Komische Oper Festival 2019
25. — 30. Juni 2019

© Monika Rittershaus
© Monika Rittershaus
Eine Woche Oper für alle Sinne!
Die eine oder andere Premiere in dieser Saison verpasst? Lust auf eine Opernabend-Atmosphäre, die alle Sinne anspricht? Kein Problem! Beim Komische Oper Festival präsentiert das Haus an der Behrenstraße zum Spielzeitabschluss an sechs aufeinanderfolgenden Tagen die ganze Vielfalt der aktuellen Neuproduktionen – mit besonderem Rahmenprogramm für Auge, Ohr, Geschmack und Intellekt. An jedem Abend erwarten das Publikum rund um die Vorstellung Musik im Foyer, Begrüßungsdrinks, interessante Einführungsvorträge vor und spannende Diskussionen mit mitwirkenden Künstler*innen nach jeder Vorstellung. Seit 2008 lädt die Komische Oper Berlin Zuschauer*innen aus Berlin, Deutschland und dem Ausland ein, die jüngsten Inszenierungen des Hauses in dieser komprimierten, alle Sinne ansprechenden Festival-Form zu erleben oder neu zu entdecken.
Programm
Di, 25. Juni 2019, 19:30 Uhr
Poros
18:30 Uhr »Dämon mit fremden Augen – wie Europa Asien unterwarf« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Wir preisen heut die Treue« – Gespräch mit Dominik Köninger (Poros); Moderation: Simon Berger
Mi, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
18:30 Uhr »Psychos, Mörder, Kinderschänder – Außenseiter in der Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Eine mörderische Großstadtsinfonie« – Gespräch mit Moritz Eggert (Komponist), Scott Hendricks (Mörder) und Ainārs Rubiķis (Dirigent); Moderation: Ulrich Lenz
Do, 27. Juni 2019, 19:30 Uhr
Roxy und ihr Wunderteam
18:30 Uhr »Immer Sport, Sport, Sport – Fußball und Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Ungarn, Fußball, Operette« – Gespräch mit Kai Tietje (Dirigent) und Tobias Bonn (Gjurka Karoly); Moderation: Ulrich Lenz
Fr, 28. Juni 2019, 19:30 Uhr
Die tote Stadt
18:30 Uhr »Schuld und Sterben – Korngolds Oper und Rodenbachs Roman« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Traum und Wirklichkeit« - Gespräch mit Franziska von Brück (Solo-Flötistin) und Ales Briscein (Paul); Moderation: Maximilian Hagemeyer
Sa, 29. Juni 2019, 19:30 Uhr
La Bohème
18:30 Uhr »Kunst und Todesarten – Paris im 19. Jahrhundert« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Letztes Bild« – Gespräch mit Vera-Lotte Böcker (Musetta), Günter Papendell (Marcello) und Rufus Didwiszus (Bühnenbild); Moderation: Ulrich Lenz
So, 30. Juni 2019, 19 Uhr
Candide
18 Uhr »Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht – Humor und Katastrophen von Voltaire bis Monty Python« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Hat das Leben denn gar keinen Sinn?« - Gespräch mit Nicole Chevalier (Kunigunde) und Tom Erik Lie (Martin) u. a.; Moderation: Maximilian Hagemeyer
Poros
18:30 Uhr »Dämon mit fremden Augen – wie Europa Asien unterwarf« – Einführungsvortrag von Simon Berger (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Wir preisen heut die Treue« – Gespräch mit Dominik Köninger (Poros); Moderation: Simon Berger
Mi, 26. Juni 2019, 19:30 Uhr
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
18:30 Uhr »Psychos, Mörder, Kinderschänder – Außenseiter in der Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Eine mörderische Großstadtsinfonie« – Gespräch mit Moritz Eggert (Komponist), Scott Hendricks (Mörder) und Ainārs Rubiķis (Dirigent); Moderation: Ulrich Lenz
Do, 27. Juni 2019, 19:30 Uhr
Roxy und ihr Wunderteam
18:30 Uhr »Immer Sport, Sport, Sport – Fußball und Oper« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Ungarn, Fußball, Operette« – Gespräch mit Kai Tietje (Dirigent) und Tobias Bonn (Gjurka Karoly); Moderation: Ulrich Lenz
Fr, 28. Juni 2019, 19:30 Uhr
Die tote Stadt
18:30 Uhr »Schuld und Sterben – Korngolds Oper und Rodenbachs Roman« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Traum und Wirklichkeit« - Gespräch mit Franziska von Brück (Solo-Flötistin) und Ales Briscein (Paul); Moderation: Maximilian Hagemeyer
Sa, 29. Juni 2019, 19:30 Uhr
La Bohème
18:30 Uhr »Kunst und Todesarten – Paris im 19. Jahrhundert« – Einführungsvortrag von Ulrich Lenz (Chefdramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Letztes Bild« – Gespräch mit Vera-Lotte Böcker (Musetta), Günter Papendell (Marcello) und Rufus Didwiszus (Bühnenbild); Moderation: Ulrich Lenz
So, 30. Juni 2019, 19 Uhr
Candide
18 Uhr »Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht – Humor und Katastrophen von Voltaire bis Monty Python« – Einführungsvortrag von Maximilian Hagemeyer (Dramaturg)
Im Anschluss an die Vorstellung »Hat das Leben denn gar keinen Sinn?« - Gespräch mit Nicole Chevalier (Kunigunde) und Tom Erik Lie (Martin) u. a.; Moderation: Maximilian Hagemeyer