkt wenig anfangen. Die drängende Kraft von Joseph Haydns Kirchenmusik scheint ihm das Non-Plus-Ultra im Knabenchor-Alltag. Erst sein Gesangslehrer Tobias Meisberger ist es, der Günter Papendells Stimme in neue Bahnen lenkt – weg vom feinziselierten Knabenchorklang, hin zu einem kraftvoll warmen Bariton für die große Bühne. Es folgt ein Gesangsstudium an den Musikhochschulen Köln und München, wo Günter Papendell auf der Bühne des legendären Prinzregententheaters seine ersten größeren Bühnenerfahrungen sammelt. Doch eine obskure Uraufführung und eine »furchtbare« bayrische Version von Richard Heubergers Operette Der Opernball lassen Papendell grundlegend zweifeln, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist: »Ich war mir sicher, dass mit diesen beiden Produktionen meine Bühnenkarriere wieder zu Ende war!« Eine Inszenierung von Don Giovanni unter der Leitung der Grazer Regie-Dozenten-Legende Christian Pöppelreiter wird für Papendell – zu diesem Zeitpunkt noch in der Partie des Leporello – zum Wendepunkt. Die Inszenierung auf einer weißen Spielfläche mitten im Publikum, nahezu ohne Requisiten und ganz fokussiert auf die Sänger*innen versöhnt ihn nicht nur mit dem Beruf des Opernsängers, sondern entfacht auch seine große Liebe zu Mozart: »Für mich war klar, ich wollte nichts anderes mehr singen und hören als Mozart!« Auch die Süddeutsche Zeitung rät damals vehement zum Besuch des mitreißenden Spiels der jungen Sänger*innen im Prinzregententheater anstatt zur parallel laufenden Giovanni-Inszenierung der Bayerischen Staatsoper. Mit dem ARD-Musikwettbewerb-Preis in der Tasche folgt nach dem Studium sein erstes Festengagement am Musiktheater im Revier unter der Intendanz von Peter Theiler, wo Papendell dann auch endlich die Titelpartie des ewigen Verführers singen darf. In den drei Jahren im Gelsenkirchener Ensemble und danach als Gast kostet Günter Papendell das Leben an einem Repertoire-Theater in vollen Zügen aus: Von zeitgenössischer Oper bis Barock, von Escamillo in Carmen über mehr Mozart bis zu Germont (La traviata) und Posa (Don Carlo) ist für ihn u. a. in Inszenierungen von Immo Karaman so ziemlich alles dabei. 2007 folgt der Ruf ins Ensemble der Komischen Oper Berlin, wo sich mit der Wiederaufnahme von Peter Konwitschnys Inszenierung eine weitere Don Giovanni-Produktion in Papendells Leben fräst. Denn obwohl man als Sänger auf der Bühne meist eine professionelle, emotionale Distanz zum Geschehen behält, so wird diese Inszenierung für Günter Papendell eine bleibende Erinnerung: »In einem Moment der Aufführung werden Leporello und Donna Elvira in die Bühnenversenkung gefahren und sprechen ihren eigentlich gesungenen Text, während das Cembalo dies auf der Bühne musikalisch begleitet. Das war für mich einer dieser magischen Momente, in denen es sich anfühlt, als ob die Bühne wie ein Ufo langsam ins Schweben gerät. Danach das Ständchen singen zu dürfen, war eine Riesenfreude. Wahrscheinlich hab ich es nie wieder so gut gesungen wie in diesem Moment!« Dabei hatte Günter Papendell vor seinem Wechsel an die Behrenstraße noch mit den zur damaligen Zeit durchweg auf Deutsch gesungenen Partien gehadert – doch einmal in Berlin angekommen, wird alles anders. Durch die Arbeiten mit Regisseuren wie Barrie Kosky, Sebastian Baumgarten und Nicolas Stemann, von dessen La Périchole er heute noch schwärmt, prägt der jungenhaft wirkende Sänger das Profil der Komischen Oper Berlin seit nunmehr fast einem Jahrzehnt mit: von seiner tiefemotionalen Darstellung des Onegin über den facettenreichen Platon Kusmitsch Kowaljow in Die Nase bis hin – wie soll es anders sein – zum absurd-clownesquen Don Giovanni in Herbert Fritschs fulminanter Inszenierung, Fritsch, ursprünglich selbst Schauspieler im Ensemble von Frank Castorf, bringt bei seiner Arbeit an Mozarts Oper mit seiner körperlich extrem anspruchsvollen Spielweise das gesamte Sänger*innen-Ensemble ins Schwitzen, in Günter Papendell aber findet er einen Bruder im Geiste, der den an die Grenzen gehenden Anforderungen gerne noch eins drauf setzt: »Keine Vorstellung ist wie die andere, diese Produktion entwickelt sich Abend für Abend weiter und ich bin mir sicher, dass mir noch viele Blödeleien in dieser Rolle einfallen werden!«


