M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
April 2023
10:00
Einführungsmatinee mit Frühstück
Hamlet
Im Foyer

Zwei Wochen vor Premieren laden die verantwortlichen Dramaturg:innen am Sonntagmittag zur Matinee ins obere Foyer. Hier bekommen Sie im Vorfeld ihres Opernbesuchs tiefere Einblicke in Werk und erste Insiderinformationen zur Inszenierung. Regisseur:in, Dirigent:in, Bühnen- und Kostümbildner:in erzählen von ihrer Arbeit und wecken Ihre Neugier auf die kommende Premiere.
18:00
La Cage Aux Folles
(Ein Käfig voller Narren)

»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.
20:00
Pas de deux!
Kammerkonzert
Im Foyer
Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!
19:30
... und mit morgen könnt ihr mich!
Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.
19:30
La Cage Aux Folles
(Ein Käfig voller Narren)

»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.
17:00
Oper und Dinner
Mit allen Sinnen geniessen!

In Zusammenarbeit mit der Operngastronomie »kultur catering« wird zu ausgewählten Vorstellungen ein kulinarisches Opernvergnügen angeboten: ein Drei-Gänge-Menü am festlich gedeckten Tisch in der besonderen Atmosphäre des Operncasinos, bevor sich auf der Bühne der Vorhang hebt (Beginn Oper und Dinner jeweils 17 Uhr) können am jeweiligen Abend unkompliziert beim Service dazu gebucht werden.
19:30
Orpheus in der Unterwelt
(Orphée aux enfers)

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys gefeierter Inszenierung trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse – angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht!
19:30
... und mit morgen könnt ihr mich!
Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.
19:00
Così fan tutte

Mozarts »Schule der Liebenden« deckt die ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle ab – und kehrt in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov zurück an die Komische Oper Berlin!
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
20:00
Orpheus in der Unterwelt
(Orphée aux enfers)

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys gefeierter Inszenierung trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse – angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht!
14:00
Guckt mal!
Führung für Familien

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
17:00
Oper und Dinner
Mit allen Sinnen geniessen!

In Zusammenarbeit mit der Operngastronomie »kultur catering« wird zu ausgewählten Vorstellungen ein kulinarisches Opernvergnügen angeboten: ein Drei-Gänge-Menü am festlich gedeckten Tisch in der besonderen Atmosphäre des Operncasinos, bevor sich auf der Bühne der Vorhang hebt (Beginn Oper und Dinner jeweils 17 Uhr) können am jeweiligen Abend unkompliziert beim Service dazu gebucht werden.
19:30
La Cage Aux Folles
(Ein Käfig voller Narren)

»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.
18:00
Hamlet
Premiere

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
18:30
Backstage zur Vorstellung Così fan tutte
»Il ritrattino io le rendo« – Theaterfotografie
Im Foyer

Was kostet eigentlich eine Oper? Wer organisiert das Bühnenbild? Wie entstehen die Kostüme? Und woher kommen die Ideen für eine Inszenierungskonzeption? In Zusammenarbeit mit der TheaterGemeinde Berlin gewähren Ihnen Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Einblicke ins Opern-Innenleben.
19:30
Orpheus in der Unterwelt
(Orphée aux enfers)

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys gefeierter Inszenierung trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse – angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht!
11:00
Tom Sawyer

Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill. Spannendes Musiktheater für Kinder mit starken Nerven ab Grundschulalter!
19:30
Così fan tutte

Mozarts »Schule der Liebenden« deckt die ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle ab – und kehrt in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov zurück an die Komische Oper Berlin!
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
20:00
»Sein oder Nichtsein?«
Sinfoniekonzert mit Erina Yashima

Shakespeares klingende Sprache eignet sich hervorragend für eine Vertonung, und so verwundert es kaum, dass die großen Namen der Musikwelt sich auf seine Komödien, Tragödien, Sonette und Gedichte regelrecht stürzen ...
14:00
Fernab der normalen Wege!
Führung Spezial verborgene Pfade
Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
19:30
Orpheus in der Unterwelt
(Orphée aux enfers)
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys gefeierter Inszenierung trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse – angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht!
11:00
Flott und Hot!
Kinderkonzert mit Musik zum Tanzen

