Alma Sadé
Solistin - Sopran

»In dieser Stadt und an diesem Haus möchte ich singen!«
Im Ensemble der Komischen Oper
Berlin seit 2014.
HEIMAT
Tel Aviv/Israel
STUDIUM
Mannes College of Music New York, Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein
WICHTIGE REGISSEUR*INNEN
Guy Joosten, Immo Karaman, Karoline Gruber, Martin Schläpfer
FESTES ENGAGEMENT
Deutsche Oper am Rhein
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Suzel (L’amico Fritz) in Tel-Aviv; Pamina (Die Zauberflöte) in New York; Mitwirkung am Soundtrack zum Film Forgiveness; Carolina (Il matrimonio segreto), Papagena (Die Zauberflöte), Soeur Constance (Les Dialogue des Carmélites), Stasi (Die Csárdásfürstin), Pamina (Die Zauberflöte für Kinder), Frasquita (Carmen), Zweite Nichte (Peter Grimes), Zerlina (Don Giovanni), Susanna (Le nozze di Figaro), Eine fremde Prinzessin (Die Prinzessin auf der Erbse) an der Deutschen Oper am Rhein
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Zerlina (Don Giovanni), Maria (West Side Story), Virginia (Das Gespenst von Canterville), Romilda (Xerxes), Susanna (Die Hochzeit des Figaro), O Lia San, Ferrys Braut (Viktoria und ihr Husar), Nannetta (Falstaff), Pamina (Die Zaubermelodika), Venus (Orpheus in der Unterwelt), Arsena (Der »Zigeuner«baron), Prinzessin Laya/Suzanne Provence (Die Blume von Hawaii), Jenny Hill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Charmian (Die Perlen der Cleopatra), Hodel (Anatevka), Farges mikh nit
Berlin seit 2014.
HEIMAT
Tel Aviv/Israel
STUDIUM
Mannes College of Music New York, Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein
WICHTIGE REGISSEUR*INNEN
Guy Joosten, Immo Karaman, Karoline Gruber, Martin Schläpfer
FESTES ENGAGEMENT
Deutsche Oper am Rhein
WICHTIGE PARTIEN ANDERSWO
Suzel (L’amico Fritz) in Tel-Aviv; Pamina (Die Zauberflöte) in New York; Mitwirkung am Soundtrack zum Film Forgiveness; Carolina (Il matrimonio segreto), Papagena (Die Zauberflöte), Soeur Constance (Les Dialogue des Carmélites), Stasi (Die Csárdásfürstin), Pamina (Die Zauberflöte für Kinder), Frasquita (Carmen), Zweite Nichte (Peter Grimes), Zerlina (Don Giovanni), Susanna (Le nozze di Figaro), Eine fremde Prinzessin (Die Prinzessin auf der Erbse) an der Deutschen Oper am Rhein
AN DER KOMISCHEN OPER BERLIN
Zerlina (Don Giovanni), Maria (West Side Story), Virginia (Das Gespenst von Canterville), Romilda (Xerxes), Susanna (Die Hochzeit des Figaro), O Lia San, Ferrys Braut (Viktoria und ihr Husar), Nannetta (Falstaff), Pamina (Die Zaubermelodika), Venus (Orpheus in der Unterwelt), Arsena (Der »Zigeuner«baron), Prinzessin Laya/Suzanne Provence (Die Blume von Hawaii), Jenny Hill (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Charmian (Die Perlen der Cleopatra), Hodel (Anatevka), Farges mikh nit
Wenn eine Familie seit Generationen aus Schauspielern und Opernsängern besteht, dann fällt der Apfel meist nicht weit vom Stamm. Alma Sadé hatte in ihrer Jugend mit Musik zwar wenig am Hut, aber zur Kunst zog es sie dennoch. In ihrer Heimat Tel Aviv hospitierte sie bei einem Schulpraktikum zunächst in der Requisitenabteilung des dortigen Opernhauses und verdingte sich anschließend als Inspizientin. »Ich konnte keine Noten lesen und war in der Oper immer total gelangweilt gewesen. Aber für den Job musste ich Opern auswendig lernen. Und am Ende habe ich diese Werke geliebt, besonders Die Zauberflöte und Rigoletto!«
Auch damals war die Situation in Israel politisch aufgeheizt, geprägt von der Angst vor Krieg und Terror. Einmal begleitete Alma Sadé ihre Tante, eine Designerin, zu einer Fashion Show nach New York. »Dort habe ich zum ersten Mal die Freiheit gespürt.« Alma Sadé blieb in der Stadt, die niemals schläft, und schlug sich durch. In der neuen Umgebung entdeckte sie schließlich auch ihre eigene Stimme. Erst beim Jazz, später auch im klassischen Gesang. Auch wenn sie so vergleichsweise spät zum Singen kam, ließ sie sich auf ihrem Weg nie entmutigen. »Ich dachte mir damals: Es ist o.k., wenn meine Stimme jetzt noch nicht perfekt ist. Ich bin noch jung!« Vier Jahre lang studierte sie am renommierten Mannes College in New York und wurde anschließend an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg engagiert. In den ersten Wochen saß sie auf Proben und verstand kein Wort. Mittlerweile ist ihr Deutsch hervorragend.