Ein Pirat stapft durchs Kinderzimmer

»Günter Papendell versucht gar nicht erst, in den großen Stiefeln eines Heldenbaritons durch die Handlung zu stapfen. Er leiht dem smarten Antihelden seinen sorgsam geführten Charakterbariton.«
Berliner Morgenpost
Volker Blech, 29.11.2022

Käpt'n Bierfass

»Jetzt macht sich Herbert Fritsch, der Dada- und Unsinnsbeauftragte des deutschen Theaters, mit einem bestens aufgelegten Ensemble an der Komischen Oper einen Spaß mit Wagners Frühwerk "Der fliegende Holländer" - und beweist virtuos, dass man sich dabei glänzend amüsieren und die Oper trotzdem oder gerade ernst nehmen kann.«
Süddeutsche Zeitung
Peter Laudenbach, 29.11.2022

Ein Coup an der Komischen Oper — Der flirtende Holländer

»Günter Papendell jedenfalls klingt als Titelheld so, als wäre er im Geburtsland der Oper groß geworden. Wie er die Töne erblühen lässt, wie er die Melodiebögen spannt, wie er vokal flirtet, das ist purer Belcanto.«
Der Tagesspiegel
Frederik Hanssen, 29.11.2022

Ein Coup an der Komischen Oper — Der flirtende Holländer

»Papendell ist das Kraftzentrum der Neuinszenierung, ein Ausnahme-künstler, weil er nicht Rollen darstellt, sondern wirklich der Holländerist, in jedem Moment, auch wenn er mal schweigt, einfach nur dastehtund durch seine Körperspannung Präsenz verströmt.«
Der Tagesspiegel
Frederik Hanssen, 29.11.2022

»Der fliegende Holländer« von Richard Wagner

»Ganz toll machen das eben diese beiden Protagonisten. […] Der Papendell ist fantastisch. Das klingt viel expressionistischer als man das in großen Staatstheatern sonst erlebt, aber das rechtfertigt sich ja eben auch, gerade durch diese Andersartigkeit.«
rbbkultur
Kai Luehrs-Kaiser, 28.11.2022

Violetta geht online

»… Günter Papendell als Vater Giorgio Germont. Was für ein unglaublich mächtiger, ausdrucksstarker, balsamischer Bariton flutet da den Saal! In ihm steckt, aller Kraft zum Trotz, so viel Gefühl, dass er tatsächlich so etwas wie Verständnis für die Handlungsweise des Vaters wecken kann – der bekanntlich Violettas Lebensglück abwürgt, als er sie auffordert, ihrer Liebe zu seinem Sohn Alfredo zu entsagen. Natalya Pavlova … macht ihre Sache sehr fein, ihr Sopran ist schlank, biegsam, klug dosiert, rötlich schimmernd. «
Der Tagesspiegel
Udo Badelt, 03.12.2019

Diese Traviata als Traum – sie ist in weiter Ferne

»Grandios … Günter Papendell als Alfredos Vater, dessen Bariton voll ergreifender Wucht die Statik der Inszenierung durchdringt.«
RBB inforadio
Barbara Wiegand, 02.12.2019

Nocturnal orgies versus controlled reason

» Superb casting: Günter Papendell shone with his slender, powerful baritone as Pentheus. Slim, elegant with a seductive timbre and easy top notes, tenor Sean Panikkar, who has sung this role at the Salzburg Festival, was his opponent. Both men are contemporary in their actions and reactions, which is surely the intention of Kosky – the underlying values of good and evil, reason and debauchery, that these figures represent are as relevant today as they were 2500 years ago.«
»Jurowski elicited rhythmic precision from his musicians, letting the atonal and lavishly provocative melodies run wild. David Cavelius was responsible for the excellent singing of the chorus.«
bachtrack.com
Zenaida des Aubris, 16.10.2019