Du kannst sie zwar nicht sehen, nicht anfassen und nicht riechen – aber hören! Und eben auch fühlen! In den Kinderkonzerten machen wir Musik lebendig und sichtbar.
19:00
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
11:00
Tom Sawyer

Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill. Spannendes Musiktheater für Kinder mit starken Nerven ab Grundschulalter!
19:30
Aufbruch
Letzter Salon im Foyer der Komischen Oper Berlin in der Behrenstraße
Im Foyer
Vor knapp 200 Jahren war eben jenes Quartier, in dem die Komische Oper Berlin heute steht, ein Zentrum der sogenannten »literarischen Salons« und damit einer der wichtigsten Treffpunkte des aufstrebenden Bürgertums. Wichtige Salonnièren wie Rahel Varnhagen und Henriette Herz luden interessante Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft zum ungezwungenen Gedankenaustausch zu sich nach Hause ein. Die Atmosphäre war locker und anregend ...
16:00
Vom Bild zur Bühne!
Führung Spezial Bühnenbild
Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
19:00
Semele
Wieder da!

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
Im Anschluss
After Show Lounge
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
19:30
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
11:00
Tom Sawyer
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill. Spannendes Musiktheater für Kinder mit starken Nerven ab Grundschulalter!
19:30
... und mit morgen könnt ihr mich!
Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.
18:00
Così fan tutte

Mozarts »Schule der Liebenden« deckt die ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle ab – und kehrt in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov zurück an die Komische Oper Berlin!
Mai 2023
19:00
Semele

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
20:00
Go East!
Kammerkonzert
Im Foyer

Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
19:30
Semele

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
17:00
Oper und Dinner
Mit allen Sinnen geniessen!

In Zusammenarbeit mit der Operngastronomie »kultur catering« wird zu ausgewählten Vorstellungen ein kulinarisches Opernvergnügen angeboten: ein Drei-Gänge-Menü am festlich gedeckten Tisch in der besonderen Atmosphäre des Operncasinos, bevor sich auf der Bühne der Vorhang hebt (Beginn Oper und Dinner jeweils 17 Uhr) können am jeweiligen Abend unkompliziert beim Service dazu gebucht werden.
19:30
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
22:45
Nachgefragt bei ...!
Das Late-Night-Gespräch – sprechen mit den Künstler:innen

Sie sind das Gesicht, die Stimme und die Seele der Komischen Oper Berlin und jeder Aufführung: Die Mitglieder des Ensembles! Im neuen Late-Night-Gesprächsformat stellen sich jeweils zwei Bühnenkünstler:innen einer Inszenierung den Fragen der Dramaturgie und des Publikums ...
19:00
Jephtha
(konzertant)
Premiere

Während Saul am Anfang von Händels dramatischen Oratorien steht, so bildet Jephtha deren Abschluss. Georg Friedrich Händel war bei der Komposition 66 Jahre alt, gesundheitlich stark angeschlagen und arbeitete dennoch unermüdlich weiter. Das Pflichtbewusstsein Jephthas, der beinahe sein Liebstes opfert, weil er den weniger schmerzhaften Weg schlicht vergessen hat, mag ihm nicht fremd gewesen sein.
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
19:30
Xerxes
Wieder da!

Der prachtvolle Zauber des Barocktheaters auf der Bühne der Komischen Oper Berlin: In der umjubelten Inszenierung des norwegischen Theatermagiers Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Konrad Junghänel wird Händels Oper Xerxes zu einem Fest für Augen, Ohren und alle Sinne.
Im Anschluss
After Show Lounge
14:00
Ab in die Maske!
Führung Spezial Maske

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
16:00
Kommen Sie näher!
Allgemeine Hausführung

Einen individuellen und spannenden Blick hinter die Kulissen der Komischen Oper Berlin ermöglichen zahlreiche Führungen, angereichert mit unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken. Tauchen Sie ab in die faszinierende Welt des Opernhauses!
17:00
Oper und Dinner
Mit allen Sinnen geniessen!