Ihre Arbeitskollegin und beste Freundin in Düsseldorf: Theresa Kronthaler. Kurz nachdem diese ins Ensemble der Komischen Oper nach Berlin gewechselt hatte, stattete Alma Sadé ihr einen Besuch in der Hauptstadt ab. »Wir haben Berlin unsicher gemacht, getanzt, gelacht und haben gemeinsam Ball im Savoy an der Komischen Oper Berlin angeschaut. Die Aufführung hat mich sehr berührt, und ich wusste: In dieser Stadt und an diesem Haus möchte ich singen!« Nur wenig später ergab sich dazu bereits eine Gelegenheit, als eine Zerlina für Peter Konwitschnys Inszenierung von Don Giovanni gesucht wurde. Barrie Kosky hörte sie und lud sie zu einer Arbeitsprobe. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie nun festes Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin. »Die Komische Oper ist ein ganz besonderer Ort in meinen Augen. Dort gibt es momentan eine Explosion von Kreativität. Ich habe das Gefühl, dass es ein Haus für das Hier und Jetzt ist. Das macht es so aufregend.«
Auch damals war die Situation in Israel politisch aufgeheizt, geprägt von der Angst vor Krieg und Terror. Einmal begleitete Alma Sadé ihre Tante, eine Designerin, zu einer Fashion Show nach New York. »Dort habe ich zum ersten Mal die Freiheit gespürt.« Alma Sadé blieb in der Stadt, die niemals schläft, und schlug sich durch. In der neuen Umgebung entdeckte sie schließlich auch ihre eigene Stimme. Erst beim Jazz, später auch im klassischen Gesang. Auch wenn sie so vergleichsweise spät zum Singen kam, ließ sie sich auf ihrem Weg nie entmutigen. »Ich dachte mir damals: Es ist o.k., wenn meine Stimme jetzt noch nicht perfekt ist. Ich bin noch jung!« Vier Jahre lang studierte sie am renommierten Mannes College in New York und wurde anschließend an die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg engagiert. In den ersten Wochen saß sie auf Proben und verstand kein Wort. Mittlerweile ist ihr Deutsch hervorragend.
Ihre Arbeitskollegin und beste Freundin in Düsseldorf: Theresa Kronthaler. Kurz nachdem diese ins Ensemble der Komischen Oper nach Berlin gewechselt hatte, stattete Alma Sadé ihr einen Besuch in der Hauptstadt ab. »Wir haben Berlin unsicher gemacht, getanzt, gelacht und haben gemeinsam Ball im Savoy an der Komischen Oper Berlin angeschaut. Die Aufführung hat mich sehr berührt, und ich wusste: In dieser Stadt und an diesem Haus möchte ich singen!« Nur wenig später ergab sich dazu bereits eine Gelegenheit, als eine Zerlina für Peter Konwitschnys Inszenierung von Don Giovanni gesucht wurde. Barrie Kosky hörte sie und lud sie zu einer Arbeitsprobe. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie nun festes Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin. »Die Komische Oper ist ein ganz besonderer Ort in meinen Augen. Dort gibt es momentan eine Explosion von Kreativität. Ich habe das Gefühl, dass es ein Haus für das Hier und Jetzt ist. Das macht es so aufregend.«
Was Kannibalin und Kontrabassist verbindet
Was Kannibalin und Kontrabassist verbindet
Mit Johann Strauß zu den Waffen: Für die alte Ordnung und das Z-Schnitzel!
Im Flammenbereich