Rausch macht doch nur einsam

»Sean Panikkar … spielt und singt diese ins Unerbittliche umschlagende Selbstversenkung mit beklemmender Intensität. Seine zauberischen Verführungslieder wirken einhüllend, hypnotisierend – und tragen doch eine Grausamkeit des Unerreichbaren in sich, die die Mitleidlosigkeit ihres Sängers schon einschließt. Günter Papendells Pentheus entgegnet dem mit einer vordergründig gespannten Kantigkeit, deren eiserne Beherrschung zusehends unterhöhlt wird: ein beeindruckendes Protagonistenpaar.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gerald Felber, 16.10.2019

Entlastung durch Anbetung

»Vladimir Jurowski lässt dieses Schillern zwischen Opulenz und verwunderter Süße einerseits und kantiger Schärfe und Aufsässigkeit andererseits in großer Differenziertheit aufleuchten, und es gelingt ihm, die Klangwelten immer wieder herunterzufahren, so dass der Einzelton, die Einstimmigkeit volle Intensität besitzt und die Masse nie undurchsichtig wird.«
»Dass Kosky gerade diesem Stoff mit solcher Strenge begegnet, einem Totalverzicht auf alle wohlfeile Bühnenerotik, zeigt die Tiefe seines Blicks auf die Dialektik von Verführung und Herrschaft, die das Stück thematisiert.«
»Der Chor wie die Solisten singen hervorragend, allen voran der machtvolle Pentheus von Günter Papendell und Sean Panikkar nuancenreicher Dionysos. Unter Vladimir Jurowski Leitung gelingen ihnen und alle anderen spannungsvoll gesteigerte Rollenporträts, die Henzes dramatisch außerordentlich geglückte Vorlage restlos ausschöpfen.«


Berliner Zeitung
Martin Wilkening, 15.10.2019

Attisches Theater ohne lustvollen Exzess

» Die beiden Antagonisten sind mit Günter Papendell als Pentheus  – mit intensiver Mimik und expressiv dramatischer Stimmgebung – sowie mit dem indisch wirkenden, amerikanischen Tenor sri-lankischer Herkunft, Sean Panikkar, hinreißend besetzt. Panikkar hat diese Partie bereits in der letzten Neuproduktion von Henzes Oper in Salzburg verkörpert, ebenso Tanja Ariane Baumgartner als Agave, die … zu enormer Ausdruckskraft wächst. …. Sie bilden ein treffliches Ensemble, zusammen mit den bewährten Kämpen der Komischen Oper …«
»Im Dunkel nach dem Schlussakkord der am Ende bombastischen und sich ihrer zusehends tonaleren Wirkung sicheren Komposition dann zunächst lange Stille. Anschließend ausschließlich Zuspruch und viele Bravorufe für die über 200 Mitwirkenden bei diesem musikdramatischen Gesamtkunstwerk.«
nmz.de
Peter Pachl, 15.10.2019

Dunkle Triebe im gleißenden Licht

»… das Geschehen [behält] eine Direktheit, die in ihrer Simplizität umso wuchtiger wirkt. Der Abend straft diejenigen Lügen, die behaupten, Kosky würde immer das Gleiche machen. Seine stilistische Sprache, seine Formenvielfalt wird häufig übersehen.«
»Günter Papendell ist ein so stimmmächtig-zorniger wie physisch schmächtiger, asketischer König Pentheus, Vertreter der Ratio, der in seiner Stadt Theben den Dionysoskult nicht zulassen will und ihm doch verfällt. Und so glasklar-lieblich, wie Gastsolist Sean Pannikar die Terzen und Quarten, die melodischen Linien singt, die Henze dem Dionysos zugedacht hat, so sehr kann man auch nachvollziehen, warum viele Getreue ihm im Rausch folgen. Das Dunkle, Bösartige, das sich in den tieferen Schichten von Pannikars Tenor verbirgt, hören sie nicht. Auch die dritte Solistin, die an diesem Abend fulminant reüssiert, lässt sich blenden: Tanja Ariane Baumgartner.«
Der Tagesspiegel
Udo Badelt, 15.10.2019