In Zusammenarbeit mit der Operngastronomie »kultur catering« wird zu ausgewählten Vorstellungen ein kulinarisches Opernvergnügen angeboten: ein Drei-Gänge-Menü am festlich gedeckten Tisch in der besonderen Atmosphäre des Operncasinos, bevor sich auf der Bühne der Vorhang hebt (Beginn Oper und Dinner jeweils 17 Uhr) können am jeweiligen Abend unkompliziert beim Service dazu gebucht werden.
19:30
... und mit morgen könnt ihr mich!
Ein szenischer Liederabend mit Katharine Mehrling

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.
10:00
Einführungsmatinee mit Frühstück
Saul
Im Foyer

Zwei Wochen vor Premieren laden die verantwortlichen Dramaturg:innen am Sonntagmittag zur Matinee ins obere Foyer. Hier bekommen Sie im Vorfeld ihres Opernbesuchs tiefere Einblicke in Werk und erste Insiderinformationen zur Inszenierung. Regisseur:in, Dirigent:in, Bühnen- und Kostümbildner:in erzählen von ihrer Arbeit und wecken Ihre Neugier auf die kommende Premiere.
18:00
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
20:00
New Generation
Kammerkonzert der Orchesterakademie
Im Foyer

Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!
19:00
Così fan tutte
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit!

Mozarts »Schule der Liebenden« deckt die ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle ab – und kehrt in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov zurück an die Komische Oper Berlin!
19:30
Semele

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
19:30
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.
18:00
Xerxes

Der prachtvolle Zauber des Barocktheaters auf der Bühne der Komischen Oper Berlin: In der umjubelten Inszenierung des norwegischen Theatermagiers Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Konrad Junghänel wird Händels Oper Xerxes zu einem Fest für Augen, Ohren und alle Sinne.
19:30
Semele

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
19:00
Saul
Premiere
Mehr Opulenz! Das Händel-Festival

Mit dem dramatischen Oratorium Saul, das Georg Friedrich Händel trotz einer tiefen psychischen und finanziellen Krise in wenigen Wochen zu Papier brachte, ist nach Semele ein weiteres seiner hierzulande selten aufgeführten Oratorien als große szenische Inszenierung zu erleben – in der Regie des Berliner Opern- und Filmregisseurs Axel Ranisch.
11:00
Barock!
Kammerkonzert
Mehr Opulenz! Das Händel-Festival
Im Foyer

Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!
19:30
Semele
Mehr Opulenz! Das Händel-Festival

Göttervater Jupiter ent- und verführt die Königstochter Semele. Deren Ehrgeiz, von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno geschürt, führt ins Verderben. Am Ende liegt nicht nur die Liebe in Asche. Regisseur Barrie Kosky zeigt die Götter als leidende Menschen und rückt sie damit nah an seine Zuschauer*innen heran.
11:00
Alles außer Händel!
Kammerkonzert
Mehr Opulenz! Das Händel-Festival
Im Foyer

Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!
19:00
Xerxes
Mehr Opulenz! Das Händel-Festival

Der prachtvolle Zauber des Barocktheaters auf der Bühne der Komischen Oper Berlin: In der umjubelten Inszenierung des norwegischen Theatermagiers Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Konrad Junghänel wird Händels Oper Xerxes zu einem Fest für Augen, Ohren und alle Sinne.
19:30
Saul

Mit dem dramatischen Oratorium Saul, das Georg Friedrich Händel trotz einer tiefen psychischen und finanziellen Krise in wenigen Wochen zu Papier brachte, ist nach Semele ein weiteres seiner hierzulande selten aufgeführten Oratorien als große szenische Inszenierung zu erleben – in der Regie des Berliner Opern- und Filmregisseurs Axel Ranisch.
19:30
Hamlet

William Shakespeares Tragödie Hamlet als intimer Blick in die inneren Zerrissenheiten seiner prominenten Hauptfiguren Hamlet und Ophélie in einer ebenso poetischen wie grandiosen Repräsentantin der französischen Oper Ende des 19. Jahrhunderts.