Küss mich, Dummkopf: Dionysus-Oper "The Bassarids" in Berlin

»Panikkar sang nicht nur auftrumpfend, er tanzte auch leidlich gut, eben wie einer der umschwärmten Filmstars aus dem indischen Kino. Diese Exotik war natürlich voll beabsichtigt, zumal der Gegenpart, König Pentheus, vom eher schmächtigen und bleichgesichtigen, aber stimmlich herausragenden Günter Papendell verkörpert wurde. So duellierten sich zwei auch äußerlich völlig unterschiedliche Charaktere, und dass sie am Ende einen leidenschaftlichen Kuss austauschten, war nur folgerichtig. [...] Der Chor begleitete das Drama mit bewundernswerter Energie und Präsenz, die Tänzer steuerten das unvermeidliche Bacchanal bei, rasant choreographiert von Otto Pichler.«
BR2 - kulturwelt
Peter Jungblut, 14.10.2019

Mutter zerhackt Sohn

»Das großartige Männerpaar Sean Panikkar und Günter Papendell (als Dionysus und Pentheus) führte uns der Kosky in geradezu unauseinandernehmbarer Verquicklichung stark sinnlich und mitunter fast liebkosend vor; auch stimmlich schenkten sich die Beiden nichts.«
kultura-extra.de
Andre Sokolowski, 14.10.2019

Gleißend lautes Drama

»Wirklich eindringlich, wie dieser Chor einer verführbaren, fanatisierten Gruppe hier eine Stimme gibt. Als eine tragende Säule der ziemlich strengen Inszenierung … die Strenge der Inszenierung tut dem Abend gut, lässt sich doch den dringen nötigten Raum für die Musik Henzes, die das Orchester der Komischen Oper mit dem Dirigenten Vladimir Jurowski mit all ihrer Wucht, ihrer Vielfalt und Feinheit zum Klingen bringt [...] Es ist ziemlich großartig, wie beide Sänger ihre Parts förmlich verkörpern. Günter Papendell als Pentheus, der mit der Kraft seines Bariton das Reich Theben zusammenzuhalten sucht … Geschmeidig, variantenreich changierend passt Sean Panikkar’s Dionysus seinen klaren Tenor dem unheimlichen Gott an [...][Am Ende der Vorstellung] ist das Monumentale dieses an die Antike angelegten Spiels dem Publikum der Gegenwart sehr nahe gekommen.«
rbb inforadio
Barbara Wiegand, 14.10.2019

The Bassarids

»Dank der seziermesserscharfen Qualität der szenischen Umsetzung, der immensen musikalischen und darstellerischen Leistungen von Sean Panikkar und Günter Papendell (preisverdächtig), der Wucht der Chöre und vor allem der Virtuosität und athletischen Kraft des 10-köpfigen Tanzensembles (Choreographie Otto Pichler) ist von einem beeindruckenden, [...] Theaterabend zu berichten.«
onlinemerker.com
Ingobert Waltenberger, 13.10.2019

"La Bohème" an der Komischen Oper

»Günter Papendell als Marcello beeindruckt einmal mehr mit warmem, kraftvollem Bariton. Nadja Mchantaf als Mimì ... schafft Wirkungsraum für ihre Stimme und sorgt für innige Momente.«
rbb inforadio
Barbara Wiegand, 28.1.2019

Ein pathologischer Fall

»Sehr überzeugend ist ferner Günter Papendell als von unten beruhigend auf den verstörten Tenor einwirkender Freund Frank und auch als Komödiant Fritz, der einen der beiden Hits der „Toten Stadt“ singt, „Mein Sehnen, mein Wähnen“.«
Frankfurter Rundschau
Judith von Sternburg, 02.10.2018

Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ an der Komischen Oper Berlin

»Überdurchschnittlich gut besetzt ist die sonst oft farblose Rolle der Brigitta mit Maria Fiselier, und der Bariton Günter Papendell wertet mit kraftvollem Zugriff die Auftritte Franks zu eigenen Höhepunkten des Abends auf.«
nmz.de
Peter P. Pachl, 01.10.2018

Visueller und akustischer Dauerbeschuss: »Die Nase«

»Auf einem übergroßen runden Tisch spielen sich die filmschnittartigen Szenen im Leben der Hauptfigur ab, eine Meisterleistung von Günter Papendell, dem es wenigstens ansatzweise gelingt, in diesem andauernden visuellen und akustischen Dauerbeschuss den Zuschauern ein wenig die Tragik hinter dieser absurden Geschichte nahezubringen.«
rbb inforadio
Harald Asel, 18.6.2018

Der richtige Riecher

»Die Berliner Besetzung ist schlichtweg umwerfend in dramatischer Präsenz sowie in der Erzeugung von Wortfülle in der deutschen Textfassung von Ulrich Lenz. … Den Löwenanteil leistet dabei Günter Papendell in der Hauptrolle. ... In Stimm- und Körperbeherrschung souverän, zappelt und wirbelt er durch die Sequenzen seiner Albträume. … der lettische Dirigent Ainārs Rubiķis entfesselt in der pausenlosen, gut zweistündigen Aufführung die Extravaganzen dieser Partitur, gleichwohl ohne die Sänger*innen zuzudecken. Seinem musikantischen Sinn folgt das Orchester der Komischen Oper sehr präzise, so dass man den weiteren Einstudierungen des neuen Generalmusikdirektors in der nächsten Spielzeit mit Spannung entgegenhören darf.«
nmz.de
Peter P. Pachl, 18.6.2018

Mannes Kraft

»Was Barrie Kosky in Klaus Grünbergs neutral-grauem Bühnenkasten veranstaltet, überzeugt durch schier grenzenlose Fantasie. … Wirklich bewundernswert aber ist, wie es dem Regisseur gelingt, inmitten der schrillen Großstadtgroteske dann doch ein wenig Mitleid für seinen Protagonisten zu erregen. Koskys Kowaljow ist nicht nur eitel und von Ehrgeiz zerfressen. So wie Günter Papendell ihn mit grandioser Körperlichkeit spielt – und mit seinem geschmeidigen Heldenbariton singt – bekommt er eine menschliche Dimension.«
Der Tagesspiegel
Frederik Hanssen, 18.6.2018

Barrie Kosky setzt auf Grau

»… eine tolle Ensembleleistung, durchweg stimmig den Rollenprofilen angepasst. Günter Papendell ist ein markanter Golaud mit kernigem Bariton. Dazu kontrastiert wirkungsvoll der Pelléas des Dominik Köninger, der seinen lyrischen Bariton mit wunderbar leichter Höhe führt. Und Nadja Mchantaf gestaltet die Mélisande mal nicht, wie sonst oft gehört, als zerbrechliche, körperlose Puppe, sondern mit warmem, feminin klingendem Sopran. «
BR Klassik
Bernhard Neuhoff, 17.10.2017

Körper können schreien

»Ein radikales Kammerspiel beginnt … Nadja Mchantaf gelingt es, … eine Mélisande zu verkörpern, die gegen das Getriebe des Unglücks aufbegehrt. Mit Dominik Köninger und Günter Papendell hat Barrie Kosky zwei großartige Sänger im Ensemble ausgemacht, die seinem Körpertheater flammende Intensität verleihen können und zugleich souverän der französischen Sprachmelodie folgen. … mit der Verpflichtung von Jordan de Souza als Kapellmeister  [ist der Komischen Oper Berlin] ein wahrer Coup gelungen … [Er] weiß, wie viel Delikatesse er dem Orchester abverlangen kann, er atmet mit dieser irrlichternden Musik, die – faszinierender Gegensatz – mit größter Klarheit einen feinen Bedeutungsnebel aufziehen lässt.«
Der Tagesspiegel
Ulrich Amling, 17.10.2017

Demut schlägt Dekonstruktion - »Ein Regie-Geniestück: Hausherr Barrie Kosky erfindet den poetischen Realismus neu«

»Koskys Regie ist ein Geniestück ohne Zeigefinger, ohne Besserwisserei, ohne Anklage. Die Wiedergeburt des psychologischen Realismus ohne Desavouierung der Figuren ... Es ist ein ganz selten gewordener poetischer Realismus, mit dem Barrie Kosky und seine fantastische Bühnenbildnerin Rebecca Ringst hier ihren Tschaikowsky aus dem Geiste eines Tschechow oder Tolstoi zu lesen verstehen. … Diese Bildsetzung ist von geradezu filmischer Direktheit (und kommt doch glücklicherweise ganz ohne überflüssige Videosequenzen aus), sie öffnet indes, über die sensibel die Tageszeiten nachzeichnenden Lichtstimmungen immer wieder weite Sehnsuchtsräume. In ihnen kommen kleine Gesten der Figuren endlich wieder zu großer Wirkung – Gesten und Regungen der Solisten wie jenen des Chores, den Kosky in meisterlicher Individualisierung zu aktivieren versteht.«
Concerti.de
Peter Krause, 02.02.2016

Unerwiderte Gefühle

»Eine Pointe von Tschaikowskys "Lyrischen Szenen" liegt in der Verweigerung opernhafter Äußerlichkeit. Barrie Kosky ist klug genug, das zu erkennen. Alle Regiemätzchen und virtuosen Knalleffekte hat sich der sonst so bilderstürmerische Regisseur jetzt in dieser atmosphärischen Inszenierung versagt. Umso stärker geht sie unter die Haut. Kosky verblüfft mit diesem Onegin als Meister einer einfühlsamen und brillant psychologisierenden Personenregie, wie wir sie etwa aus den großen Zeiten von Peter Stein an der Berliner Schaubühne kennen.«
Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur
Julia Spinola, 02.02.2016

Die Quittung für Mozarts schlimmsten Finger

»Er ist DER Liebes-Schuft der Operngeschichte. In der Komischen Oper bekommt Don Giovanni jetzt die Quittung für sein Tun. Regie-Crasher Herbert Fritsch (63, „Murmel,Murmel“) heizt Mozarts schlimmstem Finger mächtig ein. Sonntagabend feierte die Inszenierung Premiere. Volksbühnen-Star Fritsch bringt das Drama als knallbunten Commedia-dell’Arte-Spaß auf die Bühne. Tollpatschig daherstolpernd und geschminkt wie ein Clown wirkt Don Giovanni (Günter Pappendell) wie eine Slapstick-Version des Batman-Joker. Die knalligen Kostüme (Victoria Behr) und das ironisch-manierierte Spiel perfektionieren den Jux.«
B. Z.
Bernhard Clemm, 01.12.2014

Der Vater der Klamotte

»Und dabei entzündet Fritsch, amtierender Herbergsvater der höheren Theaterklamotte, wieder sein bestechend präzises Feuerwerk des Klamauks. Da wird gehoppelt, hektisiert und gefuchtelt, man stolpert miteinander und übereinander und gegeneinander, da werden die Intervalle und Gesangs-Koloraturen pantomimisch verulkt und die musikalischen Ausdruckgesten parodiert, und immer mal wieder bricht ein schreiender, quietschender, im Takt der Musik kopfwackelnder Chor über die Bühne herein. Ja, Fritsch lässt es richtig krachen. Und doch kann man ihm eines nicht vorwerfen: dass sein Catch-as-catch-can der musikalischen Komik völlig am Werk vorbeiginge. Wenn Günter Papendells Zappel-Don-Giovanni ein ums andere Mal den Degen nicht in die, nun ja, Scheide bekommt und sich beim Versuch dazu in wilden Pirouetten vertorkelt, dann hat das durchaus seine Wahrheit.«
Die Deutsche Bühne
Detlef Brandenburg, 30.11.2014

Krönender Spielzeitabschluss an der Komischen Oper Berlin

»Was für ein Ensemble! Was für ein Hausensemble! Denn mit nur wenigen Gästen schafft die Komische Oper Berlin das Unfassbare: die horrend schweren Partien zwischen Sprechstimme und extremen Tonsprüngen ganz selbstverständlich klingen zu lassen. Was müssen zum Beispiel Tom Erik Lie oder Günter Papendell in einer Spielzeit nicht alles singen, vom Barock, über Mozart, Operette bis zu Neuer Musik. Diese stilistische Vielfalt gibt ihnen Sicherheit. Überragend Susanne Elmark als Marie, die die vielen Facetten des Lebens auf dem Weg nach unten hörbar macht. [...] Fazit: Krönender Abschluss einer überzeugenden Spielzeit an der Komischen Oper Berlin. Es lohnt, sich auf ungewohnte, aggressive Klänge einzulassen, wenn sie so engagiert und kompetent vorgetragen werden. Diesen Klassiker des 20. Jahrhunderts muss man live erleben!«
Zum Artikel
rbb inforadio
17.06.2014


Nächste Termine